Die Grundschule

Forum Die Grundschule

Schwimmabzeichen Seepferdchen

Thema: Schwimmabzeichen Seepferdchen

Hallo, meine Tochter hatte heute die Prüfung fürs Seepferdchen. Sie hat es leider nicht geschafft, weil der Bademeister keinen Schwimmstil erkennen konnte. Sie ist zwar ca. 50 m durchgeschwommen, hat wohl zwischendurch mal die Beine nicht so benutzt, wie es sein soll. Mich würde mal interessieren, wie es bei Euren Kids war. Wurde ein Schwimmstil gefordert? Wir dachten bis jetzt, sie muss 25 m schwimmen können und haben auch im Internet nichts gefunden, dass ein Schwimmstil erkennbar sein muss. LG Katrin

von Wurzelmaus am 27.07.2013, 12:57



Antwort auf Beitrag von Wurzelmaus

Aber sicher setzt das Seepferdchen einen Schwimmstil voraus. Alles andere nennt sich auch nicht schwimmen, sondern paddeln. Mein Sohn hat bei einem Turnverein das Seepferd gemacht. Ist dann zum DLRG gewechselt. Sein erworbenes Seepferdchen hatte dort absolut keine Bedeutung. Er musste komplett bei 0 anfangen. Und jetzt weiß ich auch, wieso. Erst jetzt, kann ich seinen Stil zu schwimmen, auch schwimmen nennen. Vorher hatte es weder Kopf noch Fuß. Hier waren noch die Baderegeln aufsagen, Sprung vom Startblock und das Tauchen nach einem Gegenstand Vorrausetzung für das Seepferdchen.

von benny&yannick am 27.07.2013, 13:08



Antwort auf Beitrag von Wurzelmaus

ja mussten sie, nur vorwärts bewegen reicht da nicht, sprung vom bock und ring aus wasser holen

von LaLeMe am 27.07.2013, 13:26



Antwort auf Beitrag von LaLeMe

Mein Sohn hat das Seepferdchen spontan zusammen mit einer anderen Kindergruppe im Schwimmbad beim Bademeister gemacht. Er musste vom Rand ins Schwimmerbecken springen und einmal die Länge vom Becken schwimmen. Danach sind sie ins flachere Wasser und haben gemeinsam ein paar spielerische Übungen gemacht und mussten nacheinander nach einem Ring tauchen. Jedes Kind das mitgemacht hat, hat das Seepferdchenabzeichen danach bekommen. Ich glaube nicht, dass da nach dem Schwimmstil geschaut wurde...

von Schnuffelmausi am 27.07.2013, 15:14



Antwort auf Beitrag von Wurzelmaus

... wie ich feststellen konnte. Manche bestehen z.B. nicht auf dem Tauchen ohne Schwimmbrille, obwohl das eigentlich Bedingung ist, oder erkennen es auch an, wenn die Kinder mehr schlecht als recht die eine Bahn paddeln... Neulich hab ich in Deutschland mit der Bademeisterin drüber gesprochen, die bei unseren Jungs das bronzene und silberne Abzeichen abnahm. Wir unterhielten uns danach noch ein bisschen allgemein und sie meinte, sie und ihre Kollegen (in dem konkreten Schwimmbad) würden schon einen gewissen Schwimmstil beim Seepferdchen verlangen, man sollte es zumindest erkennen können ;-)! Obwohl in den Regeln wohl eigentlich nur "25 zurücklegen" steht, theoretisch könnte man wohl auch "hundeln"... Da 25 aber eh recht wenig sind und viele Eltern nach Erhalt dieses Abzeichens irrtümlich meinen, ihr Kind könne schwimmen und müsse nicht mehr so beaufsichtigt werden usw., machen es die Bademeister wohl in der Praxis so, dass sie zumindest ein etwas mehr drauf achten, WIE geschwommen wird - und wenn nicht, muss man halt noch ein bisschen üben, das ist ja nicht an sich schlimm :-)! Als ich ihr erzählte, dass an der Schwimmschule/Verein hier in Tschechien, wo unsere Jungs hingehen, das erste (schwimmschuleninterne) Schwimmabzeichen u.a. 50 m in gut erkennbarem Stil voraussetzt und dies auch allgemein von Schwimmtrainern usw. als die ungefähre Grenze vom Nichtschwimmer zum Schwimmer gesehen wird, stimmte sie zu und meinte, das Seepferdchen sei halt eher ein "Vorschwimmerabzeichen" - es bescheingt dass man halt auf gutem Wege ist, bald wirklich shwimmen zu können, wenn man fleissig weitertrainiert... :-)

von MM am 27.07.2013, 16:56



Antwort auf Beitrag von MM

Bei der DLRG ist die Schwimmbrille übrigens verboten. Bei den normalen Schwimmschulen ist es Pflicht. Ich nehme an, die DLRG ist verlässlicher

von benny&yannick am 27.07.2013, 17:01



Antwort auf Beitrag von MM

Hallo, ich suche gerade nach Internetseiten, wo etwas über die Tschechischen Schwimmabzeichen stehen und habe bis jetzt noch nichts brauchbares gefunden. Da Sie geschrieben haben, dass Ihre Kinder in eine Schwimmschule in Tschechien gehen, wollte ich einfach mal fragen, ob Sie sich damit auskennen oder generell irgendwelche Infos haben, die mir weiterhelfen könnten, also z.B. welche Schwimmabzeichen es dort überhaupt gibt, was man dafür machen muss, also ob es ähnlich wie bei den deutschen Schwimmabzeichen ist,... Lg

von lvaag am 03.01.2022, 11:28



Antwort auf Beitrag von Wurzelmaus

Hallo Katrin, was bedeutet das "Seepferdchen" für dich/euch ? Für mich jedenfalls ist wichtig, dass das Kind wirklich schwimmen kann. Im Alter von 5-7 reichen häufig wohl Kraft und Ausdauer nicht für lange Strecken aus; klar. Aber mit der richtigen Technik sind die Kinder auch auf dem richtigen Weg das Schwimmen mit Übung und der Zeit gut zu können. Darum geht es mir, denn wer nicht schwimmen kann ist im tiefen Wasser verloren. Und auf größere Kinder achtet im Freibad/am See niemand mehr besonders; da denkt jeder, dass sie schwimmen können. Daher : Wenn der Bademeister das Seepferdchen wegen "nicht erkennbaren Schwimmstils" nicht vergeben hat, ist das ja kein Makel, sondern eine Warnung bzw. Rat : Das Kind muss noch üben und vermutlich auch Unterricht erhalten. Es hilft langfristig nicht wirklich, wenn dein Kind sich (nur) ein paar Meter irgendwie über Wasser halten kann. Lange über Wasser halten kann man sich nur mit dem richtigen Schwimmstil, s.o. Und den muss dein Kind also lernen. (Von meinen 5 Kindern haben 2 große Schwierigkeiten beim Lernen des richtigen Schwimmstils gehabt/bzw. noch immer. Mit beiden war/bin ich in zahllosen Schwimmkursen...) Das ist kein Wettbewerb, sondern im Prinzip Überlebenstraining ! Gruß Anna

von .Anna. am 27.07.2013, 18:00



Antwort auf Beitrag von .Anna.

Ja, kann ich auch bestätigen, mein Kind konnte Brustschwimmen, aber auch ein Gegenstand aus schultertiefem Wasser hochholen und auch vom Beckenrand springen. Er war aber schon 6. Danach hat er einen Fortschrittskurs besucht, wo er dann den" Seeräuber" gekriegt hat und dieser Kurs war wichtiger als der erste, dann lernten sie auch mit Klamotten zu schwimmen, Rückenschwimmen, bei der Prüfung musste er noch weiter schwimmen und tiefer tauchen als fürs Seepferdchen. Mein Sohn war der älteste aus der Gruppe( da der älteste) und konnte am besten schwimmen, die anderen hatten wirklich noch kein erkennbaren Schwimmstil. Deshalb finde ich, dass es keinen Sinn macht 4 und 5 jährige zum Schwimmkurs zu bringen, richtige Power und Muskelkraft, bzw. die richtige Koordination und Atmung kann man es erst ab 6 schneller und besser lernen. Ausnahmen mögen wohl existieren.

von goldstar1 am 27.07.2013, 21:01



Antwort auf Beitrag von Wurzelmaus

Da das Seepferdchen ohnehin den Untertitel "Lizenz zum Absaufen" trägt, finde ich den Anspruch des Bademeisters absolut überzogen. Es sollte weithin bekannt sein, dass Kinder nach der Seepferdchenprüfung nicht wirklich schwimmen können, sie können allenfalls """schwimmen""" (in dreifache nAnführungszeichen!). Zum wahrhaftigen Schwimmenkönnen gehört noch einiges mehr an Kraft, Ausdauer und Technik, was 3-7-jährige Kinder einfach nicht leisten können, nicht im geringsten. Wer meint, er könne sein Kind, nur weil es das Seepferdchen hat, von nun an unbeaufsichtigt ins Wasser lassen, hat nicht alle Tassen im Schrank.

von Sailor am 27.07.2013, 18:11



Antwort auf Beitrag von Sailor

Mein Sohn ist im früheren Leben eine Robbe gewesen und braucht nur gelegentlich auftauchen, um Luft zu holen. Eine Schwimmhilfe hat er nie gebraucht. Den hätte ich auch ohne Seepferdchen schon allein im Wasser lassen können - habe ich natürlich nicht gemacht. Das Problem bei so Kleinen sind doch die anderen - die eventuell auf den Kopf springen oder so nah springen, dass das Kind Wasser schluckt.

von Petra28 am 27.07.2013, 18:49



Antwort auf Beitrag von Petra28

Meine Tochter hat mit knapp 6 das Seepferdchen bei der DLRG gemacht. Es wurde sehr auf den Schwimmstil geachtet, beim Tauchen durfte keine Brille benutzt werden und auch vom Bock springen durfte kein Bauchklatscher oder ähnliches sein. Ich kann definitiv behaupten, das meine Tochter richtig schwimmen kann und sich auch eine ganze Weile über Wasser halten kann.

von dieElle am 27.07.2013, 20:37



Antwort auf Beitrag von Sailor

"Zum wahrhaftigen Schwimmenkönnen gehört noch einiges mehr an Kraft, Ausdauer und Technik, was 3-7-jährige Kinder einfach nicht leisten können, nicht im geringsten." Meine Tochter war gerade 5 Jahre, als sie ihr Seepferdchen gemacht hat. Zur Einschulung, mit 6,5 Jahren, hatte sie silber und nun mit neun Jahren hat sie Gold gemacht. Natürlich gelingt das nur durch regelmäßiges Training, aber unmöglich ist es nicht!

von nadajo am 27.07.2013, 21:37



Antwort auf Beitrag von Sailor

vielleicht können es dreijährige nicht - ABER 5, 6 und 7 jährige (nicht alle) sind sehr wohl in der lage schwimmen zu können und zwar richtig mit ausdauer, kraft und "richtigen" schwimmbewegungen. wir haben zwei hortkinder 6 und 7 jahre alt - da muss ich mich schon ranhalten, wenn ich ihnen folge. es kommt denke ich wie immer aufs kind an - auf die körperlichen möglichkeiten und die übung. wenn ich einmal im monat schwimmen gehe, dann klappt das bestimmt nicht so gut, als wenn ich alle zwei tage übe.

von biggi71 am 28.07.2013, 08:21



Antwort auf Beitrag von biggi71

Eine gewisse Kraft und Ausdauer setzt es natürlich voraus, aber auch Übung ist dabei, meine Jüngste (inzwischen 18 Jahre), hatte mit 4 das Seepferdchen, da habe ich sie natürlich auch nicht unabeaufsichtigt gelassen und mit 5 dann Bronze, aber wir hatten auch oft geübt. Mit dem Seepferdchen kann man in meinen Augen noch nicht schwimmen, schwimmen kann man, wenn man Bronze hat, das bedeutet mindestens 200 m über Wasser bleiben zu können.

von mutti6 am 28.07.2013, 22:20



Antwort auf Beitrag von Wurzelmaus

hier wurde kein schwimmstil gefordert. hauptsache schaffen, hauptsache ankommen, egal wie. das seepferdchen ist in meinen augen aber auch noch kein beweis für die schwimmfähigkeit. erst ab bronze (freischwimmer) würde ich ein kind mehr oder weniger aus den augen lassen im wasser. nur seepferdchen bedeutet gar nichts.

von mams am 28.07.2013, 13:32



Antwort auf Beitrag von Wurzelmaus

Hat ein Seepferdchen einen Schwimmstil? Es geht darum, ob das Kind sich über Wasser halten kann. Was die Kinder für's Seepferdchen machen müssen ist m.E. bundeseinheitlich, da kann sich kein Bademeister seine neuen, eigenen Regeln basteln. Die Kinder müssen vom Beckenrand springen, 25 m Schwimmen und einen Gegenstand aus Brusthöhe ertauchen, fertig. Da wollte sich wohl ein kleines Licht mal ganz besonders wichtig machen!

von Caipiranha am 28.07.2013, 13:39



Antwort auf Beitrag von Wurzelmaus

Hallo nochmal, danke für 'Eure Antworten. Es scheint so zu sein, dass die Anforderungen an das Seepferdchen zwar überall gleich sind, aber der Bademeister/Schwimmlehrer schon einen Ermessensspielraum hat. Unsere Tochter geht schon seit über einem Jahr zum Schwimmlehrgang in eine privaten Schwimmverein. Mit der jetzigen Schwimmlehrerin sind wir nicht zufrieden. Von ihr hören wir nur, sie schafft keine 25m, lässt sich von den anderen Kids ablenken. Wir haben jetzt zusätzlich private Schwimmstunden genommen. Die Schwimmlehrerin hat Julias Schwimmstil verbessern können und ist der Meinung, dass sie das Seepferdchen schafft. Julia wurde zur Prüfung beim Bademeister angemeldet, das Ergebnis wisst ihr ja. Gestern Nachmittag waren wir wieder im privaten Schwimmverein, eine andere Lehrerin war da. Sie hat eindeutig gesagt, dass Julia die Seepferdchenprüfung locker schafft und sie mit dem Chef der Schwimmschule spricht. Nächsten Samstag bekommt Julia ihr Seepferdchen. Uns ist klar, dass das Seepferdchen kein Freischwimmerabzeichen ist und wir weiter unseren Wirbelwind im Wasser nicht aus dem Auge lassen. Für Julia ist das Seepferdchen sehr wichtig, weil sie so z.B. auch mal mit uns im Schwimmbad ins Schwimmerbecken darf. LG Katrin

von Wurzelmaus am 28.07.2013, 14:57



Antwort auf Beitrag von Wurzelmaus

Zitat: "Für Julia ist das Seepferdchen sehr wichtig, weil sie so z.B. auch mal mit uns im Schwimmbad ins Schwimmerbecken darf." Dürfen bei euch nur die Kinder ins Schwimmerbecken, die einen Aufnäher tragen? Was ist mit Kindern, die schwimmen können, aber deren Mütter (oder wer auch immer) keine Lust oder Fähigkeit hat, das Ding anzunähen?

von Carmar am 28.07.2013, 15:28



Antwort auf Beitrag von Carmar

Laut Auskunft unserer Schwimmlehrerin gibt es Bäder, die Kinder nur ins Schwimmerbecken lassen, wenn sie das Seepferdchen nachweisen können. U. a. auch in der Region, wo wir demnächst Urlaub machen. In unserem Ort dürfen die Kids nicht mit Schwimmhilfen in das Schwimmerbecken.

von Wurzelmaus am 28.07.2013, 18:07



Antwort auf Beitrag von Wurzelmaus

Hallo, also meine Große hat auch mit 4 schon das Seepferdchen gemacht. Meine Kleine war dann schon 5. Auf Schwimmstil wurde bei uns auch keinen Wert gelegt, wobei ich fand, dass meine beiden durchaus einen erkennbaren Schwimmstil hatten. Bei der Kleinen war es so, dass die Bademeisterin auf sie zukam und sie fragte, ob sie nicht das Seepferdchen machen möchte. Ich hatte der dann gesagt, dass sie schon 4 Bahnen geschwommen sei und es durchaus sein könne, dass sie dann schwächelt. Das war nicht wichtig. Sie meinte, sie habe ja gesehen dass sie es kann. Ein Seepferdchen ist logisch kein Freifahrschein für die Eltern, ihre Kinder jetzt alleine schwimmen zu lassen, aber ich habe schon oft beobachtet, dass manche eltern das meinen. Ich denke auch, dass richtiges schwimmen nur durch Übung kommt. Ich war und bin nach wie vor mit meinem Kind früher Kindern im Sommer täglich im Schwimmbad. Sie hatten eigentlich gar keine Chance, sie mußten schnell schwimmen lernen, wiel ich auch eine Wasserratte bin . Heute ist die Kleine 8 und ich brauch eigentlich nicht mehr nach ihr zu schauen. Das einzige was mir Bauchweh macht, sind die Kinder, die einfach ins Wasser springen ohne zu schauen. Da bekomm ich ne Kriese. Da frage ich mich dann ab und zu schon, was Eltern ihren Kindern bei bringen. Bei uns dürfen übrigens alle Kinder ins Schwimmerbecken. Die dürfen da auch mit Schwimmärmel und mit Schwimmring rein. Ich denke aber, dass es daran liegt, dass wir in unserem Schwimmbad nur ein Planschbecken, ein Schwimmerbecken und ein Nichtschwimmerbecken haben. Das Nichtschwimmerbecken ist jedoch so klein, dass die Kinder an heißen Tagen kaum eine Chance haben, mal zu schwimmen. Liebe Grüße Sabine

von Sabine mit Amelie am 29.07.2013, 07:35



Antwort auf Beitrag von Wurzelmaus

Meine Kinder können beide schwimmen, haben aber nie das Seepferdchen gemacht (aus div. Gründen, würde jetzt zu weit führen). In keinem Schwimmbad, in dem ich je mit ihnen war, hat jemals irgendjemand nach einem Abzeichen gefragt. Ich halte das für einen cleveren Werbespruch der Schwimmlehrerin ... man muss sich seine Klientel ja irgendwie bei der Stange halten! lg Anja

von kanja am 29.07.2013, 09:06



Antwort auf Beitrag von Sabine mit Amelie

Dann duerfte ich ja mit meinem Kind in Deutschland nicht ins Schwimmbad gehen. Wir leben in Italien und ich weiss nicht mal, ob es hier ueberhaupt Schwimmabzeichen gibt. Ich weiss, dass es hier im Winter im Hallenbad Schwimmkurse gibt. Ich bringe meinem Kind im Meer selbst das Schwimmen bei. Mit Schwimmgurt schwimmen wir schon lange (nebeneinander oder hintereinander) ins tiefe Wasser und mittlerweile lasse ich mein Kind auch allein zum Strand zurueckschwimmen (dabei lasse ich es nicht aus den Augen, ausserdem sind am Strand gleich daneben auch Rettungsschwimmer). Ohne Schwimmgurt lasse ich mein Kind allerdings nur im Wasser schwimmen, wo ich stehen kann. Wenn wir weiter so ueben, wird mein Kind wohl Ende des Sommers ohne Schwimmgurt Schwimmen koennen. Ich sehe immer wieder Eltern, die ihre Kinder am oder im Wasser nicht beaufsichtigen. Ich habe schon Kinder gesehen, die dabei waren laufen zu lernen und schon allein am Wasser waren. Manchmal kommen ploetzlich grosse Wellen und dann ist das Wasser auch genauso schnell wieder ruhiger. Unsere Kinder machen in der 2. und 3. Klasse einen Segelkurs (fuer Jollen). Da fragt keiner nach, ob die Kinder schwimmen koennen. Soweit ich weiss, koennen noch nicht alle Kinder in der Klasse schwimmen. Das interessiert allerdings keinen, weil die Kinder eh Schwimmwesten tragen :) (wenigstens als sie in der 1. Klasse Segeln gegangen sind). Bisher waren sie allerdings mit den Booten noch nicht auf dem Meer. Ich habe selbst in Deutschland jahrelang im Verein trainiert und dann auch zusammen mit eienr Sportlehrerin Kindern Schwimmunterricht gegeben.

von germanit1 am 29.07.2013, 16:31



Antwort auf Beitrag von Wurzelmaus

Mein Sohn will es auch nicht auf die Badehose haben und Bronze hat er nicht geschafft, weil er nicht ohne Schwimmbrille tauchen wollte. Ansonsten lasse ich ihn auch nicht ohne meine Aufsicht, bzw. einem and. Erw. den ich vertraue, im Wasser schwimmen. Habe jetzt im Urlaub auch gesehen, das kleine Kinder draußen allein im Wasser waren und die Eltern lagen drinnen auf Liegen. Die Bademeisterin war auch nicht immer da. Bei meiner Schwägerin in den NL müssen die Kinder ab vier mit dem Schwimmkurs anfangen, dauert mind. 3 - 5 Jahre und es werden versch. Schwimmstile, Tauchen und auch das Schwimmen mit Kleidung (auch mit Schuhen und Winterjacke) durchgeführt. Da weiss man dann, das Kind kann schwimmen

von Birke am 29.07.2013, 21:26



Antwort auf Beitrag von Wurzelmaus

Hallo mein Sohn (9) war mit 5 in einem einwöchigen "Crashkurs zum schwimmen" mit Elternbeteiligung u. konnte danach nicht schwimmen, aber die Grundkenntnisse. Darauf hab ich aufgebaut u. nach u. nach wurde er besser u. jetzt schwimmt er weit über 1000 m ohne abzusetzen. Seepferdchen hat er nie gemacht, hier gibt es auch keine Kinder die das wirklich "brauchen"..... viele Grüße

von RR am 29.07.2013, 21:52