Die Grundschule

Forum Die Grundschule

Reizthema Hausaufgaben

Thema: Reizthema Hausaufgaben

Ich habe einen Sohn in der 2. Klasse. Er ist nicht dumm, aber stinkfaul. Am liebsten würde er alle Aufgaben nur im Kopf lösen - geht halt nicht. Und wenn er null Bock hat, dann macht er seine Hausaufgaben so schleppend und so mies, das man ihm das einfach nicht durchgehen lassen kann. Lieber hockt er eine Stunde schmollend unter dem Tisch, als das er in 10 Min. das Ding einfach abschreibt. Er saß heute an einem einzigen Blatt 2 1/4 Stunden! Nur ein Geschmotze.... Wenn er gut gelaunt ist, schreibt er was fehlerfrei schnell ab. Wenn nicht, dann sind 10 Fehler in einem kurzem Text, so ziemlich alle T-Striche und I-Punkte fehlen da. Das Problem ist: die Lehrerin und wir wissen ja, dass er es KANN! Ich fühle mich komplett vera..... Das ist doch wieder Rebellion pur! Jetzt reicht es mir aber, zumal ich nichts Zusammenhängendes mit meinem kleineren Sohn machen kann, geschweige denn mal einen Spaziergang unternehmen. Ich fühle mich wie "gefesselt", wenn er mit seinen Hausaufgaben Machtspielchen treibt, anstatt sie einfach nur zu erledigen. Habe mir überlegt, ob ich beim nächten Mal einfach überhaupt nicht nach den Hausaufgaben frage und ihn gar nicht ermutige, sie zu machen. Einfach weggehen... und wenn ihm abends einfällt, dass er noch welche machen muss... PECH. Soll ich mich da ganz raushalten? Da besteht nur die Gefahr, dass mein Mann da nicht mitzieht, weil: man kann ja nicht ohne Hausaufgaben in die Schule gehen....was soll die Lehrerin denken.... Und er lässt ihn die Hausaufgaben auch nicht alleine machen, sondern diktiert ihm alles schön vor und buchstabiert vor, dass es ja perfekt aussieht. Dann sieht die Schrift wirklich schöner aus, aber ist das Sinn und Zweck der Sache? Was habt ihr für Maßnahmen auf Lager? Gruß Lucia

Mitglied inaktiv - 26.03.2009, 16:36



Antwort auf diesen Beitrag

Ciao Lucia, schau mal hier: http://www.rund-ums-baby.de/grundschule/beitrag.htm?id=52444 und hier http://www.rund-ums-baby.de/erziehung_elternforum/beitrag.htm?id=35458 Mir gehts genau wie Dir, hab auch so einen 2.Klässler daheim, und auch noch einen Sohn mit 14 Monaten der dann mittags meine Aufmerksamkeit braucht. Nach meiner "Kündigung" ging es zunächst einige Tage besser, jetzt schludert es schon wieder und ich muss wieder vermehrt "antreiben. Ich sehe nach wie vor nicht ein, dass ich direkt neben ihm sitze und ihm alles vorkaue, bin aber immer im Zimmer und wir schauen die Sachen erst gemeinsam an und er kann dann jederzeit Fragen. Aber wie ich mir ja von mehreren Forumsteilnehmerinnen entnehmen konnte, ist das in dem Alter wohl noch "normal". Nach wie vor gebe ich ihm eben ein Zeitlimit und wenn er das nicht einhält, dann darf er nicht ins Fussballtraining oder zum Freund. Das hilft etwas. Übrigens gehe ich auch oft morgens wenn der grosse in der Schule ist schon ausgiebig mit dem Kleinen raus,oder einkaufen dann habe ich den Stress schon nicht mehr. Starke Nerven Gabn

Mitglied inaktiv - 26.03.2009, 18:03



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, mein Sohn wird im Sommer zehn Jahre alt und wenn die Aufgaben für ihn zu leicht oder zu schwer sind, gibt's Gemotze. Was ich damit sagen will: wir werden daran noch lange unsere Freude haben. Dieses jahrelange Training hat meine Nerven ziemlich gestärkt - ist ja seine Zeit die er vertrödelt. Was ich aber bemerkt habe: wenn er ein gutes Gefühl hat, also wenn er mal schnell fertig war, dann hab ich ihm gesagt, ob er fühlen kann, wie toll sich das anfühlt und wie es ist zu wissen, dass er jetzt den gaaaaanzen Nachmittag frei hat. Dieses Gefühl kann ich manchmal "hinmotivieren"; Gelassene Grüße Vivaldia

Mitglied inaktiv - 26.03.2009, 18:18



Antwort auf diesen Beitrag

Gib IHM die Verantwortung für die HAs und sprich mit der Lehrerin, dass SIE entsprechende Maßnahmen ergreift, dann bist Du außen vor und die HA keine Basis mehr für MAchtkämpfe.

Mitglied inaktiv - 27.03.2009, 11:40