Mitglied inaktiv
Also eben rief mich eine Freundin voll besorgt an und meinte, dass ihr 7. jähriger Junge eine Ohren-OP bekommt und ich vielleicht mal hier nachfragen könnte, ob jemand Erfahrung damit hat. Also so wie ich verstanden hab, hat der die Nebenhöhlen zwischen Nase und Ohren irgendwie verengt und es sammelt sich dann Wasser in den Ohren. Durch das Röhrchen soll das dann verbessert werden. Fällt das Röhrchen nach eineiger Zeit raus? Darf er denn dann noch schwimmen gehen usw. usw. Kennt das jemand von euch, wenn ja, wäre ich echt über Aufklärung und Ratschläge dankbar.
meine tochter hat das ganze letztes jahr hinter sich gebracht. sie war zu dem zeitpunkt noch keine 7, aber 6 jahre alt und es war noch bevor sie in die 1.klasse gekommen ist. es gibt 2 methoden. die röhrchen-methode oder die laser-methode. wir haben uns letztendlich für die lasermethode entschieden, da die erste (röhrchen-mehthode) für unsere süße einfach nicht in frage kam. sie hätte monatelang nicht richtig baden gehen können. die heilung hätte um vieles länger gedauert. klar kostet die lasermethode was (bei uns waren es 144€), aber das war´s uns einfach wert. im kiga wollten die ja fast jeden tag baden gehen und sie hätte wochen/monatelang nur zusehen können. das wollten wir ihr ersparen. auch mit der heilung geht´s viel, viel schneller. nach 2 wochen meinte der untersuchende HNO dann, alles wäre sehr gut verheilt und ihre tochter sollte aber zur vorsicht noch ohrenstepsel tragen. bekommt man in einer apotheke und die kosten ca. 4€ max. zumindest bei uns. ich selbst fand unsere entscheidung gut und habe es nicht bereut. das röhrchen bleibt übrings so lange drin, bis alles gut is, kann schonmal 6-9 monate dauern. viel glück dem großen.
Gib mal im Forum "Kranke und behinderte Kinder " in den Suchlauf "Paukenröhrchen" ein. Da findest du vieles zum Thema, auch zum Baden mit Röhrchen, was schon möglich ist (haben wir auch 4 - 5 Jahre gemacht).
Hallo, meine 2 (damals 3 3/4 und 5 1/2)hatten beide Paukenröhrchen da sie schlecht gehört haben. Die wurden mit einer Polypenentfernung zusammen eingesetzt. Ambulant, das heißt wir durften nach 4 Stunden Ausruhzeit wieder heim. Obwohl unser HNO dagegen ist sind wir trotzdem mindestens 1 mal in der Woche schwimmen gewesen (Verein und noch zusätzlich im Schwimmbad). Meine beiden Wasserratten haben Silikonstöpsel bekommen, die sitzen absolut fest. Die halten auch ein Sprung vom 3 er aus. Ich habe sie auch mal ohne Stöpsel tauchen lassen, das ist laut meiner 2 aber etwas unangenehm im Ohr und deshalb haben sie auch immer drangedacht sie reinzumachen. Jedenfalls hat das Chlorwasser nicht geschadet. Die Silikonstöpsel sind aber teuer, da sie individuell angepasst wurden. 38 Euro pro Stück. Aber das wars mir Wert. Gruß Silke
Genau die Dinger hatten wir auch und waren sehr zufrieden damit, da wir auch ca. 1 x pro Woche schwimmen gehen
Hallo Edith, also mein Sohn hatte ebenfalls 1 Röhrchen. Die OP lief ohne Probleme und wir konnten nach 3 Std aufwachphase wieder nach Hause fahren. Der HNO-Arzt schickte uns zu einem Akustiker(Hörgeräte). Dort wurde individuell für Marcels Ohr der Stöpsel angefertigt. Das ganze war eine Sache von 5 Min. und kostete uns für beide Stöpsel 7,95€. Mit diesem Stöpsel durfte Marcel ganz normal schwimmen gehen. Baden dürfen die Kinder auch so ohne Probleme, nur tauchen nicht, es darf kein Wasser ins Mittelohr gelangen, was bei einem Tauchgang passieren würde. Sein Röhrchen hielt sich lange Zeit, normalerweise sagt man nach gut 1 Jahr fällt es von allein wieder raus, bei Marcel dauerte es fast 2 Jahre, war aber auch o.k. Er wußte wenn er tauchen möchte muss er den Stöpsel rein tun und das war dann auch o.k. Liebe Grüße Ramona
..
Mein Sohn hat das ganze schon zweimal hinter sich, bzw. einmal, im Moment sind sie noch drin und meine Tochter auch einmal! Wir waren auch sehr oft im Schwimmbad, habe ihnen aber Ohropax reingemacht, das hält wirklich dicht, sie können sogar Rutschen und Tauchen! Von der Lasermethode habe ich auch schon gehört, wollte ich bei meinen Sohn das letzte Mal machen lassen, uns wurde aber davon abgeraten, da sich wohl wieder schnell neu Wasser im Ohr sammeln kann und dann müsste es wieder gemacht werden! LG
Ich denke, das Lasern ist bei den meisten HNO´s noch zu wenig bekannt. Meiner hat mir auf Nachfrage (hatte davon im Internet gelesen) gesagt, das würde in solchen Fällen nicht gemacht; die Löcher würden auch nicht mehr zuheilen...(?!?) Keine Ahnung, ob er nun veraltet war oder was sonst der Ursprung seiner Auskünfte an mich war. Du bist die einzige Quelle bis jetzt, von der ich gehört habe, dass Lasern gemacht wurde und du sehr zufrieden warst. Schau mer mal, wie das in ein paar Jahren so ist....vielleicht lasern die HNO´S dann nur noch. Bloß wenn es der HNO im Moment nicht routinemäßig anwendet, würd ich es eben auch nicht machen lassen, dann lieber Routineeingrif Röhrchen.
dann wurdet ihr aber schlecht beraten.
wahrscheinlicher ist denk ich mal, dass man lieber röhrchen nimmt, da diese methode von krankenkassen "voll" übernommen werden. und die laser methode leider bisher nicht, obwohl sie sehr von unseren HNO ärzten (gerade wegen der schnellen, schmerzloseren und unkomplizierteren erfahrungen/heilungen) empfolen wird.
Die letzten 10 Beiträge
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?
- LRS NRW