Die Grundschule

Forum Die Grundschule

Notengebung - das interessiert mich jetzt doch nochmal

Thema: Notengebung - das interessiert mich jetzt doch nochmal

Ich hatte ja weiter unten meine Gedanken zur Notengebung bei meinem Großen zur Diskussion gestellt. Und dann wurde geschrieben, dass es die Note 0,7 gäbe. Wie kommt denn die zustande???? Das gibt es bei uns gar nicht. Eine 1+ gibt es nicht auf einer Halbjahresinformation, aber bspw. in LKs oder KAs, wenn ein Kind alles richtig hat und auch noch Zusatzpunkte bekommen hat. Ich selber bespreche übrigens, bevor ich die Zeugnisse schreibe, die Noten mit meinen Schülern. Wir gehen alles durch. Von meinem Papa, der ebenfalls Lehrer war (Realschule), weiß ich, dass es dort Karten gibt, auf denen die Lehrer die erteilten Zensuren eintragen und die Kinder müssen dies von den Eltern unterschreiben lassen. Dann gibt es keine (bösen) Überraschungen. Ich darf mir Notentendenzen in meine eigenen Unterlagen schreiben, ins Notenbuch dürfen sie nicht, auch nicht auf Zeugnisse. Ich schaue mir Tendenzen an, wenn ich bspw. bei n,5 entscheiden muss, welche Note es gibt. Das wissen meine Schüler auch. Wir hatten letzten Freitag Zeugnistag - in meiner Klasse gab es bisher keinen Einspruch gegen Noten bzw. (unentschuldigte) Fehlzeiten. Ich hoffe, das bleibt auch so ;-)

Mitglied inaktiv - 10.02.2016, 11:37



Antwort auf diesen Beitrag

...

Mitglied inaktiv - 10.02.2016, 11:39



Antwort auf diesen Beitrag

Also hier gibt es auf der Grundschule gar keine Noten und am Gymnasium im Zeugnis nur volle Noten. Aber wenn für eine Arbeit eine 1+ vergeben wird, so entspricht sie rechnerisch natürlich einem Wert unter 1,0 (ob nun 0,7 oder 0,8 weiß ich nicht). Sonst gäbe es ja zwischen 1 und 1+ keinen Unterschied, zwischen 2 und 2+ aber schon.

von stjerne am 10.02.2016, 11:43



Antwort auf Beitrag von stjerne

Welches Bundesland bist du? Bei uns gibt es Noten ab der 2. Klasse (nur Deutsch, Mathe, Sachunterricht), ab der 3. Klasse alle Noten (außer Englisch) und ab der 4. Klasse sind die Noten komplett. Es gibt Schulen (auch eine Staatliche), in der es bis Klasse 9 keine Noten gibt. Über Sinn und Unsinn von Noten kann man streiten. Ich finde, dass sie sein müssen, um Leistungen vergleichbar zu machen. Für meinen leistungsstarken Sohn sind Noten gut, für leistungsschwächere Kinder sind sie unnötiges Druckmittel. OK, ich bin auch der Meinung, dass mein Kind ruhig bis zur 7. Klasse in eine Gesamtschule gehen könnte, ohne den Leistungsdruck eines Gymnasiums. Aber das gibt unser Schulsystem nicht her. Wenn er nach der 6. oder 7. Klasse ins Gym wechseln würde, ist der Zug abgefahren. Bei seinen Leistungen kommt auch nichts anderes als Gymnasium in Frage. Aber wenn ich mir vorstelle, dass mein Sohn aus der heilen Grundschulwelt (privater Schulträger, 20 Kinder pro Klasse, einzügig, 2 Lehrer in fast jedem Unterricht, Ganztageskonzept, Ranzen bleibt unter der Woche in der Schule, zu Hause nur langfristige HA zu erledigen, alles andere schon in der Schule, Elternfahrdienst, weil nicht mit ÖPNV zu erreichen, 45 min Frühstückspause, 75 min Mittagspause...) in die raue staatliche Schulwelt muss mit 50 min Schulweg pro Strecke (und das in einer kleinen Großstadt!). Wir wohnen leider so ungünstig, dass nur ein einziges Gymnasium in der Nachbarstadt näher dran wäre. Aber dort möchte ich ihn nicht haben. Es wird hart werden.

Mitglied inaktiv - 10.02.2016, 12:15



Antwort auf diesen Beitrag

Ich hatte etwas mit 0,7 geschrieben. Hier ist es aber so, dass auf den Zeugnissen (Grundschule, Haupt-, Real-, Gesamtschule, Gymnasium) nur die Wörter geschrieben werden: also "sehr gut", "gut" usw.). Auf Tests und Arbeiten kann auch 1+ stehen. Ob ein Kind eine 1+ auf dem Zeugnis hat oder eine glatte 1 oder eine 1- sieht der Leser nicht, denn da steht dann "sehr gut". Entsprechend ist es so mit allen anderen Noten. Nur bei der 6 gibt es soweit ich weiß kein + und kein -. In der gymnasialen Oberstufe gab es früher Punktwertungen. Da entsprachen 15 Punkte einer 1+. Ob das heute noch so ist, weiß ich nicht.

von Carmar am 10.02.2016, 17:48



Antwort auf Beitrag von Carmar

Hallo, die 15 Punkte, also 1+, gibt es immer noch. So erzählt eine Bekannte immer wieder gern, dass ihre Tochtet einen Abi-Schnitt von 0,8 habe..... :) Ach, aber mit einer 4-, 4 Punkte, gilt der Kurs schon als Defizit. Gruß Tai

von Tai am 10.02.2016, 20:11



Antwort auf Beitrag von Carmar

Hier in BW ist das in Klasse 11 und 12 immer noch so: 15 Punkte = 0,75. In den Klassen davor gab es jedoch weder bei mir noch bei meiner Tochter bisher die Note 1+.

von doschia am 11.02.2016, 08:21



Antwort auf Beitrag von Tai

Aber auch bei einem Abizeugnis mit nur 15 Punkten überall steht doch am Ende beim Durchschnitt maximal eine 1,0, oder? War bei uns jedenfalls damals so. Wobei das damals echt freakig gewesen wäre, überall 15 Punkte zu haben. Schon mit einem Schnitt von 1,2 war man richtig mega gut.

von Murmeltiermama am 11.02.2016, 10:22



Antwort auf Beitrag von Murmeltiermama

Ich glaube, vereinzelt bekommen Leute wirklich ein 0,8 Abi, ich habe es mal gegoogelt. Natürlich kommt das sehr selten vor. Ein summa cum laude beim Doktortitel entspricht 0,8 meine ich.

von stjerne am 11.02.2016, 11:34



Antwort auf Beitrag von Murmeltiermama

Ich glaube, es gibt auch eine Endnote 0,x. Bei uns damals hatten von fast 100 Schüler/innen die vier Besten einmal 1,4 und dreimal 1,7. Dann gab es erst wieder eine 2 vor dem Komma.

von Carmar am 11.02.2016, 12:03



Antwort auf Beitrag von doschia

An der Schule meiner Söhne gibt es 15 Punkte auf dem Zeugnis doch immer mal wieder, meist aber nicht bei meinen Kindern. Allerdings hat mein Mittlerer (11.Klasse) dieses Mal 15 Punkte in Informatik (er schreibt darin auch Klausuren). Ich hatte damals auch öfter 15 punkte, allerdings nur in den Klausuren, nicht insgesamt, weil ich schüchtern bei der mündlichen Beteiligung war.

von Emmi67 am 11.02.2016, 14:47