Die Grundschule

Forum Die Grundschule

Nochmal hochhol: Konzepte gegen Mobbing

Thema: Nochmal hochhol: Konzepte gegen Mobbing

Hallo, der Titel sagt es schon. Ich hätt gerne gewusst, was sich genau hinter dem Anti-Mobbing-Konzept Deiner Schule verbirgt, Henriette. Nur der Name, "No Blame Approach" sagt mir nicht viel. Wie geht Eure Schule gegen Triezen, Ärgern und Ausgrenzen vor? Welche Stufen gibt es? Welche Konsequenzen? Es ist ja schön, wenn man das Mobbingopfer nicht noch weiter isolieren will. Aber irgendwann wird die Schule Farbe bekennen müssen. Was macht man dann mit den Tätern und was mit den Opfern? LG

von MamaMalZwei am 24.05.2013, 16:12



Antwort auf Beitrag von MamaMalZwei

Bin zwar nicht Henriette: Bei uns gibt es Soziales Lernen als Unterrichtsfach. Fängt in der Volksschule (Grundschule) als wöchentlicher Morgenkreis an. Später dann verstärkt durch Peer Mediation. http://www.peermediation.at/index.php?page=0&kat=Peermediation http://www.bmukk.gv.at/medienpool/9488/peermed_st_ges.pdf

von Lauch1 am 24.05.2013, 16:22



Antwort auf Beitrag von MamaMalZwei

Nur mal kurz: wir beginnen nicht erst, wenns Probleme gibt, sondern haben präventive Maßnahmen im Rahmen des Sozialen Lernens, machen im 5. Jahrgang ein Klassentraining zum konstruktiven Umgang mit Streit, bilden ab dem 6. Jahrgang Streitschlichter aus (google mal nach Bensberger Mediationsmodell), haben dann ab Jahrgang 7 wieder Verfügungsstunden für soziales Lernen und haben für Mobbingfälle ein Interventionsteam gebildet, das im Akutfall eingreift. Die Bundeszentrale für politische Bildung informiert sehr aufschlussreich über "No Blame" und "Farsta" - das sind Methoden, die wir in der Intervention nutzen. Darüber hinaus ist unser Beratungslehrer sehr aktiv in der Beratung und Unterstützung bei Mobbingfällen tätig und ein Kollege und ich unterstützen ebenfalls als Mediatoren. Henriette

von Henriette am 24.05.2013, 20:05



Antwort auf Beitrag von Henriette

Hallo Henriette, danke für die links. Ich fand besonders die Farsta-Methode sehr aufschlussreich, wenn es um bereits verfestigtes Mobbing geht. Unsere Schulen arbeiten leider weder mit der einen noch mit der anderen Methode. Ich denke auch, dass Mobbing immer ein Schlaglicht auf das Schulklima wirft. Lemmi wurde lange Zeit geraten, Vorwürfe und Beschuldigungen einfach zu ignorieren. Darin war er nachher so "erfolgreich", dass er nicht mal mehr wusste, was diese Leute denn eigentlich tun oder sagen. Katy erhielt zwar Bestärkung durch die Vertrauenslehrerin, die aber im gleichen Atemzug die gesamte Klasse als besonders sozial und klug würdigte. Sie fühlte sich verschaukelt und nicht ernst genommen, spürte aber zugleich, dass auch der Rest der Klasse diese Lehrerin lächerlich fand. LG

von MamaMalZwei am 25.05.2013, 12:17