Die Grundschule

Forum Die Grundschule

Einmal eins - jetzt schon :-(

Thema: Einmal eins - jetzt schon :-(

Hallo zusammen, ich wollte mal nachhorchen, wie das bei Euch so ausschaut: Unser sohn (1. Klasse in NRW) hat gestern bereits mit dem Einmal eins angfangen! Und tut sich verdammt schwer damit. Normalerweise ist das Stoff für die 2. Klasse. Seine Mathelehrerin meinte, sie seien mit dem Stoff gut durchgekommen und deshalb fangen sie bereits jetzt damit schon an. Ich fände es viel sinnvoller und logischer, wenn man den bisher erlernten Stoff bis zu den Ferien noch intensiv übt und vertiefen kann, ist doch toll, wenn man dafür noch soo viel Zeit hat bis Mitte Juli..... Was haltet ihr davon und wie sieht´s bei Euch aus? Ps. Übt bzw. macht ihr mit Euren Kids zuhause zusätzlich noch Übungsaufgaben zu den Hausaufgaben oder eher gar nicht? Freu mich auf Eure Antworten, LG STEFFI

Mitglied inaktiv - 18.05.2010, 09:42



Antwort auf diesen Beitrag

meiner ist im 2. und sie haben erst im 2. halbjahr damit angefangen. etwas schwer tut meiner sich auch noch, aber dank der Dichter und Denker CD klappts ganz gut. Ich denke auch, dass es evtl. sinnvoller gewesen wäre das erlernte noch zu vertiefen, oder sich mit dem einmalein extrem viel Zeit zu nehmen, das diei Kids es von anfang an verstehen und eben nicht nur auswenig lernen. Vielleicht könntest du mit der Lehrerin sprechen, dass sie mit dem einmaleins etwas langsamer macht weil dein sohn es noch nicht verstanden hat. Zeit genug hat sie ja dafür.

Mitglied inaktiv - 18.05.2010, 09:47



Antwort auf diesen Beitrag

Was ist denn das für eine CD?

Mitglied inaktiv - 18.05.2010, 09:52



Antwort auf diesen Beitrag

http://www.amazon.de/Das-kleine-Ein-Mal-Eins-singend-lernen/dp/B000I0RMIU/ref=sr_1_2?ie=UTF8&s=music&qid=1274171843&sr=8-2 Haben wir auch. Aber das war nur ne Zeit lang interessant. Die anderen CDs von den Junge Dichter und Denker finden meine Töchter besser.

Mitglied inaktiv - 18.05.2010, 10:38



Antwort auf diesen Beitrag

Hm, das ist dann aber doch nur auswendig gelernt und nicht wirklich begriffen, oder?

Mitglied inaktiv - 18.05.2010, 11:05



Antwort auf diesen Beitrag

Du kannst doch nicht jedes mal erst rumrechnen! Klar muss das Kind erst mal die Grundrechenart "multiplizieren" erlent und verstanden haben wie das funktioniert aber das Einmaleins klein wie groß, aber vor allem das kleine MUSS man einfach auswendig können, sonst ist man später VIEL zu langsam.

Mitglied inaktiv - 18.05.2010, 11:42



Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns (2. Klasse Bayern) wird das einmaleins NICHT mehr in der Schule auswendig gelernt, sondern tatsächlich errechnet. Das geht richtig schnell und nach anfänglicher Skepsis finde ich DIESEN Weg das Einmaleins zu lernen besser.

Mitglied inaktiv - 18.05.2010, 11:53



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, auch bei uns ist es so (Bayern 2. Klasse) das das 1x1 nicht mehr auswendig gelernt werden soll. Sieht wohl auch der Lehrplan für Bayern nicht mehr vor, sondern es gibt Kernaufgaben und der Rest wird hergeleitet. Mein Sohn kommt damit leider nicht zurecht - er tut sich sehr schwer und wir werden in den Pfingstferien das 1x1 schlicht und einfach gegen den Willen des Lehrer auswendig lernen. LG Dhana

Mitglied inaktiv - 18.05.2010, 12:08



Antwort auf diesen Beitrag

Mein Sohn kommt Gottseidank hervorragend mit der Lernweise zurecht. Die Lehrerin hat allerdings auch gesagt, es könne nichts schaden, wenn das Einmaleins zusätzlich zu Hause auswendig gelernt würde. Schade, dass ihr das gegen den Willen des Lehrers machen müsst.

Mitglied inaktiv - 18.05.2010, 12:16



Antwort auf diesen Beitrag

stimme zu...auswenig muss es schon mal sein......zwischendrin mal aufsagen dann flutscht das......

Mitglied inaktiv - 18.05.2010, 12:23



Antwort auf diesen Beitrag

Hier wird es auch mit diesen Kernaufgaben gemacht und nicht von der Schule her auswendig verlangt aber irgenwann sitzt das dann doch auswendig und hier hat keiner was dagegen, wenn die Kinder es auswendig können. Ich finde das wichtig, wie so manche anderen grundlegenden Dinge was das Rechnen betrifft. Habe erst am WE mal wieder ne 14jährige erlebt die nicht wusste wieviel sie mir rausgeben muss, das hat EWIGKEITEN gedauert udn dann habe ich ihr gesagt, dass ich von meinen 5 Euro noch 1,60 wiederzukriegen habe, weil ich 3,40 Euro bezahlen musste. Da meinte sie dann nur "Ach ja, genau!".

Mitglied inaktiv - 18.05.2010, 12:49



Antwort auf diesen Beitrag

Ich kann das kleine Einmaleins bis heute nicht komplett auswendig - und ich habe Mathematik studiert. Mein Sohn hat es nie auswendig gelernt, er rechnet viele Aufgaben noch aus (6. Klasse) - er ist damit schnell genug. Manche Kinder kommen vielleicht mit auswendig besser klar, will ich nicht bezweifeln, muss aber nicht sein und ist für viele sicher auch nicht sinnvoll. Gruß, Renate

Mitglied inaktiv - 18.05.2010, 13:01



Antwort auf diesen Beitrag

klar sollte an es auswendig können und je nach Kind fällt es dann deutlich einfacher. Unsere (NRW) MÜSSEN auswendig lernen. Aber alles auswendig können nützt nichts wenn man es nicht begriffen hat. Ich kann bis heute nicht das komplette 1x1 auswendig. Grad bei der 7er und 8er Reihe tu ich mich schwer, die erechne ich mir. Hab damit nie Probleme gehabt, weil ich einfach schnell genug damit bin. Mathe war trotzdem immer mein Lieblingsfach. Studiert hab ich es zwar nicht, aber ne 1 in der Grundschue und ne 2 über die Jahre der weiterführenden Schule ist in Ordnung denk ich, auch ohne es komplett auswenidg zu können. Aber dafür muss man es begriffen haben, sonst ist man echt zu langsam und vertut sich.

Mitglied inaktiv - 18.05.2010, 13:37



Antwort auf diesen Beitrag

Ehrlich gesagt wäre es mir peinlich, als Erwachsener das Einmaleins nicht drauf zu haben, sondern da noch rumrechnen zu müssen. Ohnehin verstehe ich nicht, wie man sich jahrelang mit Mathematik beschäftigen kann und dann immer noch nicht weiss, was 8x7 ist, irgendwann muss es doch mal von selbst hängenbleiben :-) LG Berita (Mathe-Leistungskurs + 2 Jahre Mathe an der Uni :-)

Mitglied inaktiv - 18.05.2010, 17:01



Antwort auf diesen Beitrag

na ich weiß was 8x7 ist, ist ja nicht so schwer das zu rechnen :-)) ist nämlich 8 weniger wie 8x8 :-)))) oder 8 mehr wie 8x6, was ich wieder auswenid weiß. Ich hab einfach nie bock gehabt es auswendig zu lernen und wir mussten es in der schule auch nicht mit aufgaben drauf haben wie mein Sohn es muss. Wir brauchten nur die nackten reihen aufzählen, das kann ich ganz Problemlos, so kann man auch aufs ergebnis kommen ohne zu rechnen. Oder 5x8 (was ich z.b. auswendig weiß) + 16, wäre auch ne möglichkeit, das sind alles Sachen die kann ich ganz schnell und es macht mir keine Mühe und kostet auch keine Zeit, von daher hab ich auch nie den Sinn darin gesehen die aufgaben mit ergebnissen auswendig zu lernen. Und ich bin damit bis heute ganz gut gefahren. Oder man sagt halt die reihe auf und nimmt die finger unentdeckt mit dazu Möglichkeiten gibts da etliche um schnell auf ein ergebniss zu kommen, da brauch ich das nicht zu wissen. Und ich bin auch mit Sicherheit nicht die einzigste die 8x7 auf anhieb weiß sondern in 2-4 sekunden rechnet. Und stell dir vor, ich arbeite mit meinen 1x1 defiziten an der Kasse und kann das auch gut ohne die automatische wechselgeldanzeige :-) Und daas sogar sehr gut. Man muss nur wissen wie man es sich am leichtesten machen kann.

Mitglied inaktiv - 18.05.2010, 17:22



Antwort auf diesen Beitrag

Die Mathematiker sind doch bekanntlich die, die nicht rechnen können. Ich glaube nicht, dass ein Kind mit Mathetalent das Ganze auswendig lernen muss. Aber wir sind auf der Grundschule und da halte ich das auswendiglernen schon für sinnvoll. Denn wer kein Mathetalent hat, sollte wenigstens die Sicherheit beim rechnen haben, das gesteigerte Selbstbewusssein hilft dann sicherlich auch beim Verständnis. Andersherum, beim 15-Punkte Mathe-LK Schüler ist 6*8=42 eine nette Anekdote. Wenn aber die Kurvendiskussion schon falsch ist, ist 6*8=42 der endgültige Beweis, dass der Schüler nix drauf hat. Und in der Mittelstufe / Realschule kommt man auch mit gutem Rechnen auf halbwegs gute Noten. p.s. kann es auch nicht komplett auswendig; 8*7 weiss ich aber, das sind nämlich die beiden schlechtesten Noten, die man bekommt, wenn man das nicht weiss ... p.p.s. für die, die es immer noch nicht können, auf Wikipedia ist eine schöne Anleitung zum Multiplizieren mit Fingern. Die Mathematikerinnen hier können ja den Beweis dazu herleiten. p.p.p.s. wollte neulich meinen Grossen mit meinen (eigentlich bescheidenen) Kopfrechenkünsten beeindrucken. Er hat dann eine Reihe mit Multiplikationen gemacht, keine so schweren, allerdings war das Ergebnis dann 5-stellig. Nur dass es nicht gestimmt hat, weil ich bei der letzten Rechnung den blöden Fehler von oben gemacht habe. Das war aber das erste Mal, dass ich mich wirklich geärgert habe, die blöden Reihen nicht auswendig zu kennen.

Mitglied inaktiv - 19.05.2010, 09:33



Antwort auf diesen Beitrag

Und mein Fazit ist: Manches Kind liebt es, die Reihen auswendig zu lernen (wie mein mittleres Kind) - die kommen nie in meine Praxis. Manches Kind schnappt das ganze einfach auf (wie mein kleinstes Kind) - die kommen auch nicht in die Praxis. Manches Kind mag die Reihen nicht auswendig lernen, egal ob als Hausaufgabe, als Hüpfspiel, ob mit der CD, ob mit, ob ohne Druck (wie mein großes Kind) - DIE kommen in meine Praxis. Mit denen mache ich dann aber Brain Gym etc. und keine Reihen Aufs Schuljahr kommt es da nicht an und mit übenübenüben verprellt man auch viele Kinder. Lg Fredda bekennend nicht-übend mit den eigenen Kindern (außer auf Wunsch)

Mitglied inaktiv - 18.05.2010, 11:53



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, habe gerade deinen Beitrag gelesen und mußte an unsere Tochter und ihre Mathelehrerin denken. Meine Tochter lernt und kann die Reihen! Auswendiggelernt kriegen wir nicht alles "rein" (komisch Gedichte und Lieder klappen super). Eigentlich bin ich zufrieden, da es meiner Meinung relativ schnell geht, aber der Lehrerin ist es so nicht recht. Die Kinder MÜSSEN die Aufgaben auswendig lernen...und ich weiß nicht wie ich es unserer Tochter noch erleichtern soll.Weil das mit dem verprellen kenn ich mittlerweile, sie blockiert irgendwann total...Tipps??? Ach ja, die CD haben wir, damit hat sie aber haupsächlich die Reihen gelernt. Danke und LG

Mitglied inaktiv - 18.05.2010, 12:07



Antwort auf diesen Beitrag

Manchmal kann helfen, das ganze selber zu singen und zwar hin und her: 8 x 8 = 64, 64 = 8 x 8 ... Ansonsten halt Brain Gym (da kommen die Kinder auch mal von den ganzen Zahlen weg) o.ä. Lg Fredda

Mitglied inaktiv - 18.05.2010, 12:17



Antwort auf diesen Beitrag

Seitdem meine Tochter mitbekommen hat, das jemand anders schon viiiiiel weiter ist, als alle andere, ist sie auch motiviert. Sie möchte von uns zwischendurch Aufgaben gestellt bekommen. D.h. wir üben schon manchmal - eher am WE. Das kleine Einmaleins, ist auch bei uns schon ein Thema, ob Zuhause oder in der KLasse, das ist gleich, aber rechnen möchte sie es schon. Von der Lehrerin bekommt sie da auch mal Aufgaben. Ich finde es aber nicht verkehrt, solange die Kinder doch Spass daran haben und wissensdurstig sind?! Auch das Schreiben.....- sie möchte im Moment nur noch Briefe oder kleine Geschichten schreiben - da wäre es doch schade, wenn ich sie bremsen würde. Wir kommen auch aus NRW!

Mitglied inaktiv - 18.05.2010, 12:17



Antwort auf diesen Beitrag

Finde ich auch übertrieben.. Das ist der Haupt-Nachtteil des Frontalunterrichts, finde ich. Alle Kinder machen (weitgehend) das gleiche, ob sie nun schon so weit sind oder nicht. Meine Tochter (auch 1. Klasse) kann sich ihr Pensum selbst einteilen und bei der Multiplikation ist sie noch nicht angekommen, obwohl sie eine der schnellsten in ihrer Altersstufe ist. Sie addieren grössere Zahlen (bis 100) und subtrahieren.

Mitglied inaktiv - 18.05.2010, 17:04