Elternforum Die Grundschule

Mittagstisch ab 3. Klasse nur für Ganztag möglich :-) - wie ändern?

Mittagstisch ab 3. Klasse nur für Ganztag möglich :-) - wie ändern?

KleineMaus12

Beitrag melden

Hinweis: ich poste meine Frage bei „Baby&Job“ und „Grundschule“ Hallo Ihr Lieben, Ich möchte erreichen, dass Mittagessen auch für Kinder der 3. und 4. Klasse angeboten wird, die nicht in den Ganztagsbereich gehen. Warum möchte ich das erreichen?: weil ich sonst nach den Sommerferien noch weniger arbeiten (am Mittwoch/Donnerstag) könnte plus noch das Mittagessen zubreiten müsste. Und dieses Problem trifft sicherlich viele Mütter in ähnlicher Situation. Wie würdet Ihr vorgehen? Hintergrund: unsere Große geht aktuell in die 2. Klasse einer kleinen Grundschule. Dort wird angeboten Mo-Do Unterricht bis 12 Uhr, ggf. bis zur 5. Stunde Betreuung bis 13 Uhr Mittagessen + Hausaufgabenbetreuung bis 14 Uhr AG bis 15 Uhr 45 In der 1. und 2. Klasse darf ein Kind (wenn es nicht für den Ganztagsbereich angemeldet ist), auch am Mittagessen und der Hausaufgabenbetreuung teilnehmen. Für die Kinder der 3. und 4. Klasse, gibt es dies nicht. Begründung: Ich hatte mit der Schulleiterin gesprochen, die mir erklärt hat, dass die Stadt dies aufgrund von Fördermöglichkeiten nicht wollte. Im Sommer habe ich mich mit einer Mutter eines Sohnes (geht zu einer anderen Grundschule, die jedoch zur gleichen Stadt gehört) unterhalten. Diese hatte den gleichen Bedarf, hat dann mit dem Bürgermeister gesprochen und die Auskunft erhalten a la „es sind unterschiedliche Fördertöpfe – und ab der 3. Klasse greift die Förderung nicht mehr, die es für Kinder der 1. und 2. Klasse gibt. Aktuell hat unsere Große folgende Verteilung: Montag + Donnerstag: ganztag inkl. Mittagessen Mittwoch + Donnerstag: halbtags einschl. Mittagessen Freitag: Unterricht plus Betreuung bis 13 Uhr; Mittagessen: zu Hause Ich selbst arbeite Mo/Di ganztätig (großes Kind wird mit Bus nach Hause gebracht, kleines Kind wird von Papa um 15.45 Uhr aus dem KiGa abgeholt) Mi/Do nur von 9.00 -12.15 und hole dann die Kleine (Vorschulkind im KiGa) und danach die Große ab Wenn ich mich zukünftig Mi/Do auch ums Essen kümmern muss, kann ich (bei einer reinen Fahrtzeit von 50 min, einfache Strecke) nur von 09.00 – 11.30 Uhr arbeiten. Dann hätte ich für 2 Jahre auch die verrückte Situation, dass großes Kind nicht in der Schule essen darf, während kleines Kind (wird nach den Sommerferien eingeschult) in der Schule essen darf. Ich habe mich schon mal auf den Internetseiten von Grundschulen in unserem Landkreis, aber außerhalb des Stadtgebietes schlau gemacht – und da einige Schulen entdeckt, wo - wenn ich es richtig verstanden habe eine separate Buchung des Mittagessens unabhängig vom Ganztagsbetrieb für alle Grundschulklassen möglich ist. Dann habe ich schon daran gedacht, zunächst über den Elternbeirat unserer Schule eine Umfrage unter den Eltern zu machen, für wen dieses Problem noch besteht und wer sich mir anschließen möchte. Dies ggf. auf das Stadtgebiet ausweiten. Und/oder nochmal direkt mit dem Bürgermeister sprechen (da fürchte ich, dass ich – wie die andere Mutter – mit dem Hinweis auf unterschiedliche Fördertöpfe abgewiesen werde – deshalb brauchen wir für die Änderung im Vorfeld wahrscheinlich genug Unterstützer). Dann kam noch die Idee auf, den Stadtratsvertreter aus dem Grundschuldorf anzusprechen, ob er das Anliegen nicht in den Stadtrat bringen kann – derjenige hat allerdings das gleiche Parteibuch – weiß nicht, ob dann schnell die gleiche Antwort wie beim Bürgermeister bekommen. Eine weitere Idee wäre, den Kreiselternrat der Schulen zu kontaktieren – mehr so als Anlaufstelle, falls die mir/uns jemanden mit Rat nennen können. Danke für Eure Unterstützung schon im voraus! Liebe Grüße und einen schönen Tag!


HSVMarie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KleineMaus12

Was zahlt man für das Angebot, dass Kinder aus Klasse 1 und 2 ohne Anmeldung an der Schulbetreuung für den Ganztag mit essen und Hausaufgaben dort machen? Was kostet die Ganztagsbetreuung für Klasse 3 und 4? Wäre es eine Option an den Tagen das große Kind alleine nach Hause gehen zu lassen, es macht sich erstmal Brote und ihr Essen später warm? Oder du bringst deinem Kind bei, wie es sich Essen warm macht. Ansonsten würde ich zunächst im Elternbeirat anfragen. Wieso man nicht ohne im Ganztag anzumelden, das Mittagessen buchen kann. Vielleicht können sie den Bedarf abfragen. Dann erstmal die Antwort abwarten.


Sonnenkäferchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von HSVMarie

Ich verstehe die Problematik nicht wirklich. Ein 3.klässler kann doch ganz normal nachhause gehen bzw Bus fahren und dann eine Stunde warten. Essen kochen kannst du doch auch, wenn die Kinder dabei sind. Im Kindergarten gab es Mittagessen, für die Schulkinder höchstens im Hort und da waren meine nicht angemeldet. Schule war bis 12.40 Uhr , ab 3. Klasse auch 6 Stunden bis 13.30 Uhr. Während ich gekocht habe, haben die Kinder Hausaufgaben am Küchentisch gemacht. Nach dem Essen war dann Freizeit. Auf die Idee, deswegen einen ganzen Schulbetrieb ändern zu wollen, wäre ich niemals gekommen. Im Zweifel hätte es mittags eine Kleinigkeit gegeben und abends warm, aber nach der Schule haben meine immer richtig Hunger und deshalb habe ich dann gekocht.


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenkäferchen

Es gibt doch echt wenig Jobs, wo man bloß bis 12 oder so arbeitet. Ich kenne aktuell eine Mutter, die dann Nachhause hetzt und Mittagessen kocht. Alle anderen brauchen nicht zwangsläufig jeden Tag, aber zumindest an einigen Tagen die Mittagsbetreuung hier. Ich würde auch einen Drittklässler und Viertklässler ungern allein nach Hause gehen lassen und alleine essen lassen. Klar geht das, aber schön ist anders. Hier gibt es die Mittagsbetreuung aelbstverständlich auch für Dritt und Viertklässler.


Loretta1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KleineMaus12

Hallo, gibt es in der näheren Umgebung keine andere Möglichkeit, etwas zu essen ? Warmer Snack beim Metzger/Bäcker oder Imbiss um die Ecke ? Und dass sie dann alleine nach Hause fährt/geht ? Bei uns gibt es eine Schulmensa - da kann jeder hin, Kinder von allen Schulen, auch Erwachsene kommen. Nach Vorbestellung ist das Essen günstiger, kommt man spontan oder als Erwachsener, kostet es etwas mehr. Dort gibt es genügend Platz, so dass die Kinder dort auch z.B. mal mit den Hausaufgaben anfangen können. Bei uns ist das dann meine "Betreuung" bis ich von der Arbeit komme und die Kinder abhole (sind höchstens 1,5 Stunden) - sie gehen dort also alleine essen, quatschen mit anderen Kindern und manchmal machen sie auch schon die Hausaufgaben. Eine Betreuung wird sonst bei uns an der Schule gar nicht angeboten. Würde es die Schulmensa nicht geben, hätte ich sie in eine gute und günstige Gaststätte in der Stadt geschickt (gibt da Tagesessen für ca. 4,00 Euro pro Tag). Lg, Lore


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KleineMaus12

Was ist das denn bei euch? Hier können alle Kinder Mittag essen unabhängig davon ob sie in die Betreuung geben oder nicht. Der Unterricht geht hier bis 11:30 uhr /12:35 Uhr oder 13:30 Uhr. Essen ist ab 11:30 Uhr möglich.


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KleineMaus12

Hier gibt es nur folgende Auswahl: Hort (täglich bis 17 Uhr, mit Mittagessen) Mittagsbetreuung bis 13/14 Uhr (ohne Hausaufgabenbetreuung, ohne Mittagessen) Mittagsbetreuung bis 15:30/16 Uhr (mit Hausaufgabenbetreuung an zwei Nachmittagen, mit Mittagessen) Ich würde den Kindern einfach eine zweite Brotzeit mitgeben, daheim dann ein Müsli o.ä. geben und abends kochen. So mache ich es auch, wenn mein Sohn mal länger im Kindergarten bleiben muss, was nur selten vorkommt. Gekocht wird hier aber so gut wie immer nur abends.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KleineMaus12

Wir richten unsere Mahlzeiten nach dem Tagesablauf und nicht den Tagesablauf nach den Mahlzeiten. Heißt , es gibt hier oft Brote mit mit, wenn es zum Beispiel essen gibt , was Kind nicht mag. Dafür gibt es dann abends etwas warmes oder sogar auch da noch einmal kalt. Es kommt ja auf die Wertigkeit des Essens an und nicht auf die Temperatur.


mellomania

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KleineMaus12

hier gibt es zwei möglichkeiten. verlässliche GS, 7 bis 14 uhr. ohne mittagessen. hausaufgabenbetreuung müsste man extra zahlen und hort 6.30 bis 16.30 oder bis 14 uhr. mit mittag essen. mo bis fr. im hort kann ich auch sagen, ob HA betreuung oder nicht. wir haben bis 14 uhr, ohne HA. von mo bis fr. gilt die ganze GS zeit. HA möchte ich bewusst zuhause machen, um zu sehen, was die kinder gerade machen, probleme beheben etc. ich arbeite in den 7 h in denen ich die kinder betreuen lasse, 6 h. und hole um 14 uhr ab. hort und verlässliche sind hier auch unterschiedliche träger.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mellomania

Hej! Paulines Antwort trifft es. und so macht es hier (fast) das ganze Land. Abends gibt es die warme Mahlzeit, da sind dann auch meistens alle zuhause - ansonsten wird es viel zu hektisch. Wieso man dafür einen ganzen Schulbetrieb ändern muß/will, ist mir nicht ganz ersichtlich... (Ehrlich gesagt wäre mir auch wichtig, daß ich in der Regel weiß, was mein Kind zu essen bekommt - ob das angebotene Essen immer so ist, wie jeder es dann möchte, ist ja äußerst fraglich.) Gruß Ursel, DK


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Ist bei uns auch so. Mein Mann und ich in den Firmenkantinen, das Kigakind im Kiga. Gibt es in Dänemark vielleicht nicht, aber in Deutschland sponsern die großen Firmen die Kantinen idR. Ich zahle für ein Gericht ca. 3 Euro statt 6 für Firmenfremde. Gäbe es keine Mittagsbetreuung nach der Schule (die hier wirklich toll ist, kenne kein Kind, dass da nicht gern hingeht, im Gegensatz zum Hort), wäre mein ältester Sohn der einzige, der mittags nicht was Warmes in den Bauch bekäme. Finde das total merkwürdig, dass nur ein Teil der Grundschüler in die Mitti dürfen. Noch nie gehört.


Philo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KleineMaus12

Hallo, ich habe auch das "Problem", dass ich keine Mittagsbetreuung für mein Schulkind habe, heißt, sie hat um 12:15 Uhr Schulschluss, einen Tag um 11:25 Uhr. Mit dem Mittagessen regle ich das so, dass ich am Abend vorher vorkoche, abkühlen lasse und über Nacht in den Kühlschrank stecke. Am nächsten Morgen gebe ich das Essen in den Dampfbackofen und stelle diesen auf "Regenerieren" und die gewünschte Uhrzeit, so dass das Essen warm ist, wenn ich meine Tochter von der Schule abgeholt habe. Ich arbeite auch nur sehr wenig, bezeichne es gerne als bezahltes Hobby... Die Betreuung in der Mittagsbetreuung war hier so schlecht, dass wir unser Kind nach 2 Wochen abgemeldet haben. Es klappt ganz gut, wenn man sich organisiert hat. Ob man in so kurzer Zeit an einem System, das von Fördertöpfen abhängig ist, etwas ändern kann, bezweifle ich. Evtl. kann man sich mit anderen Eltern zusammentun, so dass man sich in der Betreuung der Kinder abwechselt. LG, Philo


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KleineMaus12

In unserer Gemeinde gibt es die, wo die Kinder zu flexiblen Zeiten heimfahren dürfen, maximal bis 15.30. Kostet ca. 120 Euro im Monat (plus Mittagessen), wenn man 5 Tage bucht. Wird vom Träger angeboten, der auch den Hort anbietet. Vorteil zum Hort ist va, dass Kinder halt früher gehen dürfen. Also auch schon um 13.30 oder nur drei Tage die Woche etc. Wieviel die Gemeinde da noch zuschießen muß, weiß ich nicht. Ich würde an Deiner Stelle den Elternbeirat einschalten und abklären, unter welchen Umständen Drittklässler am Essen teilnehmen könnten. Über welche Kosten man spricht, die man dann eben als Eltern selbst zahlen muss. Ich bin total bei Dir, die Situation ist doch absurd. Ist doch klar, dass auch Dritt und Viertklässler so eine Betreuung brauchen.


SunnyGirl!75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von emilie.d.

Die gibt es bei uns nur bei Ganztag, für alle Klassen von 1-4 bis 16 Uhr!! Die bis Mittag Betreuung ist bis 13.30 oder 14 h "ohne" Essen und HA! Da muss man sich halt entscheiden, das Leben ist "leider" kein Wunschkonzert!


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SunnyGirl!75

Je nachdem, wer verantwortlich ist, muss man halt mit den richtigen Leuten sprechen und Druck machen. Wenn z.B. eine Gemeinde der Träger ist, wollen die Gemeinderäte ja irgendwann wiedergewählt werden. Da hat es dann schon Gewicht, wenn die entsprechenden Größen im Dorf anfangen zu trommeln, dass schon wieder an den Kindern und Müttern gespart würde. Und dass es doch Käse sei, einen Drittklössler täglich bis vier in einem lauten Hort hocken zu lassen, wenn Berreuungsbedarf bloß 3 Tage die Woche bis 14 Uhr wäre.


User-1750774725

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KleineMaus12

Isst du mittags oder abends warm? Wenn du abends warm isst, kann Kind mittags ja ein Brot ,... essen und dann esst ihr abends alle gemeinsam warm. Ansonsten kochst du halt an den 2 Tagen was schnelles (es gibt Spaghetti, die nur 7 Minuten kochen muessen oder kleine Nudeln, die noch weniger kochen muessen). Du koenntest vorschlagen, dass ihr das Mittagessen ab der 3. Klasse ganz selbst bezahlt, da es ja keine Foerderung mehr gibt.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von User-1750774725

Meine Kinder aber in der GS immer mittags in der schule warm gegessen. Meine Lütte war auf einer gebundenen Ganztagsschule und musste dort sowieso essen. In der 5. und 6. klasse essen sie auch im Klassenverband in der Mensa warm. Die Große nur noch ab und an. Mein Mann geht mittags , wie viele andere auch, irgendwo zum Mittagstisch in ein Restaurant, viele gegen auch in eine Kantine. Ich Koch am Abend eigentlich nur für mich warm..An unseren Schulen gab es nie eine Mikrowelle.LG


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Bei meiner Großen war immer von 8-13 Uhr Unterricht und dann Betreuung. Man konnte auch das Kind nur zum Essen anmelden und danach abholen. Essen ging bis 13:30/14 Uhr . LG


Shanalou

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KleineMaus12

Das ist wirklich doof geregelt. Sammelt doch Unterschriften für euer Anliegen. Mit einem Stadtrat sprechen, ist auch kein Fehler. Den Elternbeirat mit einbeziehen. Ihr solltet von möglichst vielen Seiten Druck machen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Shanalou

kann es sein , das die betreuung das essen selber kocht und es somit in die betreuungskosten fallen? dadurch wird für nicht hort kinder eben kein essensbetrag kalkuliert werden können bei einem externen anbieter ^( caterer)des mittagessens ist das eher möglich


SunnyGirl!75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Shanalou

Ich könnte mir vorstellen das es ein organisatorisches bzw. ein Platzproblem gibt wenn auch den Kinder aller Klassen Mittagessen angeboten wird, die nicht OGS -Schüler sind. Vielleicht sind einfach nicht genug Kapazitäten dafür frei.


Jomol

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SunnyGirl!75

Dann würde es ja in Schichten gehen. Bei uns ißt auch nicht die ganze GS zur selben Zeit. Schulschluss ist ja auch nicht für alle gleich. Grüße, Jomol


SunnyGirl!75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomol

Schichten gibt es bei uns auch, natürlich essen nicht alle gleichzeitig. Trotzdem gibt es nur für alle OGS -Schüler, und nur für die, ein Mittagessen.


mams

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KleineMaus12

Mittagessen in der Schule ist dafür da, Kinder, die in den Ganztag gehen, mit einer warmen Mahlzeit zu versorgen. Und nicht dafür, gestressten Müttern das Kochen abzunehmen. Bei uns an der Schule ist das System genau so. Und ich kann es noch besser begründen: Für Mittagsbetreuung und Hausaufgabenbetreuung gibt es Lehrerstunden. Diese bemessen sich ausschließlich nach der Anzahl der Ganztagskinder. Würden also Nicht-Ganztagskinder an der Mittagsbetreuung und/oder der Hausaufgabenbetreuung teilnehmen, bekäme die Schule dafür keine Lehrerstunden, müsste diese Kinder trotzdem beaufsichtigen und betreuen. Ein nicht zumutbarer Zustand. Melde dein Kind im Ganztag an, dann kann es auch Mittagessen. Wenn du das nicht willst, musst du wohl am Abend vorher vorkochen. Als es noch keine Ganztagsschule gab, sind die Kinder IMMER ohne Essen um 13 Uhr zu Hause gewesen. Essen gibt es nur in Schule, WEIL es Ganztagsschulen gibt. Man kann sich nicht die Rosinen rauspicken.