Elternforum Die Grundschule

Mathe 2 Klasse

Mathe 2 Klasse

Fee1103

Beitrag melden

Hallo, mein Sohn ist nun in der zweiten Klasse. Ich mache mir etwas Sorgen weil er Probleme hat Aufgaben wie zum Beispiel 17-11 zu rechnen. Plusaufgaben klappen ganz gut. Aber beim minus rechnen mit Zahlen über 10 hat er grosse Probleme. Ist das normal Anfang der zweiten Klasse. Wie kann ich es ihm am besten erklären. Er rechnet auch noch mit seinen Fingern.


Jomol

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fee1103

So ein Exemplar habe ich hier auch. Ich habe auch mal mit ihr und ihrer Freundin Kopfrechnen "gespielt" (auf deren Wunsch), der Unterschied war gering. Sie merkt auch nicht, wenn ich nacheinander Aufgaben stelle wie 16-8, 16-9 usw., daß sie das gar nicht "frisch rechnen" müßte. Ich glaube, daß das normal ist. Bei uns hilft üben (unregelmäßig ein paar Aufgaben, ca. 1x/Woche). Grüße, Jomol


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fee1103

Ich bin da kein Experte, ich kenne es aber aus den Erzählungen meiner Geschwister (Grundschullehrer), dass Kinder häufig die Mengen noch nicht begriffen haben. Die müssen dann mühsam an den Fingern abzählen oder Päckchen sozusagen auswrndig lernen. Fällt Ihnen oft dann erst so richtig in der 3. Klasse auf die Füße.Ich würde an Deiner Stelle das in einem Gesprächstermin mal mit der Lehrerin besprechen, wie sie Dein Kind einschätzt. Ich habe für meinen Sohn Dienes Material gekauft. Schwört auch meine Schwägerin (auch Grundschullehrerin) drauf. Das sind 10er Stangen, 1er, 100er Scheiben und 1000er Blöcke. Da kann das Kind 17 Steine legen mit Dir zusammen und dann 11 abziehen. Sieht er sofort, dass 6 überig bleiben. Mein Sohn ist ziemlich gut in Mathe, aber halbieren und verdoppeln hat er z.B. auch am Anfang mit Dienes Material gemacht. Oder auch was die Zahl 100 bedeutet. Ich finde die Anton App auch toll, ist vom österreichischen Kultusministwrium oder so entwickelt worden. Da sind ganz viele Matheaufgaben mit Veranschaulichen drin.


nils

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fee1103

Am Anfang der 2. Klasse ist das normal. Viel üben dann wird das schon.


Bela66

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fee1103

Hallo Kinder lernen kaum durch Erklären, sondern vor allem durch Üben. Dein Sohn wird am schnellsten Routine und Sicherheit im Rechnen bekommen, wenn Du einige Wochen lang täglich fünf Minuten mit ihm übst. Am Anfang am besten mit Gegenständen (Kirschen, Nüssen): Lege zum Beispiel 17 Nüsse hin und lass ihn 11 wegnehmen. Nach einiger Zeit lässt man die Nüsse liegen, nimmt also keine weg und gibt keine dazu. Sondern überlegt im Kopf, wieviele übrig bleiben, wenn man welche abziehen oder dazu geben würde. Und wieder einige Zeit später lässt man die Nüsse ganz weg und rechnet nur im Kopf. Alles mit viel Zeit, da geht‘s um Wochen, nicht um Tage. Dass er noch die Finger nimmt, ist am Anfang des 2. Schuljahres normal, auch wenn es nicht gern gesehen wird. Das machen viele meiner Schüler noch im 3. Schuljahr. Kinder verstehen viele Dinge leichter, wenn sie dafür mehrere Schienen benutzen können, also z. B. Finger UND Denken. Diese Stütze können sie dann irgendwann loslassen. LG


ara-sunshine

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fee1103

Wir üben mit den Rechenschiffchen (Spectra) Passend zu jedem Schulbuch! Rot-blaue 'Wendetonnen' werden in die vier Holzschiffchen ein-, aus-, hin- und hergeladen. Schon werden alle + und - Aufgaben und Gesetzmäßigkeiten im Zahlenraum 5, 10 und 20 begriffen. Tablett mit vier Holzschiffchen, 20 rot-blaue Wendesteine, Rückseiten mit den Zahlen von 1-20. Erst dann, wenn dieser Zahlenraum wirklich beherrscht wird - "ohne Fingerhilfe" , dann kann darauf der Stoff der 2. Klasse aufgebaut werden.


ara-sunshine

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ara-sunshine

Super geeignet für den Zahlenraum bis 100 : Dick-Steckwürfel (mit 1,7 cm Kantenlänge) und Dick-System 170001 Hundertertafel, (passend zu den Steckwürfeln mit 1.7 cm Kantenlänge)


ara-sunshine

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ara-sunshine

Grundrechenarten im Zahlenraum bis 1000 anschaulich üben! Dick-System-Set enthält: 1 Einlegeblatt mit Hunderterfeld, 1 Einlegeblatt mit Tausenderfeld, 1 Einlegeblatt mit Multiplikations- und Divisionszahlen und Blanko-Einlegeblatt. Dieses Dick-System ist erhältlich z.B. bei Spiel und Lern.de Artikelnr.:15.161.39575


cube

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fee1103

wie sie das sieht und was sie an Übungen empfiehlt. Du schreibst, "Plus klappt ganz gut" - also auch nicht sicher, oder? Ich würde die KL befragen, wie sie das einschätzt. um dann zielgerichteter üben zu können. Einfach nur immer wieder Aufgaben rechnen lassen, obwohl er vielleicht den Zehnerübertritt noch gar nicht richtig verinnerlicht hat oder Mengen noch gar nicht richtig einschätzen kann, wird nicht so viel nutzen. Der Hinweis, dass Kinder gerne auch noch visuell rechnen - also zB mit den Fingern - ist richtig. Aber ab einer gewissen Zahlengröße wird das eben immer schwieriger und dann wird wahnsinnig viel Zeit darauf verwendet, irgendwie Zahlen zu zählen die man mit 2 Händen schon gar nicht mehr abzählen kann, dass darüber die eigentlich Aufgabe wieder in den Hintergrund tritt und die merkwürdigsten Ergebnisse raus kommen. Oft einfach geraten, weil man mit dem Abzählen eben nicht wirklich mehr arbeiten kann. Bei einer Aufgabe 12+15 sollte eigentlich klar sein, dass 10+10 schon mal 20 ist - wenn er das aber erst mal komplett abzählen muss, wird es nicht helfen, einfach nur immer mehr rechnen zu lassen. Dann fehlt ja das grundsätzliche Verständnis für Zehner-Blöcke. Ebenso bei 17-12 - da sollte eigentlich das Verständnis da sein, das sich die beiden 10er gegeneinander aufheben und nur noch 7-2 gerechnet werden muss.


Ani123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fee1103

Mein Babysitterkind zeigt die gleiche "Problematik" die dein Sohn. Er ist jetzt in der 3.Klasse. Was bei ihm hilft: 17-11 -----------' 17-10=7 7-1=6 Er hat es so anschaulicher und versteht es besser. Sehr gut klappen tut das noch nicht, aber allemal besser als ohne die Taktik. Diese hat er von seinem Mathelehrer dieses Jahr bekommen (viel zu spät wie ich finde). Die Lehrerin der alten Klasse meinte, dass jedes Kind seinen eigenen Weg zum Rechnen hat und hat verschiedene Modelle gezeigt. Für ein Kind, welches sowieso Schwierigkeiten beim Konzentrieren hat und sich Neues ungern aneignet, war das zu viel. Der jetzige Lehrer verfährt nach o.g. Methode und alle Kinder müssen diese anwenden. Ich habe es ihm wie o.g. schon in der 2.Klasse gezeigt. Rechnen mit Gegenständen habe ich auch mit ihm gemacht. - Bsp. ein 6er-Eierkarton genommen und mit 6 verschiedenen Farben ausgemalt. Auf einen Zettel hat jede Farbe eine Aufgabe bekommen; leichte und schwierige gemischt (bsp. 6-3 / 16-9). Ich habe alle Aufgaben selber vorher gerechnet und alle Ergebnisse zusammen gerechnet und so viele kleine Nudeln in eine Dose getan. Er wusste, dass, wenn er alle Aufgaben richtig ausrechnet, keine Nudeln mehr in der Dose sind. Das Spiel haben wir eine zeitlang fast täglich gespielt (immer nur einen Durchgang). Er mochte es gerne. - Lük mit 12 Teilen ist auch eine gute Methode zum Lernen. Angefangen mit Leichtem, um das System zu verstehen, wurde es dann schwieriger, entsprechend dem was er lernen sollte. Da er selbst kontrollieren konnte, ob alle Aufgaben richtig sind, fand er das super. - im Internet gibt es auch Materialien zum Rechnen. Bsp. werden Aufgaben gestellt. Als Ergebniss gibt es fünf Möglichkeiten. Jedes Ergebnis hat eine eigene Farbe. In der Regel steht da nicht bei wie oft welches Ergebnis vorkommt. Ich habe es meist vorher gerechnet und dazu geschrieben. Somit konnte er es selbst kontrollieren (wobei da eine Kontrolle gut war). Fazit: Aufgaben, wo er selbst überprüfen kann, ob es stimmt oder nicht, findet er gut. Tägliches Üben ist optimal und verinnerlicht das Rechnen.


MamaMalZwei

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ani123

Hallo, minus fällt Kindern oft schwerer als plus rechnen. Ich würde es für ihn begreifbar machen, im wahrsten Sinne des Wortes. Du kannst einen Parcours bauen aus Teppichfliesen und ihn dann rückwärts laufen lassen. Ein Abacus wirkt auch oft Wunder, weil man es dort bildhaft sieht, wie viel man wegnehmen muss. Oder Du bereitest zwei Schachteln mit jeweils 10 Kastanien vor, eine Schachtel für den Bereich bis 10 und eine für den Bereich bis 20. Von der zweiten Schachtel nimmt er dann jeweils Kastanien weg, bis er das Ergebnis hat.PC Programme finde ich persönlich nicht so gut, weil man dort nicht wirklich erfühlen kann, wie es ist, Sachen (Perlen, Kastanien o.ä.)wegzunehmen. LG


ara-sunshine

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fee1103

Rechenstrategie / Rechentipp Schrittweises Rechnen (Minus) 17 - 10 - 1 = ..........7 - 1 =