Die Grundschule

Forum Die Grundschule

Lehrer duzen...??

Thema: Lehrer duzen...??

Gibt es das, dass Eltern die Lehrer Ihrer Kinder duzen oder Ihnen eben das Du anbieten?? Bis zu welcher Klasse duzen eigentlich unsere Kinder Ihre Lehrer??

Mitglied inaktiv - 20.06.2012, 15:14



Antwort auf diesen Beitrag

na ja- Freundschaften oder Bekanntschaften sind ja nicht auszuschließen auch unter Lehrer und Eltern. Unser Elternbeirat hat sogar die Rektorin geduzt weil sie zusammen einen Kurs mal belegt hatten noch bevor die Kinder in der Schule waren. Während der Grundschulzeit so bis in die 3. Klasse hinein - dann haben sie angefangen mit dem Sie - ab der 5. nur noch per Sie. Gruß Putzi

von Putzteufel am 20.06.2012, 15:19



Antwort auf diesen Beitrag

"Gibt es das, dass Eltern die Lehrer Ihrer Kinder duzen oder Ihnen eben das Du anbieten??" Wenn man die Lehrer aus anderen Situationen (Verein o.ä.) bereits kennt und duzt und das eigene Kind nun zufällig diesen Lehrer bekommt - ja. Sonst nicht.

von Miolilo am 20.06.2012, 15:20



Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben eine kleine Dorfschule. die Lehrerin meiner tochter kommt auch aus unserem Dorf und kennt einige der eltern noch aus der eigenen Schulzeit. Die duzen sich natürlich. Die anderen nicht. Die Kinder sagen zwar "du", aber "Frau xy". zu ihren Lehrern. Und auch zur Verkäuferin, zum Kinderarzt und zu allen anderen. Ich denke mal, das sichere "sie" kommt erst im 5. Schuljahr. Meine tochter (3. Klasse) weiß den Unterschied, aber in der anwendung rutscht ihr trotzdem oft das "du" raus. Liegt aber auch daran, das wir viel in unseren beiden sportvereinen unterwegs sind und sich da sowieso alle duzen. egal ob bekannt oder unbekannt. Das ist im sport eben so. Wie soll sie es da anders lernen? Finde ich aber auch nicht schlimm. Wenn es jemanden stört, kann er es ja sagen.

von liha am 20.06.2012, 15:23



Antwort auf diesen Beitrag

warum denn nicht? An unserer GS wurde von den Kindern bis zur 4.geduzt-Eltern zu Lehrern hab ich so nicht mitbekommen...würde es aber sehr begrüsssen,diese Siezerei geht mir nämlich auf den Keks.

von Tathogo am 20.06.2012, 15:44



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, mal angenommen, mein Kind würde meinen Schwager als Lehrer bekommen, sollte ich ihn dann siezen? LG Inge

von IngeA am 20.06.2012, 15:47



Antwort auf Beitrag von IngeA

dass Eltern und/oder Kinder die Lehrer schon vorher privat gut kannten. Da ist es doch normal, dass man duzt, falls das vorher schon der Fall gewesen war. Warum auch nciht? Generell bin ich zwar auch ein Typ, der gerne duzt/geduzt wird (ähnlich wie bei liha bin ich es vom Sport her einfach so gewohnt), aber da es allgemein noch nicht Usus ist, finde ich, sollten Lehrer es den Eltern nicht anbieten. Eine gewisse Distanz finde ich da schon okay. Dass Kinder ihre Lehrer noch häufig duzen, ist wohl normal und nicht weiter schlimm. Ab der 5. Klasse legt sich das für gewöhnlich.

von Jayjay am 20.06.2012, 16:16



Antwort auf Beitrag von Jayjay

Unser Sohn geht auf die Montessori-Schule. Dort werden alle Lehrer von den Kinder geduzt und mit Vornamen angesprochen .Wir Eltern Siezen natürlich die Lehrer. Weiß nicht ob es zum Konzept gehört oder nur bei uns so ist. Respekt haben die Kids trotzdem vor den Lehrern.

von Rosenresli am 20.06.2012, 16:29



Antwort auf Beitrag von IngeA

Die Tochter meiner Freundin hat bei einer relilehrerin die wir alle privat sehr gut kennen, unsere Familien sind befreundet, sie hat auch in der Altersgruppe den kindergottesdienst usw. Trotzdem muss in der Schule Frau xy gesagt werden.. Und von einem aus meiner klasse war die Mutter ein Jahr unsere klassenlehrerin, ansonsten Geschichte und staatsbürgerkunde. Auch er müsste seine Mutter imunterricht mit sie anreden

von sechsfachmama am 20.06.2012, 23:49



Antwort auf Beitrag von sechsfachmama

Würde ich auch machen, und meine Tochter sicher auch, wenn wir drum gebeten würden. Aber ehrlich gesagt finde ich das lächerlich. Die Verwandtschaft ist da und das weiß eh jeder, schon weil unser Name eher ungewöhnlich ist und mein Schwager ja den gleichen hat. Was soll das bringen? LG Inge

von IngeA am 21.06.2012, 08:58



Antwort auf diesen Beitrag

ich bin lehrerin einer weiterführenden schule und lasse mich von niemandem duzen, weder von schülern noch von eltern. wenn die kinder in der 5. klasse zu uns kommen, duzen sie uns meist, weil sie das aus der grundschule kennen. wir gewöhnen es ihnen aber ganz schnell ab.

von mams am 20.06.2012, 16:44



Antwort auf diesen Beitrag

meine kleine tochter hat jetzt in den ersten beiden klassen eine lehrerin, die gegenüber von der schule wohnt und mit der hälfte der eltern per du ist, weil man sich schon vorher kannte. gsd bin ich nicht betroffen und sieze. von den kindern verlangt sie das auch. ich finds gut, beides.

Mitglied inaktiv - 20.06.2012, 17:47



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo ist hier absolut unüblich. Auch die Kinder sagen SIE - selbst zur "Hilfslehrerin" die unser Sohn vom Kiga kannte (dort wurde sie mit Vorname u. du angesprochen von den Kindern) "muss" hier gesiezt werden von den Kindern. Finde ich auch normal so. Ich möchte auch nicht, dass mich jeder einfach duzt.... viele Grüße

von RR am 20.06.2012, 18:17



Antwort auf Beitrag von RR

Ich bin ja auch Lehrerin an einer weiterführenden Schule und es ist klar, dass die Kinder es von der Grundschule noch anders kennen, ab der 5. Klasse - also wenn sie zu uns kommen - müssen sie die Lehrer aber siezen. Die meisten kriegen die Umstellung direkt hin bzw. nach zwei, drei Erinnerungen, dann ist es gut. Eine meiner Schülerinnen hat mich bin ans Ende der 5. Klasse noch öfters geduzt, ihr ist die Umstellung schwer gefallen, aber die anderen Kinder haben dann immer gesagt: Du musst "Sie" sagen - irgendwann hat sie es sich gemerkt. Ich überlege sogar, die Schülerinnen und Schüler auch ab der Oberstufe zu siezen, in der Hoffnung, dass sie sich vielleicht darüber etwas mehr bewusst machen, dass sie da eine professionellere Haltung einnehmen müssen. Viele meinen ja, sie müssten da ncihts tun und sie sind ja schon "so groß" und cool und ich weiß nicht was. Wenn ich da sagen könnte "Frau Müller, sie haben zum zehnten Mal in Folge keine Hausaufgaben erledigt" - würde das nicht besser kleingen als mit Vorname und "du"? :) Suse

von *Suse* am 20.06.2012, 18:44



Antwort auf Beitrag von *Suse*

wurden wir mit Eintritt in die gymnasiale Oberstufe auch von den Lehrern gesiezt (aber mit Vornamen angesprochen). einige Lehrer haben sich auch nie vertan, andere haben gefragt (!!!), ob sie uns weiter duzen dürfen (die wir schon seit der Klasse 5 hatten). Insofern wundert es micht, dass du "überlegst". Und ja - man fühlt sich dann ernster genommen.....

von Julie am 20.06.2012, 19:14



Antwort auf Beitrag von *Suse*

hier an der Grundschule werden alle lehrer mit "Sie" angesprochen ich kenne das gar nicht anders. das war sogar zu meiner Grundschulzeit schon so

von kati1976 am 20.06.2012, 20:06



Antwort auf Beitrag von Julie

Bei uns war es damals (in Deutschland) auch so, dass wir ab der 11. Klasse gesiezt wurden. Nur mit einer Lehrerin haben wir uns geduzt. Dem Respeckt hat das nicht geschadet. Wie das hier in Italien gehandhabt wird, weiss ich nicht. Wir kennen von den Lehrern nur den Vornamen. Wir Eltern sprechen die Lehrer mit Vornamen und "Sie" an. Was die Kinder machen, weiss ich nicht.

von germanit1 am 21.06.2012, 17:47



Antwort auf diesen Beitrag

Ich kam `86 zur Schule und ein `"du" stand gar nicht zur Debatte. Ich finde, Autoritäs/Respekts/wieauchimmer-Personen sollte man sietzen (sofern man sie nicht woanders her kennt). Ab der 10. Klasse boten uns die Lehrer das du an. Merkwürdigerweise aber blieben gerade die "Klassenrowdys" lieber beim sie (an der ganzen Schule,nicht nur unsere Klasse). Da haben es die englischsprechenden Länder mit ihrem "you" wesentlich leichter...

von LadyMeike am 20.06.2012, 20:07



Antwort auf Beitrag von LadyMeike

Bei uns in England gibt in der Schule (im Gegensatz zum Kindergarten) sehr wohl eine Unterscheidung. Nun werden alle Lehrer mit Nachnamen und entsprechend Miss, Ms, Mrs oder Mr angesprochen. Auch die Kinder werden mit "Miss Chloe", "Master Jimmy" etc angesprochen. Es gibt also tatsächlich eine gewisse Distanzierung (trotz "you") und ich finde es auch gut so, ein wichtiger Entwicklungsschritt... LG Katia

von Kaka_b am 20.06.2012, 20:50



Antwort auf Beitrag von Kaka_b

Stimmt,das hatte ich nicht bedacht. So finde ich es auch in Ordnung. Ich meinte eher,dass das you im allgemeinen besser ist,wenn man z.B. neue Leute kennen lernt. Manche wollen kein du,manche kein sie und fragt man nach,reagieren manche pikiert. Lg!

von LadyMeike am 20.06.2012, 21:02



Antwort auf Beitrag von LadyMeike

"Duhu, Frau Sch..." Der nächste Lehrer, den mein Sohn jetzt bekommt, macht mir nicht den Eindruck, dass er gern geduzt werden möchte :) Das sonstige Volk siezt mein Kind ...

von Holzkohle am 20.06.2012, 22:37



Antwort auf diesen Beitrag

so einige Lehrer unseres Großen vom Gym, ganz einfach weil es sich um ehemalige Kollegen meines Mannes handelt, wir schon per du waren , bevor das Kind geboren wurde. Wieso sollten wir das ändern ? Die Kinder haben ab dem ersten Schultag die Lehrer gesiezt, außer der Jünste, der besucht eine freie evangelische GS, wo sich alle duzen einschließlich Schulleiterin.

von Graupapagei3 am 21.06.2012, 06:27



Antwort auf diesen Beitrag

Also ich würde, wenn ich die Lehrer meiner Tochter kenne, sie natürlich duzen, sofern das vorher schon so war. Anstonsten sieze ich sie logischerweise. Die Betreuer nachmittags wollen mit Du angeredet werden, auch von uns Eltern. Das finde ich ein wenig befremdlich und nicht so richtig glücklich. Meine Tochter geht zurzeit noch auf eine reformpädagogische Schule, da werden alle (Lehrer und Betreuer) von den Kindern mit Du und dem Vornamen angeredet. In der neuen Schule ab den Sommerferien wird Du + Frau/Herr Nachname gesagt. Das ist für mich ein guter Kompromiss, der trotz der Vertrautheit (Du) einen gewissen Respekt (Frau Nachname) herstellt. Ab der 5. wird an den hiesigen Schulen gesiezt, soweit ich das von Freunden gehört habe... Gruß, M

Mitglied inaktiv - 21.06.2012, 08:41



Antwort auf diesen Beitrag

angesprochen. Von Eltern, Kollegen und den Kindern. Gruß maxikid

von Maxikid am 21.06.2012, 09:03



Antwort auf diesen Beitrag

Während meiner Grundschulzeit hatten wir einen super Klassenverband, in dem sich auch die Eltern und die Lehrerin prima verstanden und auch angefreundet haben. ALLE Eltern und SchülerInnen haben die Lehrerin geduzt und umgekehrt. Diese Freundschaft ist in der ersten Klasse entstanden und hat sich auch danach für die Eltern und die Lehrerin noch Jahre fortgesetzt. Wir hatten vor Kurzem ein Klassentreffen. Unsere ehemalige Lehrerin war auch da und das Duzen ging weiter, als wäre keine Zeit vergangen. Ein Du zwischen Eltern und Lehrkraft ist also durchaus möglich, wenn mit Sicherheit auch nicht alltäglich!

von dieElle am 21.06.2012, 15:26