Die Grundschule

Forum Die Grundschule

Können eure Kinder ABschreiben???

Thema: Können eure Kinder ABschreiben???

Hallo! Oje, manchmal wünschte ich wirklich ich könnte meinen Sohn von der Schule einfach abmelden. Schule und mein Sohn - das passt einfach nicht!!Der erste Schultag nach den Ferien, die ersten Hausaufgaben... und ich könnt schon wieder nur heulen. 2Stunden für nichts. Als erstes sollte er 5 Sätze schreiben von seinen Ferien. Da er von Rechtschreibung wirklich ÜBERHAUBT nichts versteht, und wenn er die Sätze freigeschrieben hätte wärs ne Katastrophe geworden, hat er mir die Sätze zuerst diktiert und ich hab sie ihm vorgeschrieben. In der Hoffnung das es dann besser klappt. Er hat dann 10 minuten abgeschriebn und danach fast 20 minuten kontrolliert und verbessert! Und als er dann damit fertig war habe ich in den 5 Sätzen immer noch 9 Fehler entdeckt! Ich habe ihn auch gefragt warum er nicht sofort beim abschreiben schaut wie´s geschrieben wird, da wußte er auch keine Antwort drauf. Wie ist das bei euch? Können eure Kinder das? Ich versteh irgendwie das Problem nicht, schauen und dann schreiben, wie kann mán denn da noch so viele Fehler einbauen? Ich weiss, ich bin im Moment total generrvt, aber danach die Mathehausis waren auch katastrophal, ich weiss echt nicht mehr weiter. Klar muss er sich jetzt erst mal wieder eingewöhnen und er ist ja auch noch klein und er muss eben noch lernen... ich weiss das ja alles. Aber ABschreiben, das müsste doch wenigstens gehen, oder? Sorry fürs ausheulen, LG Isa

Mitglied inaktiv - 20.04.2009, 15:50



Antwort auf diesen Beitrag

Hi, in welcher Klasse ist denn dein Filius ??? Obwohl - unsere Tochter (wird nach den Sommerferien Gymnasiastin !) sollte heute auch Sätze abschreiben und darin Subjekt-Prädikat-AkkusativObjekt bestimmen. Was schreibt mein Kind (falsch) AB ?? Die Apotehkerin verkauft Medikamente. Grrrrrr..... Aber ich glaube, die Mäuse müssen sich wirklich erst mal wieder an die Schule gewöhnen - und das bei dem tollen Wetter. Hätte ich auch keine Lust zu (okay, danach geht es auch nicht immer...) Aber: Kopf hoch ! LG, Julie

Mitglied inaktiv - 20.04.2009, 16:03



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, hast du heute mit meinem Sohn Hausaufgaben gemacht? Ich könnte heute auch schon wieder verzweifeln. Gruß Sylvia

Mitglied inaktiv - 20.04.2009, 17:33



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, das liegt an der Art, wie die Kinder abschreiben: Sie erkennen das Wort mit einem Blick, darum wird auf die Rechtschreibung nicht geachtet. Dann schreiben sie das Wort nach Gehör auf. Und Tiger oder Tieger oder Tihger klingt halt alles gleich. Oder Eidexe und Eidechse oder Eidekse... Ich hab mit meiner Tochter (2. Klasse) seit einiger Zeit ne Zettelkiste angefangen, in die alle falsch geschriebenen Worte rein kommen. Jeden Tag wird damit 5-10 Min. gearbeitet. Was richtig ist wandert eine Spalte weiter. So werden halt wirklich nur die Wörter geübt, bei denen sie Probleme hat. Schon langsam wird es besser, auch beim abschreiben. LG Inge

Mitglied inaktiv - 20.04.2009, 18:13



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Das ist mal ein guter Tip! Ich denke das probieren wir mal aus! (Ich befürchte nur das da SEHR viele Worte drin landen werden...) Hm, aber trotzdem frag ich mich warum es für meinen Sohn so schwer ist erst zu schauen und dann zu schreiben? Er weiß doch das er gerne Fehler einbaut, da guck ich doch nach wenn ichs schon vor der Nase hab? Er ist übrigens in der zweiten Klasse. LG Isa

Mitglied inaktiv - 20.04.2009, 22:37



Antwort auf diesen Beitrag

hier ist das Phasenweise unterschiedlich....meine Große ist zwar ein MatheAss, aber eben in Deutsch....auweia!! Deutlich verbesserungswürdig!! Gerade dieses Abschreiben war in der zweiten Klasse eine Katastrophe und ich des öfteren am Ende meiner Nerven....und sie auch! Aber irgendwie wurde es in der dritten Klasse schlagartig besser, was aber uns nicht vor Tagen wie gestern schützt....Verbesserung der Hausaufgabe und was macht Madame? Schreibt von ihren 5 falschen Sätzen 3 genauso wieder falsch, obwohl die Lehrerin ja in rot den richtigen Satzbau, bzw die richtige Rechtschreibung darüber geschrieben hat......*kopfschüttel Vielleicht wird es ja irgendwann besser....irgendwann....??!! lg schneggal

Mitglied inaktiv - 21.04.2009, 07:10



Antwort auf diesen Beitrag

bin grad etwas im zwiespalt, denn einerseits verstehe ich dich, dass du genervt bist. er ist es bestimmt auch. aber die aussage "das kann doch nicht so schwer sein", könnte man ja auf alles anwenden. zum beispiel den baum abzeichnen, der vor dem fenster steht. ich würde das nicht hinkriegen. genauso gibt es kinder, die beim abschreiben vom buchstaben mehr üben müssen als andere. ich würde ganz viel schriftliches in den alltag einbauen. ihm kleine zettelchen schreiben mit anweisungen und botschaften. an der haustüre einen kalender aufhängen und die aktivitäten reinschreiben etc etc. - er fühlt sich bestimmt auch nicht wohl und man kann ihm nur helfen, indem man viel mit ihm übt. ich würde allerdings auch noch das gespräch mit der lehrerin suchen und sie um tipps bitten. dann könnt ihr das gemeinsam im auge behalten. alles gute!

Mitglied inaktiv - 21.04.2009, 10:38



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Danke für die Tips, den einen oder anderen können wir gut gebrauchen! Aber noch mehr Danke für die Beruhigung die ich immer aus euren Antworten höre. Manchmal muss ich auch einfach mal Dampf ablassen und es tut mir dann gut zu hören das es bei anderen ähnlich ist, oder das ganze auch gar nicht so schlimm ist wie es mir in dem Moment vorkommt. Heute ist meine kleine Tochter übrigens 5 Jahre alt geworden und ihr Bruder hat sich so angestrengt das er in 20 Minuten mit den Hausis durch war. Und gut! Es ist also eigendlich wie immer, einen Tag regt man sich auf und am nächsten Tag ist wieder alles in Butter... Aber Abschreiben müssen wir trotzdem üben. Und am Freitag wird ein Rechtschreibetest geschrieben, oje... LG Isa

Mitglied inaktiv - 21.04.2009, 21:04



Antwort auf diesen Beitrag

Es ist IHR Fehler, mit dem Sie das Problem immer größer machen. Sie üben mit Ihrem Sohn gar nicht SchreibenKÖNNEN sondern SchreibenMÜSSEN. Das sollte Ihnen auch klar sagen, warum er nicht bei DER Sache ist: es ist nicht seine Sache, es ist die Sache, die Sie + die Schule ihm aufdrängen. Selbst wenn er alles genauso machte, wie Sie wollen, hätte er damit nicht Schreiben geübt sondern Unterwerfung. Und noch was: Das Gedächtnis kann nicht auswählen. Es speichert nicht die 5 Sätze, die Sie ihn schreiben lassen, es MUSS ALLES speichern, die ganze Situation mit ihren Tonnen an BELASTUNG. Dass unter diesen Bedingungen sein Rechtschreibtalent nicht rauskommen kann, ist doch wohl leicht verständlich. Es kommt ja immer noch ein MUSS, MUSS, MUSS und in der Folge KANN-NICHT und MAG-NICHT-MEHR obendrauf. Ich bin Ich-kann-Schule-Lehrer und ich erinnere mich an meine erste 4.Klasse in den 70er Jahren. Ich hatte den Kindern verboten, das Diktat öfter als einmal zu üben. Am nächsten Morgen sagte mir Brigitte lachend: "Ätsch, Herr Neffe, ich habs aber trotzdem zweimal gemacht!" Das waren IHRE Zweimal und nicht meine! Damit demonstrierte sie IHRE Stärke, es war IHR Werk und nicht meins! Jeder Buchstabe, den Ihr Sohn schreibt, ist nicht sein Werk sondern Ihres. Selbst wenn alles schön und richtig geschrieben wäre ist alles nur im Auftrag von Mami - damit bleibt seine Persönlichkeitsentwicklung vollkommen auf der Strecke. Schauen Sie meine Brigitte an, die ist so gewachsen, dass sie glatt mein Verbot ignorierte und mir das auch noch lachend bekanntgab. Die Kräfte, die Ihr Sohn hierfür auch hat, sind vollkommen unterentwickelt. DIE müssen Sie stärken, damit er mit ihnen über sich selbst hinauswächst. Wenn man nämlich über sich selbst hinauswächst, dann wächst man über ALLE Probleme der augenblicklichen Größenordnung hinaus. Das bedeutet praktisch, dann fühlt sich Ihr Sohn auf einmal auch allen anderen Aufgaben besser gewachsen: also stärken Sie seine Talente! Suggerieren Sie ihnen, dass sie gut sind und wachsen werden und dass sie alles schnell und gut erledigen. Als Mama können Sie das noch effizienter tun, wenn Ihr Sohn schläft; da können Sie direkt mi den entscheidenden Kräften im UNBEWUSSTEN spreche, die dort halb verhungert, verschreckt und verzagt, auf Anerkennung, Bestätigung, Achtung, Stärkung, und mehr desgleichen warten. Malen Sie diesen Talenten ihre Gute Entwicklung aus und geben sie einen klaren Auftrag dafür! Und sagen Sie auch IHREN unbewussten Kräften mehr als ein gutes Wort, auch sie können Stärkung, Anerkennung, Achtung usw. gut gebrauchen und sie haben dann schon eine ganz andere Ausstrahlung! Ich freue mich auf Ihren Erfolg. Franz Josef Neffe

Mitglied inaktiv - 21.04.2009, 13:48



Antwort auf diesen Beitrag

hallo herr neffe, bei ihnen hört es sich immer so einfach an! wow! und so logisch! wenn ich zu meinem sohn sage: komm laß uns dein diktat üben. und er antwortet darauf: ich habe keine lust! was soll ich dann machen? auf ihre antwort bin ich gespannt....... und eins können sie mir glauben, mein sohn hält sich für schlau, klug, intelligent und cool etc. was aber nicht bedeutet, dass er ein diktat fehlerfrei ohne zu üben schreiben könnte. er ist übrigens in der 1. klasse. mfg, maria

Mitglied inaktiv - 21.04.2009, 17:41



Antwort auf diesen Beitrag

also wenn ich den Franz-Josef richtig verstanden habe, dann setzt Du Dich einfach wenn er schläft neben ihn und sagst ihm immer wieder: Du wirst morgen das Diktat ohne Fehler schreiben...Du schaffst das. Ganz einfach, gelle ?

Mitglied inaktiv - 21.04.2009, 21:10



Antwort auf diesen Beitrag

genau. super-idee. bisher habe ich gedacht, franz-josef ist einfach nur, sagen wir mal, sehr merkwürdig. aber vielleicht klappts ja doch, werde ich heute nacht direkt mit meinem mann ausprobieren. ab morgen hilfst du mir mehr im haushalt, bist geduldiger... oohhhmmm... h.

Mitglied inaktiv - 21.04.2009, 21:31



Antwort auf diesen Beitrag

.... ab morgen isst du nur noch gesunde Sachen und machst mehr Sport und nimmst ganz toll ab und siehst besser aus als Angelina Jolie und auf deinem Konto ist eine Million Euro ........ Wenn's klappt, revanchiere ich mich gerne

Mitglied inaktiv - 21.04.2009, 22:05



Antwort auf diesen Beitrag

So nennt man diese Methode. Sie stammt aus der systemischen Therapie. Watzlawick (kennt wohl fast jeder - der mit dem "Anleitung zum Unglücklichsein" - der Titel alleine ist ja schon sowas wie eine paradoxe Intervention - man "erwartet" in einem Buch eine Anleitung zum Glücklichsein, aber er dreht das Ganze um) ist einer der Vertreter dieses Therapieansatzes. Mit "Ich-kann-Wasweißich" hat das nichts zu tun, und auch nicht mit ominösen Talenten oder so. Der systemische Ansatz sagt lediglich, daß man keinen Menschen als "Insel" sehen darf, sondern daß jeder Mensch in Reaktionen auf seine Umwelt "verstrickt" ist. Um eine negative Verstrickung (Double-Bind) zu lösen kann es helfen, einfach anders als erwartet zu reagieren. Damit "entläßt" man den Gegenüber ebenfalls aus der gewohnten Reaktion. (Jeder Experte möge mir meine laienhafte Darstellung verzeihen. Für einen fachlichen Diskurs reicht mein Wissen nicht aus.) Gruß, Elisabeth.

Mitglied inaktiv - 22.04.2009, 00:40