Elternforum Die Grundschule

Kennt sich jemand super mit Grammatik aus?

Kennt sich jemand super mit Grammatik aus?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo in die Runde, würde gern mal erfahren, welcher dieser beiden Sätze richtig ist: - Am Montag, dem 5. März gehen wir ins Kino. - Am Montag, den 5. März gehen wir ins Kino. Es wäre mir wichtig, eine genaue Erklärung zu bekommen, ggf. auch wo ich das nachlesen kann, da es innerhalb unserer Schule zu unterschiedlichen Meinungen kommt und ich als Mutter aber gern mal Klarheit haben möchte. Hat sich diesbezüglich auch etwas im Zuge der Rechtschreibreform verändert? Kann jemand helfen????? Danke und LG Gritta


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Grammatiknull aber gerade online: vielleicht schlicht Dativ eines Maskulinums? Der 5. März. Der Stuhl. An der Sitzgelegenheit, dem Stuhl, lehnt der Regenschirm


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wann? in diesem fall hier: dativ. am (an+dem = am) mittwoch. am (an+dem = am) wochenende am (an+dem = am) letzten des monats am (an+dem = am) jahresanfang am (an+dem=am) montag, dem* 5. März * der = nominativ dem = dativ den = akkusativ


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Keiner von beiden. das DEN schreibt man laut Schreibknigge schon lange nicht mehr. Viele tun es noch, aber eigentlich ist es bestimmt seit so 12 Jahren nicht mehr aktuell. Korrekt müsse es heißen: Am Montag, 5. März gehen wir ins Kino. Zumindest hab ich das so gelernt in der Ausbildung (Steuerfach) und es wurde auch so im Rechtsanwaltsbüro und in der Bank, in denen ich nach der Ausbildung gearbeitet habe, gehandhabt. lg Taube


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo es richtet sihc in diesem Fall ja nach dem Wort AM, also an DEM Montag, also in disem Fall Am Montag, dem 5. März... Anders ist es wenn man (wie in alten breifen oder alten Formularen) und steht, DATUM und Unterschrift, dann steht ja nciht das AM davor, sondern nur München, den 3. Mai..., und da läaast man in der Tat das DEN Weg. Im obigen Beispiel kann man es durchaus stehen lassen... LG Henni


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ah okay, hab ich wieder was gelernt. danke :-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Lt. aktuellem Rechtschreibduden ist in diesem Fall beides möglich: Die Familie kommt AM Montag, DEM 5. September an. oder Die Familie kommt AM Montag, DEN 5. September an. Bei einer Datumsangabe ohne "am" oder "vom" steht der Monatstag im Akuusativ: Wir haben heute Sonntag, DEN 31. März. Die Spiele beginnen nächsten Sonntag, DEN 14. Juli. (Regel K32) LG Fee


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

siehe mein Beitrag unten. Beides ist korrekt!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich könnte stundenlang darüber diskutieren, habe aber niemanden, der sich dafür interessiert, deshalb müsst ihr dran glauben : wir haben heute Montag, den .... wir haben heute WEN, deshalb AKKUSATIV wir gehen am Montag, dem 5. März wir gehen WANN, deshalb DATIV


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo an alle, danke für euere Antworten! Allerdings bin ich immer noch nicht klüger als vorher;-( Welches von euch gemachte Vorschlag ist denn nun der richtige? Puh, bin immer noch völlig durcheinander.... müßte das nicht irgendwo stehen, wie es richtig ist? Es kann doch nicht jeder so schreiben, wie er gerade mag (auch wenn mir diese Vorstellung persönlich gut gefallen würde). Na, mal schauen, ob noch jemand eine Idee hat.... LG Gritta


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

habe ich in meinem ersten Beitrag geschrieben, da steht auch die entsprechende Nummer der Regel, wo Du es nachlesen kannst. Nix wg. Dativ oder Akkusativ......


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

darf man bald fast ALLEs, denn so langsam schleichen sich nun mal in unserer Sprache viele Fehler ein, die der Duden dann irgendwann "erlaubt". Deshlab sind sie zwar dann vielleicht zugelassen, aber mir RICHTIG vom grammatikalischen her muss das ja ncihts zu tun haben. Es ist ja wahrscheinlich auch laut Duden mittlerweile der Dussel Genetiv (der Dativ ist dem Genetiv sein Tod) erlaubt, also "der Hund von dem Mann" anstatt "Der Hund des Mannes"... Schon traurig irgendwie,,aber sprach entwickelt sich halt...sogar das Dussel Apostroph ist mittlerweile okay glaube ich...also "Henni`s Brutzelstübchen" ..wie es mich da gruselt.... LG Henni


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo nochmal, mir geht es in erster Linie darum, welchen dieser Sätze die Lehrerin als falsch anstreichen darf/muß. Bei uns geistert die Diskussion um diesen Satz schon seit Wochen zuhause rum. Wie soll ich es meinem Sohn richtig beibringen???? Schönes Wochenende. LG Gritta


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Liebe Henni, da irrst Du Dich, dass das eine Neuheit im Deutschen und der Rechtschreibreform (bzw. einer der zahlreichen Reformen) wäre! Der Unterschied war damals lediglich die Zeichensetzung: Bsp.: Die Familie kommt am Monatg, deM 5. September, an. Die Familie kommt am Montag, deN 5. September an. (ohne Komma, weil eher eine Aufzählung) Aber erlaubt war beides!!!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ist doch logisch, oder? Was gibt es da noch zu diskutieren? Ich verstehe allmählich dein Problem nicht mehr - bring deinem Sohn bei, dass er beides schreiben kann. Richtig ist richtig und basta. Und der Duden verbindlich, auch für die Lehrkraft, ob es ihr passt oder nicht.