Mitglied inaktiv
wir haben hier 37°C ...und die kids haben jetzt so gut wie jeden tag hitzefrei ... ich sehne die sommerferien herbei, die aber erst ende 1. august woche anfangen ... das ist schon superviel, was die kids jeden tag leisten ... und das motivieren für die hausis fällt dementsprechend schwer ... heisse gruesse ;-) salsa
Hallo, unsere haben ab heute endlich Ferien, die letzten 2 Wochen gab es bei uns nur noch Hitzefrei und keine Hausaufgaben mehr. Lg. Mandy
Hallo, wir haben heute 1.Ferientag, aber Hitzefrei gab es an unserer Schule noch nie. VG palo
ich glaube, dass es zwei bundesländer gibt, die kein hitzefrei mehr geben ...vielleicht gehört eures dazu ? salsa
Hallöle, hier darf es kein Hitzefrei geben, da verlässliche Grundschule ;-). Aber es gibt keine Hausi auf - das ist dich auch schon was :-) LG Antje
wenn es zu heiss wird, haben die kinder ab 12.20 uhr hitzefrei ... und dann ist schulschluss ... die kids gehen dann entweder in den hort oder in die betreuung die bis 13 bzw. 14 uhr geht. salsa
Bei uns geht das nicht, aber die letzte Stunde ist eh 12.35 Uhr zu Ende. Unsere Kinder sind auf Busse angewiesen, Hort gibt es keinen. Die Lehrer dürfen die Kids nicht einfach heimschicken. Die Alternative sind dann eben keine Hausaufgaben. LG Antje
Bei uns ist ganz normal Schule, massig Hausaufgaben (soll jetzt alles noch geschafft werden, was der Lehrer bisher vertrödelt hat), und heute und morgen noch je eine Klassenarbeit in Deutsch und Mathe. Nächste Woche noch praktische und theoretische Fahrradprüfung (muss man auch nochmal lernen...). Bin ich froh, wenn endlich vollends Ferien sind.....da ist das Wetter dann bestimmt wieder mies...
..und dann wird das wetter wieder mies sein... *seufz* ... salsa
...habe den bericht gerade gefunden ... bei uns an der schule ist immer um 12.20 uhr für alle schulfrei..... Hitzefrei wird geprüft Das Saarland will die sommerliche Erleichterung abschaffen. Die SPD-Opposition protestiert Von Volker Hildisch, Saarbrücken Das, worauf sich Generationen von Schülern im Sommer gefreut haben, soll es im Saarland ab dem kommenden Schuljahr nicht mehr geben: Hitzefrei. Der saarländische Kultusminister Jürgen Schreier (CDU) ist der Meinung, dass sich garantierte Unterrichtszeit und Hitzefrei widersprechen. Die Verlässlichkeit des Unterrichts gegenüber den (berufstätigen) Eltern habe Priorität vor einem vorzeitigen Schulende an heißen Tagen. Damit hätte das Saarland eine wesentlich härtere Regelung für schwitzende Schüler als andere Bundesländer. Bis zum Ende dieses Schuljahres gilt im Saarland, wo am 8. August 2003 der deutsche Hitzerekord von 40,8 Grad gemessen wurde, noch die alte Regelung: Wenn die Außentemperatur um zehn Uhr 23 Grad beträgt, ist nach der vierten Stunde unterrichtsfrei. Allerdings nur in den Klassenstufen 1 bis 9, die älteren Schüler müssen weiter brüten – wegen des verdichteten Stundenplanes beim achtjährigen Gymnasium manchmal bis zur 8. oder 9. Stunde. Die jüngeren Schüler dürfen nur nach Hause entlassen werden, wenn sie dort nicht vor verschlossenen Türen stehen, weil Vater und Mutter arbeiten. Die Aufsehen erregende neue Regelung, die sich derzeit in der Anhörung befindet, schafft Hitzefrei ab und sieht als Erleichterung für die Schüler lediglich vor, dass bei Temperaturen, bei denen die Schüler bisher hitzefrei bekommen haben, in Zukunft keine Klassenarbeiten und keine schriftlichen Überprüfungen mehr geschrieben werden. An solch heißen Sommertagen liegt es nach Auffassung des saarländischen Kultusministeriums im Ermessen der Lehrer, die verbleibenden Stunden bis zum regulären Unterrichtsende beispielsweise zum Wiederholen des Unterrichtsstoffes sowie zum Anfertigen von Hausaufgaben oder als Klassenleiterstunde zu nutzen. Die Neuregelung soll nicht nur dem Ziel dienen, den Unterrichtsausfall zu reduzieren. Sie soll vor allem berufstätigen Eltern die Sicherheit geben, dass ihre Kinder generell von der ersten bis zur fünften Unterrichtsstunde unter Aufsicht sind. Insofern diene der Erlass auch einer Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sagte ein Ministeriumssprecher. Doch dieses Thema eignet sich natürlich besonders für hitzige politische Debatten. Die SPD-Opposition wirft dem Kultusminister übertriebenen Bürokratismus vor. Man sollte die Entscheidung den jeweiligen Schulen überlassen, wie sie mit zu großer Hitze im Klassenraum umgehen. Die FDP meint: Nicht durch „Hitzefrei“ fiel der meiste Unterricht aus, sondern durch fehlende Lehrer. Auch die Lehrergewerkschaft GEW ist der Auffassung, eine zentrale Regelung sei überflüssig. Unterstützung bekommt der Kultusminister dagegen aus der eigenen Partei: „Wer künftig bei hochsommerlichen Temperaturen aus der Grundschule kommt, sollte seine Hausaufgaben bereits erledigt haben. Dann besteht die Möglichkeit, umgehend Abkühlung im Schwimmbad zu suchen.“ Eine zentrale Regelung gibt es in Baden-Württemberg nicht mehr. Dort können die Schulleiter entscheiden, was in Zeiten großer Hitze passiert. Praktisch richten sich die meisten nach Auskunft des Ministeriumssprechers aber immer noch nach einem schon längst außer Kraft gesetzten Erlass. Der sah vor: Wenn um 11 Uhr 25 Grad im Schatten gemessen werden, ist nach der vierten Stunde unterrichtsfrei. Ähnlich sieht die Regelung in Berlin aus: Bei 25 Grad um 11 Uhr ist ab 12.30 Uhr Unterrichtsschluss, ist es bereits um 10 Uhr so heiß, endet die Schule um 11.30 Uhr . Für vorhersehbare Hitze-Wetterlagen gibt es die Möglichkeit, die Länge der Unterrichtsstunden von 45 auf 30 Minuten zu reduzieren. Höhere Hürden gelten im kühlen Norden. In Hamburg muss es um 11 Uhr 27 Grad heiß sein, bevor die Schulleiter Hitzefrei geben können. Dafür gilt diese Regelung aber bis einschließlich 11. Klasse. Bei Schülern der Klassenstufen 1 bis 4 muss aber sicher gestellt sein, dass die Kinder in einem solchen Fall betreut werden.
denn die können ja nicht nach Hause gehen, also sitzen sie im Schulhof in der Gluthitze und warten, bis sie um 12 Uhr in die Betreuende Grundschule können. Also für uns ist Hitzefrei ein Fluch und ich finde, das gehört abgeschafft. Sollen sie die Kinder halt draussen mit dem Schlauch abkühlen oder in den Wald oder zum schattigen Spielplatz gehen, aber nicht heimschicken. Wie soll denn das bei Berufstätigen Eltern gehen? LG Kathrin
... bei uns gibt es hitzefrei immer erst um 12.20 uhr ... und dann für die ganze schule ...d.h. bis 12.20 uhr unterricht ... und danach gehen die kinder direkt in den hort bzw.in die betreuung die bis 13 bzw. 14 uhr geht ... müssen bei euch die kids auf dem schulhof warten ? *grübel* salsa, die sehr froh ist, dass klein-salsa einen hortplatz hat
meine Tochter hat einen Platz in der Betreueunden Grundschule von 12 bis 14 Uhr. Bei Hitzefrei ab 11 Uhr sitzt sie im Schulhof unter Aufsicht einer Lehrerin mit 100 anderen Kindern berufstätiger Eltern in der Bruthitze und wartet. Da wäre mir ehrlich gesagt lieber, sie würden im Gebäude weiter Unterricht machen oder auf einen schattigen Spielplatz gehen. von daher: Hitzefrei gehört abgeschafft LG Kathrin
Hallo, meine Tochter hat auch einen Platz in der betreuten Grundschule (bei uns heißt das Kipf). Die Kids können dort von 7.30 bis 13.30 Uhr betreut werden. Wieso ist das bei Euch nur zwei Stunden? Und was macht ihr in den Ferien? Bei uns ist die Hälfte aller Ferien zu, die andere Hälfte geöffnet. Da gibt es dann ein richtig tolles Ferienprogramm. Was machst Du an den Tagen, wenn nach der 3. Stunde aus ist, oder wenn mal die 1. Stunde ausfällt? Wieso gibt es diese Betreuung nicht bei Euch? Gruß Iris
nur 30 min pro Schulstunde. Hortkinder - in der GS - sowie Gymnasium-Kinder mit Ganztagsangebot gehen dann eben eher in ihre Einrichtungen, Hauskinder kommen nach Hause. Wenn sie eher Schluss haben, als der Schulbus fährt, spielen sie draußen - wir haben viele schattige Bereiche. Die Hortnerinnen sind auch da und gucken auf die Kinder. Nix gegen lernen, aber irgendwann können die Kinder auch nicht mehr. Da finde ich das so eine gute Regelung.
Hallo, die Regelung in Nds. ist seit einiger Zeit diese: 4.2. Hohe Temperaturen (Hitzefrei) 4.2.1 Für einzelne oder alle Klassen von Schulen des Primarbereichs und des Sekundarbereichs I kann Hitzefrei gegeben werden, wenn der Unterricht durch hohe Temperaturen in den Schulräumen erheblich beeinträchtigt wird und andere Formen der Unterrichtsgestaltung nicht sinnvoll erscheinen. Hierüber entscheidet die Schulleitung nach Anhörung des Schulpersonalrats und der Schülervertretung. Wird kein Hitzefrei gegeben, so ist ggf. auf die verminderte Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler Rücksicht zu nehmen. Schülerinnen und Schüler des Primarbereichs dürfen nur dann vorzeitig, d.h. abweichend von ihrem Stundenplan, nach Hause entlassen werden, wenn ein solches Verfahren mit den Erziehungsberechtigten abgesprochen ist. 4.2.2 Bei Lehrkräften sind Unterrichtsstunden, die wegen Hitzefrei nicht erteilt werden können, als Minderzeiten im Sinne des § 4 Abs. 2 der Bezugsverordnung zu e) zu berücksichtigen. 4.2.3 Schülerinnen und Schüler im Sekundarbereich II erhalten kein Hitzefrei. Wenn im Einzelfall einer Schülerin oder einem Schüler die Gefahr einer gesundheitlichen Schädigung droht, so ist sie oder er vom Unterricht zu befreien. 4.2.4 Nrn. 4.1.8 und 4.1.9 gelten entsprechend. Dadurch gibt es kaum noch hitzefrei, weil sich derart viele Minusstunden der Lehrer kaum 'nachholen' lassen... LG Andrea
Ich kenne es eigentlich umgekehrt, dass sich unsere Überstunden wegen Vertretungen nicht ausgleichen lassen. Das wäre ja eine interessante Verrechnung. (Als Teilzeitlehrkraft habe ich eh nie hitzefrei, da ich da schon regulär aus habe, aber natürlich viel Gelegenheit für Vertretungen.) Klimatisiert die Schulräume, dann brauchen wir kein hitzefrei mehr. (Aber fragt mich nicht, wer die Stromkosten zahlt.) Nein, im Ernst: Ab 9.30 Uhr liegen die Schüler bei mir auf den Bänken, nur ist es draußen auch nicht kühler, drum nutzt das Rausgehen nichts, zumal wir Klassenzimmer ausräumen.
Die letzten 10 Beiträge
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?
- LRS NRW