Die Grundschule

Forum Die Grundschule

ist DAS pädagogisch wertvoll???

Thema: ist DAS pädagogisch wertvoll???

in der klasse meines sohnes (3.klasse) sind die kinder dafür verantwortlich, sich gegenseitig zu ermahnen. über jedem sechsertisch hägt eine art mobile mit sonne (oben), wolke (mitte) und blitz (unten). an der sonne hängen jeweils 6 klammern mit den namen der kinder des jeweiligen tisches. im laufe der unterrichtsstunden passt der tischwächter (jeden tag ein anderes kind) auf, dass sich die kinder am tisch benehmen, nicht den unterricht stören, nicht quatschen, etc. sobald ein kind eine regel nicht beachtet, hängt der tischwächter die klammer des kindes immer eine stufe tiefer (immer nach 3 ermahnungen). ist ein kind am blitz angelangt, werden die eltern von der lehrerin benachrichtigt. am nächsten morgen sind alle kinder wieder auf der sonne und ein anderes kind ist tischwächter. nun erzählt mir mein sohn öfter, dass sich die kinder manchmal gegenseitig immer tiefer hängen, weil sie sich einfach nicht leiden können oder weil sie genau von diesem kind am vortag auch tiefer gehängt wurden, also einfach nur aus "rache". also, ich persönlich finde es zwar schon ok, wenn sich die kinder gegenseitig auf regeln hinweisen, aber nicht, wenn es konsequenzen hat. wie seht ihr das??? sunny

Mitglied inaktiv - 17.09.2008, 14:47



Antwort auf diesen Beitrag

bei meiner Tochter (3.Klasse) ist es haargenauso.... Wurde wohl gestern oder heute eingeführt... Entweder haben die lehrerinnen die gleiche Ausbildung genossen, oder ...? Wo kommst du denn her *g* Lg reni (Nähe Trostberg)

Mitglied inaktiv - 17.09.2008, 14:52



Antwort auf diesen Beitrag

aus nordhessen. sunny

Mitglied inaktiv - 17.09.2008, 14:57



Antwort auf diesen Beitrag

Tja, dann sind es wohl nur gleiche bescheuerte methoden... Ich finde diese Art der gegenseitigen Kontrolle gar nicht gut. Das kind macht sich dadurch feinde, passt im Unterricht nicht richtig auf usw. Letztes Jahr hatten sie so etwas ähnliches, allerdings ein barometer für die ganze Klasse, und die lehrerin hat die Klammern gesteckt, nicht die Kinder. Lg Reni

Mitglied inaktiv - 17.09.2008, 15:03



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, hab mich mal hierher verrirrt! Das ist ja totla dämlich und ich würde das beim Elternabend abschaffen. Is ja wie das Damoklesschwert...

Mitglied inaktiv - 17.09.2008, 15:10



Antwort auf diesen Beitrag

an meine Schulzeit zu DDR-Zeiten. Da nannte man solche "Aufpasser" Brigadeleiter. Das war ein total undankbarer Job. Man musste immer kontrollieren, wer Hausis hat und wer nicht und man musste eine Negativstrichliste für jedes Kind führen... die wöchtentlich (oder war es monatlich) bei der Lehrerin auszuwerten war. Ich war öfter Brigadeleiter und kam mir immer als "Anscheißer" vor dann. LG Pem

Mitglied inaktiv - 17.09.2008, 15:10



Antwort auf diesen Beitrag

da kommen Erinnerungen hoch... "Nancy, stell dich bitte gerade hin!" "Tobias, höre auf mit deinem Nachbarn zu sprechen!". Und dann die Meldung: "Frau ... ich melde, die Klasse 2b ist zum Unterricht bereit. Katrin und Andreas haben ihr Hausaufgaben nicht erledigt." Dazu dann den Pioniergruß! Schrecklich! LG, Stefanie

Mitglied inaktiv - 18.09.2008, 08:05



Antwort auf diesen Beitrag

Katrin hatte ihre Hausaufgaben IMMER! Und war Gruppenratsvorsitzende, der Buhmann aller normalen Mitschüler!! Weia!!! Ist das lange her! Trini PS: Bin ich wirklich vor 37 Jahren zur Schule gekommen?

Mitglied inaktiv - 18.09.2008, 08:15



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, das klingt einfach nur nach Pädagogik für die erste und max. zweite Klasse, aber ab dem dritten, werden die Kinder schon ganz anders. Es ist doch so, das dies gut klappen kann, wenn alle Kinder fair wären, dann wäre das toll. Aber wenn Kinder die Regeln nicht einhalten, und dies womöglich zu Mobbing führt, dann ist das echt schrecklich. NE NE NE Unmöglich! Viel Erfolg für Dich und Deinen Sohn. Liebe Grüße Jasmin

Mitglied inaktiv - 17.09.2008, 19:24



Antwort auf diesen Beitrag

hallo sunny sag mal, und was macht eure lehrerin (lehrer)??? ich find das gegenseitig ausgespielt. wir hatten an der grundschule auch mal so nen lehrer. 2 kinder haben sich wegen dem psychostress in die parallelklasse versetzen lassen. ich find das nicht in ordnung und würde das mit dem/der Lehrer(in) mal besprechen. hört sich an, als wüde er/sie sich aus der verantwortung drücken. wie sollen sich die kinder dann auf den unterricht und die arbeit konzentrieren, wenn sie ständig aufeinander acht geben müssen.

Mitglied inaktiv - 18.09.2008, 09:52