Elternforum Die Grundschule

Hausaufgaben über die Ferien

Hausaufgaben über die Ferien

Julia St

Beitrag melden

Hallo ihr lieben,erstmal allen frohe Weihnachten und besinnliche Festtage....nun zu meiner Frage.Haben eure auch Hausaufgaben über die Ferien bekommen!? Meiner 3 Kl GS hat 8 Arbeitsblätter ( Rechnen Deutsch und Lesen ) aufbekommen,die er auch machen muss. Bin schon etwas erzürnt darüber,den Ich denke mir die Ferien sollen doch der Erholung und des Spaß haben dienen.Muss ich jetzt unbedingt den Schülern die Ferien dadurch vermiesen,zu mal sie eh täglich und ausnahmsloß auch über die Wochenenden die volle Ladung Hausaufgaben bekommen. Haben eure was aufbekommen,und wenn ja wieviel ist das!? Danke! Werden trotzdem irgendwie die Ferien genießen! :-)


niccolleen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julia St

Nein, bei uns definitiv nicht, und da mir die Ferien fuer meine Kinder auch wichtig sind, wuerde ich sie mein Kind auch maximal als freiwillige Uebung machen lassen. Wobei ich Abschalten sehr wichtig finde und ich bin nicht sicher, ob ich sie nicht ganz auslassen wuerde und eine entsprechende Entschuldigung ins mitteilungsheft schreiben wuerde, z.B. wenn wir ueber Weihnachten weg waren, dass keine Zeit war oder die Familie auf Besuch war, oder was halt war. lg niki


sissi77

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von niccolleen

Wenn ich mich recht entsinne, ist es gesetzlich sogar verboten!


lubasha

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julia St

Von der Schule haben sie nichts auf bekommen. Außer aufgesagt, dass es schön wäre, wenn die Kinder viel rechnen, schreiben und lesen würden. Bücher lesen tun die beiden ehe. Und freiwillig zum Rechenheft greifen auch. Vokabeln üben tut meine 3-Klässlerin auch mehrmals pro Woche. Ist es wirklich so arg viel? Hier gibt es in Parallel Klasse auch eine Lehrerin, die extrem viele Hausaufgaben auf gibt und wo die Kinder immer am Wochenende nacharbeiten müssen. Ich würde bei Znkerei die Kinder zur Ruhe rufen und dann 1-2 Blätter bei Kekse essen machen lassen. So ein Leseblatt ist ja schnell gemacht, dazu 1 Blatt rechnen und nach 4 Tagen gibt es keinen Berg mehr. Aber Wenn das Kind keine Wiederholung braucht, würde ich vorsortieren und dann entsprechend nur das spannende üben lassen. Meine Bande übt gerne, wenn es nicht zu viel auf ein Mal ist und wenn es spannende Sachen sind. Reine Wiederholung ist hier auch zum Wegrennen.


lisi3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julia St

In Hessen scheint es per Schulgesetz verboten zu sein über die Ferien Hausaufgaben zu erteilen. Bisher hatte die Klassenlehrerin aber immer Arbeitshefte zusammengestellt, die die Kinder "freiwillig" machen durften. Meiner Tochter hat das immer Spaß gemacht (sie macht merkwürdigerweise gerne Hausaufgaben ). In diesen Ferien gab es erstmals nichts zu bearbeiten, aber die Kinder sollen regelmäßig schreiben und laut lesen.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lisi3

Hier gibt es in D und Mathe auch eine Menge "freiwillige" Hausaufgaben...mal gucken, ob sie gemacht werden


Dream2014

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julia St

Ich frage mich jedesmal bei diesen Fragen wo das Problem liegt. Es sind 2 Wochen Ferien in der Zeit sollte man doch wohl diese 8 Arbeitsblätter machen können. Finde es eher befremdlich das unsere zu wenig Hausaufgaben auf bekommen.


mama von joshua am tab

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Dream2014

Eventuell solltest du mal den Sinn von Ferien ergoogeln. Du nimmst sicherlich auch keine Arbeit mit nach Hause, wenn du Urlaub hast.


Saarlandmami

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julia St

Letztes Jahr in der Grundschule war immer ein Buch "Pflicht" und in mathe das Arbeitsheft bis S. Xxxx vervollständigen Jetzt 5. Klasse Hauptschule (schwaches Niveau insgesamt) Herbstferien: Mathematik 2 AB und Deu schreiben eines Steckbrief über ein Tier Englisch 6 AB zur Vorbereitung der Klassenarbeit Weihnachtsferien: Mathematik AH bis s. 38 vervollständigen (meiner fehlten 13 Seiten) Deutsch 2 Seiten im Ah und eine Seite im Buch, 1 AB Englisch 8 AB zur Vorbereitung der Klassenarbeit 2 Seiten im AH Biologie schreiben eines Steckbrief über ein Tier was in Dt überwintert Fertig ist schon Mathe, Deutsch und der Steckbrief als Tabelle, des weiteren wurde jeder Tag englisch wiederholt an Vokabeln. Die AB werden ab morgen Ferien hier seit 16.12 bis 1.1.


Badefrosch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julia St

2. Klasse Bayern Hier gibt es keine Hausaufgaben.


Badefrosch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julia St

Gerade in der Grundschule Sind es wirklich Hausaufgaben? Oder eher Arbeitsblätter z.B. aus einem Wochenplan (in Bayern wird ab der 2. Klasse ein Wochenplan abgearbeitet, jeder bekommt extra Übungen für Sachen, in denen man noch üben muss; wjrd das Freitags nicht fertig muss es als Hausaufgabe fertig gemacht werden). Ist es ein MUSS, da Vorbereitung z.B. auf eine Arbeit? Ist es eher freiwillig zum Vertiefen vom Stoff? Generell steht in der Grundschulordnung von Bayern, dass Wochenenden und Ferien Hausaufgabenfrei zu halten sind. Meist sind jedoch die Aufgaben am Freitag oder letztem Tag vor den Ferien so gestaltet, dass sie da noch machbar wären.


Birgit 2

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julia St

Ich würde die Autorität des Lehrers nicht untergraben...Ich kann meinem Kind zwar sagen, dass ich das nicht gut finde, aber trotzdem müssten meine Kinder ihre Aufgaben erledigen...Ich würde darauf achten, dass es sinnvoll eingeteilt wäre und denke, es ist zumutbar, dass jeden Tag etwas getan wird, ohne dass was an Erholung verloren geht. Grundsätzlich hatten meine Kinder bislang größtenteils nichts über die Ferien auf, aber immer übers Wochenende...


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julia St

Nein hier gab es keine Hausaufgaben,außer lesen beim Erstklässler. Ich finde Hausaufgaben in den Ferien nicht gut. Ferien dienen zur Erholung.


sani19

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julia St

Hallo, hier (3. Klasse) sind dies Mal keine HA auf, in den Herbstferien gab es viele HA, am Wochenende auch immer. Da aber am 1. Schultag gleich mal eine Mathearbeit ansteht und am 2. Schultag Religion werden wir eh dafür etwas tun. Das finde aber weder ich noch unsre Tochter ein Problem. Deutsch machen wir in den Ferien nicht, allerdings hat unsere Tochter in den letzten 3 Tagen eh schon 16 Bücher gelesen und bei Antolin bearbeitet - also sparen wir uns weiteres zusätzlich, das ist eh ihr Glanzfach. Frohe Weihnachten und lasst euch nicht stressen, jeden Tag ein AB und die Sache ist doch flott erledigt! LG


Dream2014

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sani19

Ferien dienen der Erholung, da muss ich jetzt mal laut lachen!!! Wovon müssen sich die Kinder denn erholen? Von der Schule oder doch eher vom Freizeitstress? Wenn ich das hier sehe, sind die Kinder Nachmittags beim Flöten, Orchester, 2x die Woche tanzen, Leichtathletik, Schwimmkurs und Kommunionunterricht. Das ist der Wochenplan von einem Kind. Aber wird in der Schule Zuviel Hausaufgaben aufgegeben oder mal was über die Ferien dann is das Drama groß. Wobei ich hier beobachten kann das sowas oft die Kinder betrifft die eh Defizite haben. Aber diese sollten jawohl bloß nicht in den Ferien angegangen werden, dann müsste sich ja auch Mami oder Papi mit beschäftigen. Ich hab es schon öfters gesagt, ich bewundere die die noch bereit sind Lehrer zu werden. Alles was die machen wird kritisiert.


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Dream2014

Arbeitest du in deinem Urlaub auch? Also ich nicht. Viele Kinder haben einen langen Tag. Hier beginnt der Unterricht 7:45 die 1. Klasse hat 11:30 ihr oder 12:35 ihr Schluss.. Dann müssen viele in den Hort und werden gegen 16:00/17:00 ihr abgeholt. Jetzt kannst ausrechnen wie lange die Kinder unterwegs sind. Ein Schultag ist für Kinder anstrengend und danach im Hort ist kein Erholung.


lubasha

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kati1976

Meine große kommt erholt aus der Schule. Hort ist meistens Stress für sie, da es dort zu laut vorgeht. Sie darf dann in den ruhigeren Raum zum Hausaufgaben machen. Idealerweise würde sie nach der Schule heim , Hausaugfgaben, lesen / malen und ab zum Freizeitstress. Den braucht sie wirklich, kommt immer mit neuen Ideen was sie noch machen könnte. Ab Januar hat sie dann endlich ein Tag die Woche frei. Ferienbetreuung ist für sie Stress pur, es sei denn es gibt Futter für den Kopf. Und ja, in meiner Freizeit und Urlaub beschäftige ich meinen Kopf. Ich lerne gerne neue Sprachen, mache Musik und male, lese gerne und unternehme viel mit der Familie. So wie sie auch. Da sie trotz der Weihnachtzeit mit Festen und Konzerten nicht ganz ausgelastet war, musste sie unbedingt bei dem Krippenspiel mitmachen. Anfang Januar geht sie mit Sternsingern mit, darauf freut sie sich seit Februar letztes Jahres.


Dream2014

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Dream2014

Ja ich würde sagen ich arbeite auch in meinem Urlaub. Und wenn ich demnächst eine Fortbildung mache muss ich auch in den Ferien lernen. Aber mal ehrlich 8 Arbeitsblätter in 14 Tagen Ferien, ja was für ein Stress. Ich bleibe dabei für wen ist es Stress für Mama oder fürs Kind. Kein Wunder das, dass Bildungsniveau in Deutschland so niedrig ist.


niccolleen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Dream2014

Das Bildungsniveau in Deutschland ist niedrig?? Auf welchem Planet lebst du?? Ich kenne sehr wenige Laender dieser Erde, und das sind um die 200, die ein solches Bildungsniveau haben. Ich arbeite auch in meinem Urlaub, geht gar nicht anders, ich bin selbstaendig, und alle Nicht-Arbeitszeit verbringe ich aktiv mit meinen Kindern. Mein Bildungsniveau ist hoch und ich gebe das auch gern und in jeder passenden Form an meine Kinder weiter. Trotzdem nuetzt es keinem Kind und seinem Bildungsniveau etwas, wenn es die Ferien nicht als Ferien hat, und das auch nicht selbst beeinflussen kann. Sogar Pippi Langstrumpf wollte Ferien, und ist dafuer extra in die Schule gegangen. Frau Lindgren wuerde ich auch als eine sehr gebildete, erfahrende und weitsichtige Frau bezeichnen. lg niki


Dream2014

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von niccolleen

Wenn ich sehe was heute gelernt wird und was ich selber gelernt habe finde ich das ehrlich gesagt ein Witz! Diktate in denen man im Wörterbuch nochmal nachschlagen darf usw. Aber klar auf dem Papier bringen wir immer mehr Abiturienten hervor.


Ani_k

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Dream2014

Ich finde, dass bei uns die Kinder in der Grundschule deutlich weiter sind als wir damals. Wörterbücher gibt es hier nicht. Mag sein, dass es bei euch so ist aber so muss es eben nicht überall sein. Hausaufgaben gibt es hier weder am WE noch in den Ferien. Wenn ich Urlaub habe, dann habe ich auch Urlaub. Also muss mein Kind in den Ferien auch nichts machen.


niccolleen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Dream2014

Achgottchen, ja natuerlich, damals war alles besser. Da ist einem wenigstens noch ordentlich mit dem Lineal ueber die Finger gehaut worden, damit man sitzen lernt. Das Lesen klappt da gleich viel besser und nun ist Deutschland zu einem Entwicklungsland geworden...


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Dream2014

Dann läuft bei euch was anders. Hier dürfen die Kinder nach dem Diktat kein Wörterbuch benutzen. (Hier ist auch G8 völlig normal)


Emmi67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kati1976

Erstens kann es durchaus vorkommen, dass ich im Urlaub arbeite und außerdem: Ich habe ja viel weniger Urlaub als Schulkinder. Knapp 12 Wochen im Jahr finde ich wirklich übertrieben, da könnte man durchaus mal was für die Schule machen. Meine Tochter ist in der 3. Klasse, ist also täglich um 2 Uhr zu Hause. Seit diesem Schuljahr gibt es keine Hausaufgaben mehr, das erledigen sie in der Schule in der sog. Lernzeit. Also hat sie 5 Tage lang ab 14 Uhr frei und das Wochenende ganz, dazu die Ferien. Ich finde das zu viel. Wer in den Hort geht, hat halt dort seine Freizeit, mit Arbeit ist das jedenfalls nicht zu vergleichen.


niccolleen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Emmi67

Wie kann denn ein Kind zuviel Freizeit haben? Was passiert denn, wenn es nicht mit 8 Jahren im Arbeitsleben steht, wie das noch immer in vielen Kulturen ueblich ist? Das wuerde mich mal interessieren. Wird dadurch die Entwicklung gehemmt? Werden die Gelenke ueberdehnt, weil es zuviel Bewegung hat? Kann die viele frische Luft schaden? Zeichnen und basteln sie zuwenig? Hast du Schwierigkeiten, sie vom Fernseher wegzubekommen? Zuviel Bedarf an kostenintensiver Fremdbetreuung? Koennten sie in den Ferien zu kreativ werden, zu viel mit anderen Kindern ohne Erwachsenenprogramm unternehmen? Was ist das Gefaehrliche an viel Ferien bei Kindern? Oder ist es vergeudete Zeit, weil sie mit mehr Lernpensum ihre neurologische Entwicklung austricksen und frueher an die Uni koennten? Oder frueher Friseurin werden? Jetzt bin ich aber gespannt. lg niki


Emmi67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von niccolleen

Ich finde einfach, sie könnten mehr lernen, ja, und tatsächlich ist meiner Tochter auch öfter langweilig. Ihre Freundinnen haben in den Ferien und an Schultagen nur selten Zeit. Alleine draußen spielen mag sie dann nicht so gern, alleine drinnen spielen wird irgendwann auch langweilig, Computer begrenze ich (wenn ich Computer immer erlauben würde, wäre ihr tatsächlich nie langweilig). Sie ist ausgeglichener, wenn es mal Aufgaben von der Lehrerinn gibt, was leider selten vorkommt.


mama von joshua am tab

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sani19

Dream2014: Man soll es nicht glauben, aber Schule ist für so kleine Zwerge durchaus anstrengend. Bei meinen Kindern in der Grundschule war 7.45 Schulbeginn, Schulende um 13 Uhr. Da waren noch keine Hausaufgaben gemacht. Jetzt in der 5.Klasse fährt um 7 der Bus los, heisst entsprechend früh raus aus den Federn, gegen 13.45 Uhr ist sie wieder zu Hause. Hausaufgaben, lernen....oft hat sie mehr als eine 40-Stundenwoche. Und Freizeitstress gibts hier auch nicht, für regelmässige Sachen (ausser das Kampfsporttraining zweimal pro Woche) ist nämlich selten Zeit. Kinder brauchen die Ferien einfach, auch wenn du das nicht so siehst. Und wenn du so blöd bist und nimmst die Arbeit im Urlaub mit nach Hause, dann bist du grad selber schuld. Das käme mir nie in den Sinn- dann brauch ich bämlich keinen Urlaub, sondern kann auch arbeiten gehen, wenn ich Angst habe, dass die Firma nicht mal 2 Wochen ohne mich auskommt.


mama von joshua am tab

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sani19

Schwimmkurs und Kommunionunterricht gehört nunmal dazu. Zur Kommunion geht man in der 3.Klasse und da gehört halt nunmal ein halbes Jahr "Vorbereitung" dazu, wobei sich die zum Grossteil aufs Wochenende beschränkt. Die Protestanten haben sogar 2 Jahre Vorbereitung (Unterricht). Ohne die Vorbereitung wird man eben nicht zur Kommunion zugelassen. Schwimmkurs ist sinnvoll-schwimmen ist ab Klasse 5 Bestandteil des Sportunterrichts. Kannste nicht schwimmen, nimmt kein Lehrer Rücksicht drauf. Ansonsten haben hier nur wenige Kinder mittags Termine wie Orchester oder Leichtathletik, die meisten Kinder sind bis 17 Uhr im Ganztag. Und auch bei uns waren ohne Ganztag nicht dauernd Termine, bzw oft waren es Pflichttermine (Ergotherapie, Logopädie, KFO, Physiotherapie), die den Kindern noch nicht mal sonderlich viel Spass gemacht haben. Ja und auch hier darf bei einer Klassenarbeit (7.Klasse) der Duden genutzt werden-bei einem Aufsatz sehe ich da jetzt auch wirklich kein Problem, wenn man ein Wort nachschlagen will. Ich finde die Bildung heutzutage ok. Teilweise läuft es sogar straffer als damals, als ich noch die Schulbank drückte.


niccolleen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Emmi67

Liebe Emmi, aber genau das gehoert dazu, dass einem Kind auch mal fad wird, denn genau DANN geht was weiter. Nur dann wird ein Kind wirklich kreativ, lernt Problemloesung, findet andere Wege, beschaeftigt sich eingehend mit sich und einer anderen Sache, etc. Immer nur unterhalten oder im Lesen und Rechnen gefordert zu werden ist leider nicht alles, was zum Lernen dazugehoert! lg niki


Shelpy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von niccolleen

da stimme ich zu, mein sohn nr 2, hat vor den sommerferien nicht so gut gelesen und ich habe ihn da nicht wirklich getritzt, dass er unbedingt hinz und kunz lesen muss. nach den ferien, war es auf einmal da, er hat nur das gemacht was er wollte und hat denn gelesen wie eine eins und auch sinnerfassend (dabei sagte lehrerin schon was von wiederholen der ersten klasse....). er brauchte die zeit um das gelernte sacken zu lassen, dass gleiche auch beim rechnen etc. jetzt liest und rechnet er gerne und musste 3 mal reihen nachholen, weil wir umgezogen sind, dass hat er nach nicht mal einer woche draufgehabt. grosssohn ist ähnlich. ich denke die kinder brauchen eine faulzeit um das gelernte zu verinnerlichen und da muss man nicht in den ferien extra sticheln, es gibt genug gelegenheiten, wo man mal was einfliessen lassen kann. aber bitte ohne druck. damals bei uns haben wir die ferien auch nur genossen, sonst nichts und es ging super gut. ich denke man sollte den kindern mehr zutrauen. auch ich mach im urlaub nichts, warum die kinder in den ferien? da ist wald und freiheit draussen angesagt, auch mal doof am tv hängen oder einfach legobauen etc angsagt (lego bauen und bauanleitungen lesen ist schon ganz gut :) ). lernen ist meiner meinung auch leben, im wald und co mit den bestimmungsbüchern und waldtagebüchern bewaffnet, lernen sie auch schon für sachunterricht und so :). gleichzeitig lesen sie sinnvolles, was sie gleich umsetzen können. und schreiben sich auf, was grad spass gemacht hat (das machen sie selber, ohne mein zutun). einfach auch fantasie einbauen etc.. kinder lernen anders und nicht nur durch x arbeitsblätter in x tagen :(. und nein, wir haben die kinder nicht in einer alternativ schule :). sondern in einer regelschule. lg shelpy


Emmi67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von niccolleen

Auch wenn sie ab und an mal was für die Schule machen müsste, hätte sie noch genügend Zeit, um sich zu langweilen....Na ja, ich bin froh, wenn die luschige Grundschulzeit vorbei ist.


mama von joshua am tab

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sani19

Naja, Emmi- dein Kind hat keine Hausaufgaben mehr auf, andere Kinder schon. Wenn es deiner Tochter sooo langweilig ist, muss sie eben auch mal letnen mit Langeweile umzugehen. Man kann auch draussen alleine Rad, Waveboatd oder Inliner fahren. Mit Strassenkreide malen oder mit Playmobil draussen spielen. Drinnen kann man lesen, spielen, malen, basteln, häkeln....auch dazu braucht man niemanden. Meinen Kindern ist es seltenst langweilig. Sie wissen sich auch ohne PC selbst zu beschäftigen.


Birgit 2

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julia St

Mein Mann und ich arbeiten auch beide in den Ferien...Der Unterschied ist dann halt, dass man es sich selbst einteilen kann, so dass es für uns keinen Stress bedeutet...Und so schaue ich auch, dass sich meine Kinder den Stoff einteilen, wenn sie denn Mal was in den Ferien aufhatten oder übers Wochenende, wo wir auch immer viel unternehmen...


Nachtwölfin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julia St

Mein Kind geht in die erste Klasse. Es gab keine HA über die Ferien, aber vermutlich nur, weil die Lehrerin die Woche vorher krank war. Wäre sie da gewesen, hätte sie mit Sicherheit das ein oder andere Arbeitsblatt mitgegeben. Finde ich ok. So kann man sich einteilen wieviel wovon wann gemacht wird.


Shelpy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julia St

kind 2kl gs keine hausaufgaben, ausser lesen, kind 4 kl gs. muss das machen wo er nicht fertig gemacht hat, oder was er meint, nicht machen zu müssen ;). also eigentlich nur vervollständigen. ansonsten lesen. sonst keine hü über den ferien, österreich lg shelpy


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julia St

...die gibt sie einfach am vorletzten Tag auf!


Saarlandmami

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

Hier auch Hausaufgaben Englisch gab es schon den Dienstag vor den Ferien auf zumachen bis Dienstag nach den Ferien, die Deutsch aufgaben am Donnerstag, Biologie auch zu Donnerstag danach. Einzig das Ah vervollständigen war am Freitag das i-Pünktchen. Muss aber dazu sagen, meine Tochter braucht auch die Übung in Deu und Englisch wegen ihrer Legasthenie.


lubasha

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

Am vorletzten Tag waren hier auch viele Hausaufgaben, die das Kind dann zum letzten Tag gemacht hat und hat nichts für die Ferien. Wo ist da ein Problem?


Julia St

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

Hallo Mutti69, Ok na das ist ja auch ein fieser Trick,wieviel Hausaufgaben gab es dann in Summe auf und welche Fächer,ist es eine junge Lehrerin!? Liebe Grüße Julia


Vreni1982

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julia St

Was hat das mit jung oder alt zu tun? Bei uns geben tendenziell eher die älteren Kollegen mehr Hausaufgaben auf (auch über die Ferien)...


shinead

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

... und ich find's blöd. Drei Jahre lief es wirklich toll. Keine HAs über die Ferien (und zwar so richtig!). Jetzt ist es so, dass die Hausaufgaben durch die Hintertür aufgegeben werden. Ganz ehrlich, find ich doof (und werde ich ihr beim nächsten zusammentreffen auch sagen). Bei den Herbstferien dachte ich noch, das sei einmalig. Aber bei den Weihnachtsferien hat sie das wiederholt. Muss m.E. nicht sein. Bei der vorherigen Lehrerin gab es auf freiwilliger Basis Arbeitsblätter für diejenigen, die noch üben wollten/sollten/müssten. Die konnte man auch zur Kontrolle abgeben. Aber es war eben nicht vorgeschrieben diese zu bearbeiten.


Pia-Lotta

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julia St

Nein, unsere Kinder haben in der Grundschule noch nie Hausaufgaben über die Ferien aufbekommen. Das wäre ja auch noch schöner!!! 8 Arbeitsblätter, geht's noch?? Liebe Grüße, Pia-Lotta


Vreni1982

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julia St

Im Schulgesetz (BaWü) steht nur, dass die Gesamtlehrerkonferenz und die Schulkonferenz eine Hausaufgabenregelung für Wochenenden und Feiertage ausarbeiten - ist also an jeder Schule anders. Fix ist nur, dass es an Nachmittagen mit festem Unterricht keine Hausaufgaben bis zum nächsten Tag gibt. Schriftlich gebe ich in der Regel nichts auf, bei älteren Schülern wohl aber zB das Lesen einer Lektüre.


Vreni1982

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Vreni1982

Nach den Ferien werden ja auch ab dem zweiten Schultag wieder Klassenarbeiten geschrieben - da ist in der freien Zeit dann eben auch lernen und üben angesagt.


Marianna81

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julia St

zweiten sowie dritten Schultag nach den Ferien Klassenarbeiten anstehen. lg


binesonnenschein

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julia St

Hier (NRW, 1. Klasse) gab es ein Leseblatt mit Wörtern und Sätzen, mit dem die Kinder 5-10 min. pro Tag lesen üben sollen. Meine Tochter kann allerdings schon besser lesen als das "langweilige" Blatt verlangt (Zitat meine Tochter). Ich lese sowieso jeden Tag aus einem Erstleserbuch mit ihr.


clarence

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julia St

Nein, meiner hat nie Hausübung über die Ferien auf. Denke die Ferien sollten zum Entspannen sein.