Elternforum Die Grundschule

gedicht lernen

gedicht lernen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

mein sohn (1. klasse) hatte jetzt fast eine woche zeit, ein gedicht auswendig zu lernen, aber er kann es immernoch nicht. ich persönlich finde das gedicht total schwierig für einen erstklässler. was meint ihr? ____________________________ http://www.schulzens.de/Grundschule/Allgemeines/Gedichte_1/gedichte_1.html#g1-7 ____________________________ lg two_kids


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine Söhne mussten das Gedicht in der dritten Klasse auswendig lernen und dafür haben sie auch länger gebraucht als sonst. Ich finde es auch ziemlich schwierig und für einen Erstklässler sowieso! LG Heike


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

meine tochter hat es erst im februar gelernt (2. klasse) und hatte nur 3 tage zeit. hat zwar gelangt, aber ich finde das gedicht auch denkbar ungeeignet.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, dieses Gedicht ist ja berühmt und gehört wirklich zum Grundstock der Gedichte, die jeder wenigstens mal gehört haben sollte. Klar ist es keine kindgerechte Sprache, aber warum soll alles immer Eiteitei sein und leicht verständlich. Ich finde es gerade wichtig, dass Kinder sehen, was man alles mit Sprache machen kann. Und wie unterschiedlich Sprache klingen kann bzw. wie verschieden man Dinge ausdrücken kann. Das nennt man Poesie. In der Klasse meiner Tochter (auch 1. Schuljahr) wurden bereits mehrere ähnlich schwere und z.T. sogar deutlich längere Gedichte gelernt. Bei uns hilft es beim Lernen, dass ich gemeinsam mit meiner Tochter bespreche, worum es in dem Gedicht eigentlich geht. Und frage, wie man das Ganze noch anders ausdrücken könnte, in eigenen Worten. Sobald ein Kind verstanden hat, was da eigentlich beschrieben wird, klappt auch das Auswendiglernen besser. Schwer wird es nur, wenn das Kind nichts von dem wirklich auffassen kann, was dort gesagt wird. Du kannst Du Deinem Sohn also helfen, wenn Du das Gedicht mit ihm besprichst und ihm sagst, dass der Dichter einen ganz normalen Vorgang, den sonst niemand beachtet, auf eine besonders Weise ausdrücken wollte. Grüßle, Astrid


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Normal für Klasse 1, spätestens Klasse 2-ein weit verbreitetes Gedicht. Es kommt aber auch darauf an, wie geschult die Kinder im Auuswendiglernen sind. Man sollte da klein beginnen und den Kindern Strategien an die Hand geben, wie man verfährt, wenn man etwas auswendig lernen soll.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich finde gerade das Gedicht sehr geeignet für die erste Klasse - kann man es doch super bewegungsunterstützt erlernen. Versuch es mal zu spielen mit ihm - unsere Kinder hatten das schon im Kiga kennengelernt (spielerisch) und beide gekonnt! Spiel es ihm einfach mehrmals täglich vor - dann kann ers sicher schnell!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ein WUNDERSCHÖNES Gedicht,mein Sohn hats auch schon gehabt(1.Klasse)... Ich find auch nicht schwer-mein Sohn hatte es an einem Nachmittag "drauf",allerdings reimt und dichtet er sowieso total gern,er ist da also kein Maßstab;o)) LG Tanja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich denke, daß kommt auch aufs Kind an. Meine Große (9) hat vor Ostern den Osterspaziergang von Goethe gelernt, der ist ja normal erst in der 10.Klasse dran. Wer wollte, konnte ihn lernen und braucht in diesem Schuljahr kein weiteres Gedicht zu lernen. Sie hats prima gemacht und ich war richtig stolz auf sie. VG pali


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

und in dieser Jahreszeit auch eigentlich sehr einprägsam?! Das mit dem Nachspielen finde ich eine Super-Idee. Ich persönlich kannte das Gedicht noch nicht, finde es aber sehr anschaulich und gerade deshalb für Erstklässler geeignet. In unserer ersten Klasse wird auch sehr viel auswendig gelernt, und manches davon ist auch nicht wirklich mein Ding. Aber ich halte auswendig lernen generell für ein sinnvolles Gehirntraining, auch wenn unbekannte Wörter drin vorkommen (finde ich hier nicht mal so gravierend, außer "Gemunkel" sollte dein Sohn doch das meiste schon kennen, oder?). Gerade ungewohnte Formulierungen und altertümliche Wörter schulen doch auch das Sprachgefühl der Kinder und geben ihnen einen Eindruck davon, wie Sprache auch eingesetzt werden kann - nämlich auch lautlich schön und poetisch, nicht immer nur zweckgebunden. Wobei ich das bei diesem Gedicht noch nicht mal so ausgeprägt finde... LG Nicole


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag