Die Grundschule

Forum Die Grundschule

schriftliche Multiplikation, 3. Klasse, wie rechnen eure Kids?

Thema: schriftliche Multiplikation, 3. Klasse, wie rechnen eure Kids?

Hallo zusammen, ich brauche mal eure Hilfe. Wie rechnen eure 3. Klässler große Malaufgaben ohne ein Malkreuz zu zeichnen? z.B. 16 x 17 = oder auch 21 x 35 = Mit Malkreuz ist es kein Thema. Nur in der anstehenden Arbeit weiß ich nicht, ob da solche stehen, sie solche zeichnen sollen/können. Außerdem muss es ja auch irgendwann ohne gehen. Wie viele Rechenschritte machen eure Kinder? Für Feedback wäre ich sehr dankbar. LG Steffi

Mitglied inaktiv - 26.02.2010, 07:41



Antwort auf diesen Beitrag

Die klassische schriftliche Multiplikaton hatten unsere noch nicht im Unterricht. Was ist ein Malkreuz?? Nie gehört. Meine Tochter rechnet die Aufgabe so: 16 x 17= 272 -------------------- 16 x 10 = 160 10 x 7 = 70 6 x 7 = 42

Mitglied inaktiv - 26.02.2010, 07:59



Antwort auf diesen Beitrag

Jetzt, in der 4.Klasse, rechnen sie schriftlich. Und von mir die gleiche Frage: Was ist ein Malkreuz??? MfG

Mitglied inaktiv - 26.02.2010, 12:33



Antwort auf diesen Beitrag

das hier, was ihr unter folgendem Link findet: http://www.math.uni-augsburg.de/prof/dida/lehre/ws0506/ArithmetikI/Skript/06c__Rechnen_in_Stellenwertsystemen_-_Multiplikation.pdf LF und Danke Steffi

Mitglied inaktiv - 26.02.2010, 13:01



Antwort auf diesen Beitrag

Na jedenfalls nicht mit dem Malkreuz. Sowas habe ich bei beiden Kindern noch nie gesehen.

Mitglied inaktiv - 26.02.2010, 13:31



Antwort auf diesen Beitrag

Da kann man fündig werden!

Mitglied inaktiv - 26.02.2010, 17:45



Antwort auf diesen Beitrag

Das Malkreuz ist nichts anderes als die tabellarische Erfassung der Anwendung des Distributivgesetzes, also: 27x32=(20+7)x(30+2)=.... (Multipliziere jeden Summanden der ersten Klammer mit jedem Summanden der zweiten Klammer) Das hat jeder in der Schule, zumindest in Klasse 7 oder 8, gelernt, auch wenn es Poster gibt, die dabei offensichtlich geschlafen haben. In der Grundschule ist ein entsprechendes Schema doch wohl sehr hilfreich, bevor andere Formen eines Rechenalgorithmus behandelt werden. Für Interessierte: Schaut Euch doch mal russisches Bauernrechnen an, oder vedische Rechnen bei der Multiplikation oder das nepersche Schema. Jedenfalls kann es doch wohl kein Problem sein bei der Multiplikation, sozusagen in der Nebenüberlegung ein Malkreuz zu zeichnen. Warum sollte das verboten oder nicht erlaubt sein. Allerdings sehe ich ein Zeitproblem, falls die Kinder glauben wegen der Sauberkeit das Lineal verwenden zu müssen. Das kostet zu viel zeit, also bloß nicht. Gruß Reinhardus

Mitglied inaktiv - 26.02.2010, 18:09