Elternforum Die Grundschule

Füllerproblem, Linkshänder, schreibt zu langsam,

Füllerproblem, Linkshänder, schreibt zu langsam,

Mausmama

Beitrag melden

Vor allem im Diktat, weil er immer so sehr darauf achten muss dass er nicht über die nasse Tinte mit der Hand fährt und alles verwischt! Dadurch kommt er nicht mit und hat Schwierigkeiten die Sätze zu vollenden, sprich er ist zu langsam! Schreiben bzw üben wir zuhause mit Kulli, dann schreibt er flüssig und fast ohne Fehler! Wir haben natürlich speziellen ergonomisch geformten Linkshänderfüller mit Linksfeder! Kann oder darf er evtl mit Kulli schreiben! 3.klasse Bayern! Oder was können wir tun! Lg Dani


sojamama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mausmama

Frag mal, ob er den Frixion Tintenroller benutzen darf. Meine Linkshändertochter durfte den dann nehmen, weil sie gleiches Problem hatte wie ihr. Hat dann gut geklappt, mittlerweile schreibt sie wieder mit ihrem Füller, es wurde ja auch besser mit der Zeit. Jetzt 6. Klasse. melli


Julia+Christopher

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sojamama

Da der Frixxion-Tintenroller nicht dokumentenecht ist, ist das vermutlich keine Lösung. Da ist Kuli vermutlich besser. Genaue Auskunft wird dir aber nur die Lehrerin oder der Lehrer geben können. LG


KKM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julia+Christopher

Es gibt auch von Lamy Tintenroller. Die haben eine Mine ähnlich einem Kugelschreiber, können aber gekillert werden. Damit schreibt mein Sohn, gibt es im Schreibwarenhandel.


muddelkuddel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KKM

hier an der schule dürfen die kinder auch mit tintenroller schreiben...kann mein sohn auch besser, ohne zu schmieren. frag doch einfach mal nach? LG


*Aquilina*

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von muddelkuddel

Hallo, das Problem kenne ich hier auch. Wichtig ist das richtige Schreiben. Das Blatt so legen,das man nicht über das geschriebene kommt, also schräg. Einfach mal probieren. LG


krummenau

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mausmama

Wird vermutlich Verhandlungssache mit der Lehrkraft sein. Ich habe einen rechtshändigen und einen linkshändigen Sohn, die beide weder mit Füller noch mit Schreibschrift je ihren Frieden gefunden haben. Fineliner waren ganz okay, da die schnell trocken sind, die durften sie dann ab der 3. Klasse als große Ausnahme und Gnade der Lehrkraft nehmen, aber bis Ende der 4. Klasse zwingend Schreibschrift, warum auch immer. Jeweils seit dem ersten Tag der 5. Klasse haben sie beide voller Erleichterung auf Kugelschreiber und Druckschrift umgestellt, seitdem haben wir keinen Ärger beim Schreiben mehr. Zum Glück läßt das Gymnasium da freie Hand, akzeptiert wird, was leserlich ist. Diese Erleichterung hätte ich ihnen gerne schon früher gegönnt... Rede mal mit dem Lehrer und zeige ihm mal Schriftproben mit Kuli, vielleicht hat er ja ein Einsehen. LG von Silke


Smudo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von krummenau

hallo wir sind auch zum tinten roller gewechselt ..einfach besser..lg


mama von joshua am tab

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mausmama

Hab auch zwei Linkshaender...mit Kuli darf nicht geschrieben werden. Versuchs mal mit dem Pelikan Inky.


Mausmama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mama von joshua am tab

Vielen Dank für eure Tips, werde mit Lhrerin reden, aber geh mal davon aus dass sie es nicht erlauben wird, grrr So ein Schwchsinn dieser Füllerzwang! Ich selbst liebte meinen Füller, aber immer dieses alle über einen Kamm scheren,.... Gerade die Linkshänder,.... Da ist unsere Schrift eh schwerer,... Lg Dani


mama von joshua am tab

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mausmama

Wenn unbedingt mit Fueller geschrieben werden muss, dann kauf einen Lamy und tausche die Feder gegen die EF-Feder. Das wurde uns damals im Linkshaenderforum so empfohlen, funktioniert wunderbar. Es kommt soviel Tinte raus, dass man fluessig schreiben kann ohne kratzen, aber so wenig dass es seltenst schmiert. Dass es eigentlich eine Rechtshaenderfeder ist, macht nichts. Mein Sohn schreibt in der Schule mit dem Fueller und zu Hause meist mit demInky oder dem Lamy Balloon.


petitefee1972

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mausmama

Hallo, mein Sohn ist auch Linkshänder, er hat den Stabilo Easy Rollpen für Linkshänder, war für uns die Lösung, weil die Tinte nicht verwischt, sondern ganz schnell trocknet. Extra Patronen gibt es dazu. LG, Tanja


Pabelu

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mausmama

Auf Dauer muss er schon lernen von "unten" zu schreiben. Das Blatt entsprechend drehen und die Hand etwas anders halten. Auch Kullies und Co. schmieren immer etwas oder du "druckst" mit dem Handrücken immer aufs Blatt. Bin selber Linkshänder, mein Sohn auch. Wir üben von Anfang an diese Schreibweise. So ist es auch ein ermüdungsfreies Schreiben. Manche Linkshänder entwickeln sonst eine Schreibweise "über" den Wörtern und das ist sehr verkrampft.


Geisterfinger

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mausmama

Die Tochter eines Freundes hat zunächst "irgendwie" geschrieben, die Tinte entweder verwischt oder den Arm total verkrampft im Bogen gehalten. Dann war sie bei eienr auf Linkshänderschreiben spezialisierten Ergotherapeutin und das hat super geklappt. Die Vorbilder der Rechtshänder, wie man den STift hält usw lassen sich eben nicht so einfach übertragen. Ich glaub da war sie auch schon in Klasse 3 oder 4, besser spät als gar nicht. Wenn das dein kind jetzt einschränkt, dann wird das auf der weiterführenden Schule (auch wenn dort Kuli erlaubt ist) erst recht so sein.


Geisterfinger

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Geisterfinger

Das Mädchen hatte damals auch in der Schule eine Schreibtischunterlage, auf der ein Blatt vorgezeichnet war. Wenn sie ihr Blatt so hinlegte, wischte sie nicht übers Geschriebene