Lillimax
Hallo, ich habe mal gelesen (weiß leider nicht mehr wo), dass Wörter in Deutsch-Aufgaben nie absichtlich falsch geschrieben sein sollten. Sonst würde sich das Kind die falsche Schreibweise einprägen. Ich finde das einleuchtend, aber ich habe im Schulbuch meiner Kinder eine solche Aufgabe gefunden, wo die Kinder merken sollen, welches Wort falsch oder richtig geschrieben ist. Gibt es eine Quelle (Didaktik, Studie o. ä.) wo man nachlesen kann, wieso man das heute nicht mehr machen sollte? Lieben Dank, falls jemand helfen kann!
und der sinn von deinem bestreben ist genau welcher???
Natürlich gibt es dennoch Aufgaben, bei denen die Fehler gefunden werden sollen. Aber: das Kind bekommt eben genau die Ansage "finde die Fehler". Was nicht passieren soll: Kind unvorbereitet einen solchen Text lesen lassen und dann erst hinter fragen "naaa, ist dir da nicht etwas aufgefallen?" oder abschreiben lassen und darauf warten, das Kind selber merkt, da ist doch etwas falsch.
Solche Aufgaben sind durchaus üblich Ich kenne aber auch diese Aussage Ich finde immer, die Kinder sehen die Wörter sooooo oft richtig geschrieben und schreiben sie trotzdem falsch Da macht die eine Aufgabe sicher nix kaputt wo sie es 1x falsch sehen
Draufschauen und sagen oder ankreuzen, welches Wort falsch ist, ist sicher kein Problem. Es sollte vermieden werden, dass das Kind das falsche Wort selbst hinschreibt, denn schreiben ist immer auch gleichzeitig ein Lernprozess - vor allem, wenn noch mit der Hand geschrieben wird.
Meine Kinder hatten alle in der Grundschule mal so eine Aufgabe bekommen. Sie sind alle sehr gut - gut in der Rechtschreibung. Aber beim Fehler finden haben alle versagt damals...
Patty
Hauptsächlich. Aber nicht nie. Quelle kann ich Dir nicht nennen, ich hatte an der Uni English, Schwedisch, Niederländisch belegt. Auch da gab es selten, aber es gab sie, Fehlersuche mit falscj geschriebenen Wörtern. Unsere Englishdozentin hat dann immer gesagt 'Eigentlich soll man nicht, aber...' Ich fand das sehr einprägsam, weil es eben nur dür achwierige Sonderfälle gemacht wurde.
Eine Aufgabe bei der hessischen Abschlussprüfung der Schulformen Haupt- und Realschule in Deutsch ist ein Fehlertext, in dem 10 Rechtschreib-/Zeichensetzungsfehler gefunden werden müssen... Warum sollte das nicht in der Grundschule (mit einfachen Wörtern) schon geübt werden? Die Kinder lernen ja auch Strategien: "Wie wird es geschrieben? Raub/Raup? Heuser/Häuser? Manschaft/ Mannschaft? ..."
Hintergrund ist, dass wir gerade so eine Aufgabe hatten, und ich es nicht sinnvoll finde, wenn Kinder Wörter falsch geschrieben sehen und auf diese Optik sozusagen geprägt werden.
Hallo Lillimax, ich bin Lehrerin. Es war in fast meinem ganzen Lehrerleben ein absolutes Tabu, Wörter absichtlich falsch zu schreiben, weil ja die Kinder sich diese falsche Schreibweise einprägen könnten. Nach meiner fast zwanzigjährigen Erfahrung an Grund- und Gesamtschulen kann ich sagen, dass das so pauschal Unsinn ist. Es gibt Kinder, die sehr stark über Wortbilder lernen, bei denen falsche Schreibweisen problematisch sein können, aber nach meiner Erfahrung sind diese in der Minderzahl UND sie bekommen ja alle Wörter rauf und runter RICHTIG mit. Ich habe unzählige Schüleren erlebt, die trotz unendlicher Übung und Richtigschreiberei nicht gelernt haben, die Wörter richtig zu schreiben. Es ist offensichtlich, dass es so nicht funktioniert. Der Umkehrschluss wäre ja, dass alle Kinder locker das richtige Schreiben lernen müssten, wenn sie nur oft genug die richtig geschriebenen Wörter sähen. Das kann ich aber nicht bestätigen. Viel wichtiger ist, mit welcher Motivation sie lernen. Zum Beispiel fand ich frappierend, wie gut Kinder, die im Rechtschreiben nie gut waren, meine versehentlichen Fehler zielsicher fanden, wenn ich was an die Tafel schrieb. Manchmal habe ich mich gefragt, ob sie es wohl für sich selbst besser lernen würden, wenn sie eben mit Hilfe der Fehler lernen dürften. Ich meine, man kann hier kein Tabu setzen. Es geht für einige, für manche ist es keine Hilfe. Da wir in der Regel nicht so individuell arbeiten können, wie wir es müssten, müssen wir immer Abstriche machen, und eine bestimmte Lernweise mancher Kinder fällt hinten runter. Schule wird sich weiterentwickeln. Ich würde also Schüleren, die offensichtlich dadurch lernen, dass sie Fehler finden, solche Aufgaben auch geben und mein Lehrertabu damit brechen, das mir eingebläut wurde. Ich kann Dir jetzt leider keine Quelle von früher nennen, aber ich halte das auch für müßig, da man früher eh viel mehr dazu neigte, Lernweisen und Schüleren zu uniformieren und gleichzustellen. Da alle verschieden lernen, lässt sich das eben nicht global festlegen. Wir dürfen uns da wirklich weiterentwickeln. Viele Grüße und bleibt alle gesund! Sileick
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?