Die Grundschule

Forum Die Grundschule

Fahrtkosten zur weiterführenden Schule?

Thema: Fahrtkosten zur weiterführenden Schule?

Hi, wie sieht es bei euch mit den Fahrtkosten zu den weiterführenden Schulen aus? Grundschule war im Ort, also kein Problem. Alle weiterführenden Schulen sind 8-20km entfernt, hier (Landkreis KA, B-W) werden nur die Fahrtkosten für die Hauptschüler übernommen (warum?), alle anderen Kinder müssen die vergünstigte Schüler-Fahrkarte der Verkehrsbetriebe erwerben und privat finanzieren (für die nächstgelegene Schule sind das 45,- Eur/Monat). So viel zur vielgelobten Lehrmittelfreiheit in BW - da zahle ich lieber einmal 100 Eur für Bücher im Schuljahr als 12x 45,- In anderen Städten in B-W wird es schon wieder anders gehandhabt... Gibt es noch weitere Regionen, Städte, Bundesländer wo das so schwachsinnig gehandhabt wird? Gruß, Speedy

von speedy am 03.02.2014, 15:06



Antwort auf Beitrag von speedy

Ja hier, Landkreis KN. Hier kostet die Karte 35€ Schulweg 15 km. Ob das für Werksrealschüler kostenfrei ist weiß ich nicht.

von Mamamia68 am 03.02.2014, 16:00



Antwort auf Beitrag von speedy

Wir haben eine Gesamtschule (bis 10. Klasse) hier im Ort. Auf diese Schule wollte unser Sohn allerdings nicht und somit geht er auf eine Schule etwa 15 km weiter. Die Kosten für den Bus müssen wir zu 100% selbst zahlen......das macht 20 Euro pro Woche (!!!). MfG PS: Bundesland ist Hessen

von 77shy am 03.02.2014, 16:03



Antwort auf Beitrag von speedy

das war schon damals so, als ich zur Schule gegangen bin, Rhein-Neckar-Kreis, meine Eltern haben dann ausgerechnet, wieviele Fahrten ich im Monat mache, zur Schule, zum Schwimmen, zur Leichtathletik und dass es dann billiger war, dafür Mehrfahrtenkarten zu verwenden. Blöd war da nur, wenn ich vergessen hatte, welche einzustecken, musste ich laufen... ging aber, waren nur ca. 3 km. Später bin ich dann nur noch Fahrrad gefahren.

von Silke11 am 03.02.2014, 16:30



Antwort auf Beitrag von speedy

Keine Ahnung, ob die Werkrealschüler ihre Buskosten erstattet bekommen... Die Schule ist lt. Googlemaps genau 7 km entfernt (Haustür-Haustür), er hat halt sein School-Abo, mit dem er dann auch bei den Schulausflügen fahren kann. Anscheinend ist die Mehrfahrtenkarte günstiger, aber wir sind damit überfordert ;-) Ganz ehrlich, hab ich mir da noch nie wirklich Gedanken drum gemacht, das war bei uns schon so... Im Sommer fährt er (hoffentlich) mit dem Fahrrad.

von MäuschenNr.3 am 03.02.2014, 16:52



Antwort auf Beitrag von speedy

Bei uns hängt es von der Entfernung zur Schule ab, ob und wenn ja wie viel übernommen wird. Dabei wird IMMER der Weg zur am Nächsten gelegenen gleichwertigen Schulform zu Grunde gelegt. Hat man ein gruseliges Gymnasium um die Ecke und wählt darum eines, das weiter weg ist, muss man die kompletten Kosten selbst tragen. In der Unterstufe liegt die Mindestentfernung für die Bezuschussung bei 3,5 km; diese erhöht sich, je älter das Kind ist. .

von Samsine am 03.02.2014, 16:56



Antwort auf Beitrag von Samsine

Ob es einen Zuschuss gibt oder nicht, hängt von der Entfernung zur nächstgelegenen Schule der gewählten Schulform ab. Dabei ist es aber egal, ob man eine Hauptschule oder ein Gymnasium besuchen möchte; da in unserem Fall das nächstgelegene Gymnasium weit genug entfernt ist (so weit, dass Laufen unzumutbar ist - so habe ich es verstanden), bekommt Junior den Zuschuss. Ob es in unmittelbarer Umgebung z.B. eine Gesamtschule gibt, die ja auch zur Empfehlung passt, ist dann egal. Man zahlt hier dann noch einen Eigenanteil von etwa 10 oder 11 € im Monat. Das finde ich ok, schließlich kann man die Fahrkarte dann auch für Freizeitfahrten nutzen. Bei uns damals gab es eine kostenlose Schülerfahrkarte, wenn die Entfernung entsprechend war. Damit durfte man aber nur zur Schule und wieder nach Hause fahren. Wollte man in der Freuzeit wo hin, musste man einen normalen Fahrschein haben.

von Häckse am 03.02.2014, 17:36



Antwort auf Beitrag von speedy

meine Tochter (Ba-Wü) hat für die Fahrt zum 5 km entfernten Gym. mit Sport-Schwerpunkt das school-abo für 39,70 €, denn sie wollte nicht in das zu Fuß erreichende Gym. bei uns in der Stadt. Kinder, die in eine 13 km entfernte Schule gehen, zahlen den selben Preis, obwohl eine Fahrkarte für Privatpersonen für die Entfernung natürlich teurer wäre. Wie es sich allerdings verhält, wenn gar kein Gym. in der Stadt ist, weiß ich leider nicht. Möglicherweise werden die Kosten dann von der Gemeinde übernommen.

von doschia am 03.02.2014, 17:54



Antwort auf Beitrag von speedy

Hier bei uns (Nds.) zahlen wir gar nichts für die Schülerkarte.

Mitglied inaktiv - 03.02.2014, 18:57



Antwort auf Beitrag von speedy

Hallo, für Bayern gilt die Kostenfreiheit des Schulweges. Grundschüler haben ab 2 km Entfernung zur Sprengelgrundschule ein Recht auf den Schulbus, ab der weiterführenden Schule dann ab 3 km Entfernung zur nächstgelegenen geeigneten Schule. Es gibt Bereiche/Stadte, wo die Schüler zur Buskarte eine Eigenbeteiligung dazu zahlen müssen - vorallem dann wenn die Karte auch zur Fahrten ausserhalb der Schulwege benutzbar ist (z.B. Zonenkarten in München) Für meinen Jungs gilt das nicht - die können mit ihrer Karte nicht normal im Stadtverkehr fahren, das unsere Gemeinde nicht einem Verkehrsverbund angeschlossen ist - sprich sie können nur zur Schule und zurück fahren. Damit wird die Beförderung auch komplett vom Landratsamt zu übernehmen. Mit der nächststgelegenen geeigneten Schule ist gemeint, das wirklich auch die nächste Realschule/Gym mit dem gewünschen Zweig auch genommen wird - wenn jemand warum auch immer nicht dieses musische Gymnasium möchte, sondern ein anderes das weiter weg ist muss der den Bus komplett (nicht anteilsmässig, sondern komplett) selber übernehmen. Mittelschulen sind eh Sprengelschulen, da gibts keine Wahlmöglichkeit im Normalfall. Wobei es bei uns so ist - es gibt ein Gymnasium das nur 7 km weit weg wäre - aber unsere Kinder dorthin nicht gehen können - es gibt keine Bussverbindung dorthin. Unsere Kinder können sich aussuchen ob sie 15 km in die eine oder in die andere Richtung wollen. Gruß Dhana

von dhana am 03.02.2014, 19:20



Antwort auf Beitrag von speedy

Hallo meine Nichte (Rhl.Pfalz) geht aufs Gym (keines vor Ort bei ihr) u. die Eltern müssen auch alle Fahrtkosten selbst zahlen. Allerdings haben sie in einem kleineren Dorf gebaut, da waren ja auch die Baukosten um einiges günstiger als in der Stadt, in der das Gym ist, genauso verhält es sich bei den Mietkosten. Von daher finde ich es "normal", dass man in dem Moment eben für evtl. Fahrtkosten, sei es zur Schule o. zum Arbeitsplatz eben wiederum selbst in die Tasche greifen muss.... Dass bei euch "nur" die Hauptschule bezahlt wird an Fahrtkosten hat wahrscheinlich mit der "Grundbildung" zu tun, Schulpflicht ja u. jedes Kind muss irgendwie hinkommen, aber Realschule u. Gym "müssen nicht sein"...... viele Grüße

von RR am 03.02.2014, 19:25



Antwort auf Beitrag von speedy

In RLP ist es so (so wurde es zumindest erklaert), dass Fahrtwege die unter 10 km liegen selbst gezahlt werden muessen.

von mama von joshua am tab am 03.02.2014, 20:02



Antwort auf Beitrag von mama von joshua am tab

Hier (Rheinlandpfalz) ist es so: Die Fahrtkosten werden übernommen bei folgenden Bedingungen. Der Schulweg ist ohne Benutzung eines Verkehrsmittels nicht zumutbar, wenn er besonders gefährlich ist oder wenn der kürzeste nicht besonders gefährliche Fußweg zwischen Wohnung und nächstgelegener Schule in der jeweiligen Schulform bzw. mit der erstgewählten Fremdsprache länger als vier Kilometer ist. Bei der Feststellung der nächstgelegenen Realschule plus sind nur Schulen in der jeweils besuchten Schulform (integrativ oder kooperativ) zu berücksichtigen. Für die Bestimmung des nächstgelegenen Gymnasiums bzw. der nächstgelegenen Integrierten Gesamtschule ist die erste gewählte Fremdsprache maßgebend.

von PJ2 am 03.02.2014, 20:39



Antwort auf Beitrag von speedy

In RLP ist es so (so wurde es zumindest erklaert), dass Fahrtwege die unter 10 km liegen selbst gezahlt werden muessen.

von mama von joshua am tab am 03.02.2014, 20:02



Antwort auf Beitrag von speedy

Also ich bezahle 29 Euro im Monat eigenanteil für den Bus zur Werkrealschule. Bei jedem weiteren Kind in der Familie das auch eine Fahrkarte braucht wird es billiger um wieviel weiß ich noch nicht. Wir fahren mit DING - Donau-Iller in B-W. Realschule kostet glaub ich gleich und Gymnasium noch mehr

von Mell.oo am 03.02.2014, 23:20



Antwort auf Beitrag von speedy

Hier ist es so, dass die Fahrt zum Gymnasium oder zur Realschule (alle weiter als 8 km entfernt) übernommen wird. Allerdings gäbe es ein näher gelegenes Gymnasium. Wählt man dieses, muss man die Karte selbst zahlen, denn diese Schule gehört zu einem anderen Kreis. Im Ort ist inzwischen eine Gesamtschule. Da kommt es - wie für die Grundschüler - auf die Entfernungskilomter an. Wählt man eine andere Gesamtschule, muss man die Kosten selbst übernehmen. (Hauptschule: Es gibt nur noch auslaufende Hauptschulen, da gilt es entsprechend genau so.) NRW

von Carmar am 04.02.2014, 11:55



Antwort auf Beitrag von speedy

Hallo, bei uns in Berlin ist es Elternsache. Wenn ich mein Kind an eine Schule weiter weg anmelde, muss ich auch die Fahrkosten tragen. LG

von snow-fee am 04.02.2014, 16:20