Die Grundschule

Forum Die Grundschule

Dyskalkulie und LRS Test per Überweisung?

Thema: Dyskalkulie und LRS Test per Überweisung?

Hallo zusammen, eine Lerntherapeutin hat bei meiner Tochter (2. Klasse) eine Mathe und Deutsch Schwäche festgestellt, wohl keine Dyskalkulie und auch keine LRS aber eine deutliche Schwäche, die behandelt werden sollte. Unsere Ergotherapeutin meinte, dass solche Lerntherapeuten keine offiziell gültigen Tests auf Dyskalkulie und LRS machen dürfen. Das dürfen nur Psychotherapeuten und Kliniken die darauf spezialisiert sind. Ich würde nun gerne meine Tochter bei einer Psychotherapeutin testen lassen, u.a. auch um zu sehen, ob das mit dem von der Lerntherapeutin übereinstimmt (immerhin muss ich für 2 x 45 Min. in der Woche, im Monat 89,- Euro bezahlen). So eine Testung kostet doch aber etwas, oder? Kann man dafür eine Überweisung vom Kinderarzt bekommen? Hat jemand Erfahrungen damit? VG mauki

von mauki am 29.12.2015, 20:07



Antwort auf Beitrag von mauki

Also bei uns findet die Überprüfung in Klasse 2 in der Schule statt. Nur wenn Förderbedarf besteht, werden die Eltern informiert. Ich würde nie einer Diagnose einer Therapeutin glauben, die danach mit der Therapie Geld verdient. Da wäre mein Ansprechpartner eher der Lehrer/die Lehrerin. Ich würde auch darauf bestehen, dass die Nachhilfe/Therapie mit der Schule abgestimmt ist. Gerade in Mathe gibt es unterschiedliche Lösungswege und gerade schwächere Schüler können von Nachhilfe eher verwirrt werden.

von Murmeltiermama am 29.12.2015, 20:59



Antwort auf Beitrag von Murmeltiermama

Gehe ins Spz und lass dort testen. Wenn Förderbedarf besteht macht Nachhilfe Sinn. 89 Euro sind übrigens ein Schnäppchen, ich bezahle das Doppelte.

von Loraley am 29.12.2015, 22:46



Antwort auf Beitrag von Murmeltiermama

Bei uns wird es im SPZ getestet, eine Überweisung gibt es vom Kinderarzt und der Test ist kostenlos. Allerdings hatten wir das Glück das bei meiner Kinderärztin regelmäßig jemand vom SPZ kommt und die Tests dort macht, da die Kinder dann in einer gewohnteren Umgebung sind. LG Marion

von Tobiasmama am 29.12.2015, 22:47



Antwort auf Beitrag von Loraley

Genau, SPZ. Da brauchst du nur eine Überweisung vom Kia. Allerdings sind die Wartezeiten meist ewig lange.

von mama von joshua am tab am 30.12.2015, 09:59



Antwort auf Beitrag von mauki

Wende dich an den schulpsychologischen Dienst. Da kostet der Test nichts, da hast du Fachleute, die regelmässig solche Tests machen und die können dich auch objektiv beraten, wenn die Ergebnisse vorliegen. Bei uns läuft es sogar so, dass die Kosten für die Therapie nur dann von der Stadt übernommen werden, wenn die Testung bei den Schulpsychologen gemacht wurde. Die stellen auch den Kontakt zu den Therapeuten her. Und das ganze ist völlig kostenfrei für dich. SpZ wäre immer erst meine zweite Wahl, wenn die Schulpsychologen abwinken, denn warum die Krankenkasse mit den Kosten belasten, wenn dafür eigentlich die Schule bzw. der Schulträger zuständig ist? Hoffe, dein Kind kommt in gute Hände und wünsche dir starke Nerven. LG

von kuestenkind68 am 30.12.2015, 01:34



Antwort auf Beitrag von mauki

Hallo! Deine Tochter macht Lerntherapie und Ergotherapie. Dafür gibt es bestimmt eine Indikation von irgendeinem Arzt (Lerntherapie offensichtlich nicht, aber wie seid ihr darauf gekommen?). Ich würde mal mit dem Arzt sprechen, der die Ergotherapie verschrieben hat, und wohl eine Diagnose im Hinterkopf hat. Dem würde ich von der angeblichen neuerdings festgestellten Mathe- und Lese-/Schreibschwäche Deiner Tochter erzählen und um eine umfassende Diagnostik bitten. Entweder er macht es selber (es kann gut möglich sein!), oder er delegiert einzelne Teile der Diagnostik an Psychologen, Psychiater, Neurologen, etc., oder ganz und gar alles an das SPZ. Psychotherapeuten therapieren hauptsächlich und diagnostizieren nicht, sie können aber einen Verdacht äußern. Diagnostik war, ist und bleibt die Hoheit von Ärzten. Und diese Art von Leistungen sind durch die Krankenkasse abgedeckt. VG, 2.

von 2auseinemholz am 30.12.2015, 08:56



Antwort auf Beitrag von mauki

Hallo, für Bayern (andere Bundesländer gelten unter Umständen wieder andere Regelungen) - wenn die Diagnose für die Schule anerkannt werden soll, muss diese ein Schulspsychologe stellen (keinem Therapeuten, wird nicht anerkannt). Der Schulspychologe übernimmt eventuell die Diagnose von einem SPZ oder von einer Kinder- und Jugendpsychiatrie. Wichtig für den Nachteilsausgleich - den gibt es nur über einen Schulpsychologen. Kosten für eine Therapie werden nur übernommen, wenn ein dauerhafter Schaden beim Kindeswohl zu erwarten, oder bereits eingetreten ist. Nur die Diagnose LRS/Legasthenie ist dafür nicht ausreichend. Ebenfalls Diagnose von einem SPZ oder Kinder- und Jugendpsychiater. Psychologen oder Psychotherapeuten dürfen hier die entsprechenden Diagnosen nicht stellen, diese sind dann ja für die Therapie zuständig. Gruß Dhana

von dhana am 30.12.2015, 10:08



Antwort auf Beitrag von mauki

Vielen lieben Dank für Euro Antworten. Die Ergo wurde vom Kinderarzt nach der U10 verschrieben. Ich hatte ihm berichtet, dass sie Konzentrationsprobleme hat und in Mathe Probleme hat. Er hat daraufhin festgestellt, dass sie eine sensomotorische Wahrnehmungsstörung hat, daher die Ergo. Da das nur 1x in der Woche ist und auch nicht gezielt auf Mathe eingeht, bin ich nochmal zu einer Lerntherapeutin. Dort kam raus, dass sie hauptsächlich mit dem optischen Gedächtnis und dem akustischen Gedächtnis arbeitet und damit auch die Bereich, die nicht gut sind, kompensiert. Ganz schlecht ist ihre optische Serialität, akustische Serialität, Raumorientierung und Körperschema. Sie lässt sich ganz schnell ablenken, egal ob bei den Hausaufgaben, anziehen oder essen und ist daher sehr langsam. In der Schule redet sie sehr viel und ist auch abgelenkt. Ihre Matheprobleme sind dort noch nicht aufgefallen, da sie bisher alles irgendwie hin bekommt aber eben nur sehr langsam und über komplizierte Wege. Ich übe viel Mathe mit ihr und merke daher, dass sie noch kein gutes Verständnis für den Zahlenraum hat. Z.B. sollte sie mal den Unterschied zwischen 89 und 91 herausfinden. Durch bloßes anschauen, fand sie nicht den Unterschied, macht ja auch nichts, sie sollte das eh ausrechnen, also 91-89=? oder 89+?=91. Sie schrieb dann aber auf 89-91=18. Ihr fällt nicht auf, dass sie von der 89 die 91 gar nicht abziehen kann. Bei Minusaufgaben schreibt sie auch ab und zu eine größere Zahl als Ergebnis als die Zahl, von der was abgezogen werden soll. Gestern hatten wir folgende Aufgaben: 35+?=50 und danach 25+?=50. Sie sieht dort gar nicht den Zusammenhang, dass wenn die erste Zahl weniger wird, bei gleichem Ergebnis die 2. Zahl sich verändern muss. Wie gesagt, sie löst diese Aufgaben, indem sie sie irgendwie lange ausrechnet und noch geht das auch gut, aber die Lerntherapeutin meinte, dass das spätestens ab der 5. Klasse ein Problem werden würde. In Deutsch habe ich gar nicht mit Problemen gerechnet, sie kann gut lesen, hat schon drei Bände von Harry Potter durch. Allerdings liest sie nicht gerne und auch nicht freiwillig. In dem Test hat sie alles klein geschrieben oder hat z.B. beim Wort Läuse - Leuse geschrieben und das nicht von Laus abgeleitet. Sie soll dort auch nicht Nachhilfe bekommen sondern spezielle Förderung in der optischen+akustischen+räumlichen Sinneswahrnehmung bekommen und Übungen zur Aufmerksamkeitssteigerung sowie ein Symptomtraining in den Bereichen Verdopplungen, Schärfungen, Zahlenzerlegung, Mengenvorstellung und Textaufgaben. Da ich beim üben mit ihr regelmäßig Stress habe und auch nicht immer die nötige Geduld, bin ich eigentlich sehr dafür, dass das mal jemand anders übernimmt. Allerdings bleibt dabei so ein kleiner Beigeschmack, dass sie natürlich was findet um damit Geld zu verdienen (den Eindruck machte sie nicht auf mich, aber das war das erste was mein Mann gesagt hat). Der Tipp mit dem Schulpsychologischen Dienst ist sehr gut, wie komme ich denn damit in Kontakt? Über die Schule? Ein Spz werde ich mir auch schon mal raussuchen und nochmal mit dem Kinderarzt reden. Festgestellt wurde bisher eine Leserechtschreibschwäche und eine Rechenschwäche, die man durch langes Training (bis zu 2 Jahre) in Griff bekommt.

von mauki am 30.12.2015, 12:57



Antwort auf Beitrag von mauki

Hallo, Ich kenne mich weder mit LRS oä aus, noch mit Förderung/ Ergo, aber deine Beispiele finde ich gar nicht "schlimm". Meine Tochter ist 10,5 (5.Klasse), eine der Klassenbesten mit 1er Zeugnis in der 4. - und schrieb neulich "Fahrreder"!!!! Ebenso könnten die Beispiele in Mathe von ihr sein, bei Minusaufgaben ist manchmal das Ergebnis größer als der Ausgangswert :-( Für die 2. Klasse wäre das für mich gar kein Grund zur Sorge, zumal ja die Lehrer bisher nichts zu beanstanden hatten?

von Tini_79 am 30.12.2015, 15:27



Antwort auf Beitrag von Tini_79

Bei Deutsch sehe ich das auch so, finde ich alles noch im Rahmen aber bei Mathe waren das ja nur ein paar Beispiele. Beim täglichen lernen merkt man sehr schnell, dass sie überhaupt kein Verständnis für den Zahlenraum hat und ich möchte das schon möglichst früh angehen. Letztens wusste ich echt nicht mehr weiter, da hat mein Mann übernommen, der Mathematiker ist und ihr das vielleicht besser erklären kann, aber auch er meinte, dass sie die Zusammenhänge gar nicht sieht. Es werden ja auch verschiedene Rechentechniken durch genommen z.B. bei +9 erst mal +10 zur rechnen und dann wieder einen abzuziehen, oder verdoppeln, aber sie versteht es nicht diese Techniken anzuwenden, bzw. sieht nicht die Erleichterung darin.

von mauki am 30.12.2015, 15:46



Antwort auf Beitrag von mauki

Sie hat in Klasse 2 schon die ersten drei Harry-Potter gelesen und Du denkst ernsthaft über LRS nach? Niemals könnte das ein Kind mit LRS. Kinder mit LRS haben Probleme, drei zusammenhängende Sätze sinnerfassend zu lesen. HP haben meine, durchaus sprachlich nicht unbegabten Kinder irgendwann zwischen der dritten und fünften Klasse gelesen.

von Murmeltiermama am 30.12.2015, 19:46



Antwort auf Beitrag von Murmeltiermama

Nein, ich hatte ja geschrieben, dass ich im Bereich Deutsch keine Schwäche bemerkt habe, aber bei dem Test eine Lernschwäche raus kam. Da ich mich aber nicht auf die Meinung einer Therapeutin verlassen möchte, würde ich das gerne mal von einer offiziellen Seite her testen lassen.

von mauki am 31.12.2015, 10:54



Antwort auf Beitrag von mauki

Der Kinderarzt kann zum qualifizierten Psychologen überweisen, der eine Lerndiagnostik macht. Oder du machst das privat (ich habe 300€ dafür bezahlt).

von Pamo am 30.12.2015, 16:06



Antwort auf Beitrag von mauki

Solche Feststellungen stelle ich in der Ich-kann-Schule grundsätzlich sofort wieder LOCKER, damit das Leben weitergehen kann. Nicht zuerst deine Tochter sondern die Erwachsenen, die mit ihr zu tun haben und das Problem nicht lösen könne, haben dringend zu lernen. http://www.augsburger-allgemeine.de/community/profile/f_j_neffe/Die-neue-Ich-kann-Schule-9-Mit-der-Dyskalkulie-hat-sich-die-Paedagogik-verkalkuliert-id13442181.html Hier findest Du ein Praxisbeispiel, wie man schwache Rechenkräfte stärkt und zum Wachsen bringt, und hier http://www.coue.org/downloads/Legasthenie.pdf noch mehr Beispiele, wie man über "Legasthenie" hinauswächst. Die Lösung kannst Du selbst bewirken und es kostet so gut wie nichts. Ich freue mich auf Euren Erfolg. Franz Josef Neffe

von f.j.neffe am 30.12.2015, 22:52



Antwort auf Beitrag von f.j.neffe

Jetzt bin ich doch mal neugierig: WO soll denn deine Ich-kann-Schule sein ??? Ich fuer meinen Teil glaube naemlich, dass die nur in deinem Kopf existiert....

von mama von joshua am tab am 31.12.2015, 17:23



Antwort auf Beitrag von mama von joshua am tab

Einfach googlen: http://www.coue.org/?Die_neue_Ich-kann-Schule

von Pamo am 31.12.2015, 17:37



Antwort auf Beitrag von Pamo

Ja toll. Jetzt weiss ich, dass FJN genauso aussieht wie ich mir das vorgestellt hab, aber wo und ob es die "Ich-kann-Schulen" tatsaechlich gibt erschliesst sich mir aus dieser Homepage nicht. Warscheinlich existiert sie doch nur im Geiste.

von mama von joshua am tab am 31.12.2015, 20:40



Antwort auf Beitrag von mama von joshua am tab

Ja, genau.

von Pamo am 31.12.2015, 21:59



Antwort auf Beitrag von mauki

huhu meine Tochter hat ADS und Legasthenie, das hat damals die Kinderpsychiatrie getestet an der Uni und das auf Krankenkassenkosten dagmar

von Ellert am 31.12.2015, 22:37



Antwort auf Beitrag von mauki

Wir sind gerade beim Kinderpsychiater deswegen, kostet uns nichts, sind mehrere Termine und dann Abschlussgespräch.

Mitglied inaktiv - 02.01.2016, 16:06



Antwort auf diesen Beitrag

Durch einen testen in der schule festgestellt. Der wird in allen Schulen zu Beginn der 2.klasse geschrieben. Ob eine lrs oder matheschwäche vorliegt wird durch eine komplizierte ausrechnen festgestellt. Der test darf nur von spezielle dafür ausgebildetem Personen durchgeführt werden und dabei muss die schulphsychologin anwesend sein.

von Narni@ am 04.01.2016, 18:50



Antwort auf Beitrag von Narni@

Hier ist das nicht so. In der Schule gab es keine diesbezüglichen Tests. Hier würde man zum Schulpsychologen gehen. Der ist aber nur dazu bereit einen Test durchzuführen, wenn die Schule einen Bedarf sieht. Wenn das die Eltern nur so aus dem Gefühl heraus wollen, dann klappt das nicht. Die Mutter einer Freundin meiner Tochter hat sonst was für Hebel in Bewegung gesetzt und schlussendlich wurde eine LRS festgestellt. Das interessierte die Lehrerin nicht und das Kind bekam im Zeugnis in Rechtschreibung eine 5.

von Carmar am 07.01.2016, 08:38



Antwort auf Beitrag von mauki

Alle Infos zu diesem Thema findest du bei www.lernfoerderung.de Diplom Pädagogin Uta Reimann-Höhn beantwortet auch Mails - kostenlos.

von lernfoerderung am 14.01.2016, 19:28