Die Grundschule

Forum Die Grundschule

Dicke Kinder

Thema: Dicke Kinder

Unten beim Frühstücksthema wurde es angesprochen. Habt ihr wirklich das Gefühle das es heute mehr dicke Kinder gibt als damals. Jeder definiert dick evtl. anders also es geht nicht darum wann ein Kind dick ist. Einfach nur , wie seht ihr das. Gab es damals in Eurer Schulklasse dicke Kinder und heute in den Klassen Eurer kinder , wie sieht es da aus ? In meiner Klasse gab es evtl. einen kräftigen Jungen, dick war der auch nicht. Heute bei meiner Tochter gar nicht und bei meinem Sohn in der 4. Klasse evtl. ein Kind und in der Kiga Gruppe meines Jüngsten zwei Kinder mit deutlich mehr Gewicht. Beängstigend finde ich das nicht. wie sieht das bei Euch aus ? Achja , wir wohnen sehr ländlich, vielleicht auch wichtig ?

Mitglied inaktiv - 24.01.2009, 00:05



Antwort auf diesen Beitrag

Genau das wollte ich auch gerade fragen. Also wir wohnen in der Großstadt und die Schule hat kein ganz unproblematisches Einzugsgebiet. Hier ist auch nur ein etwas dickeres Kind in der Klasse. Vielleich kommt das später irgendwann?! Bisher kann ich die Beobachtung, es gäbe immer mehr dicke Kinder, nicht teilen. LG, Stefanie

Mitglied inaktiv - 24.01.2009, 00:17



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo In der Grundschulzeit bei mir kann ich mich an ein moppeliges Kind erinnern. Bei meinem Sohn in der Klasse ist auch nur ein Kind. Ich kenne an seiner Grundschule so ziemlich alle Kinder (ist nicht so gross die Schule, glaube so um die 130 Kinder) und an der ganzen Schule kann ich mich nur an 3 Kinder erinnern die moppeliger sind. Wir sind übrigens aus der Stadt LG sonja

Mitglied inaktiv - 24.01.2009, 00:20



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, in meiner Grundschulklasse (vor über 30 Jahren) gab es kein dickes Kind. An der weiterführenden Schule gab es wenige deutlich kräftige Kinder und vereinzelt wirklich dicke Kinder. Für mich beginnt dick beim - bereits bei Kindern - schwabbeligen Fettbauch mit Hüftrollen. In den Grundschulklassen meiner 4 Kinder gibt es jeweils 2 - 4 dicke Kinder. Von denen berichten meine Kinder - von sich aus - aber auch, dass sie ausschließlich Süßkram, bestenfalls Brezel/helles Brötchen vom Bäcker als Vesper dabei haben. Auf den Straßen/im Sportverein usw. fallen mir die mit zunehmendem Alter der Kinder/Jugendlichen auseinanderfallenden Figuren auf : Die meisten sind entweder eher dick oder spindeldürr. Das gab es so in meiner Kindheit nicht; da war beides die Ausnahme. Auffallend ist für mich auch, dass fast alle Besuchskinder hier Gemüse und Salat ablehnen (und mein Essen ist wirklich genießbar ;-). Gruß Anna

Mitglied inaktiv - 24.01.2009, 01:20



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich kann mich erinner, das in meiner Grundschulzeit , es kein dickes Kind in meiner Klasse gab, auch später nicht. Bei meiner Tochter in der Klasse sind 4 übergewichtige Kinder und diese waren sogar schon auf Kur zum Abnehmen, was aber nur dort klappte und hier Zuhause wieder nicht. Ich finde das für die Kinder sehr traurig, ich sehe in diesen Fällen aber auch, daß sich die Eltern nicht bemühen etwas dafür zu tun. Meine Nicht ist heute 11, sie war als sie klein war auch moppelig bis dick. Meine Schwester hat ihr nicht das Essen verboten, es aber eingeteilt, dazu gehörte auch mal was Süßes zu essen. Der Kinderarzt sagte, sie müsse nicht abnehmen, sondern das Gewicht halten und wachsen. Heute ist sie rank und schlank. Wenn ich bei uns durch den Ort gehe und die Jugendlichen sehe, dann fällt mir schon auf, das sie teilweise doch sehr stabil sind. Das Eßverhalten hat sich doch sehr geändert. Früher gab es nicht ständig Mc Donalds, Pizza und Co zu essen. Ich habe Zuhause nur gute Hausmannskost bekommen, immer mit Salat dazu, oder Obst als Nachtisch. Süßigkeiten haben wir nicht so zur freien Verfügung gehabt. Tanja

Mitglied inaktiv - 24.01.2009, 08:39



Antwort auf diesen Beitrag

damals bei mir, war ich das Mädchen, welches ca 3 Kilo mehr auf die Rippen brachte, also etwas molliger war und damals galt ich als fett!! Heute würde ein Kind mit diesen Pölsterchen als etwas stabiler gelten. In unserer Grundschule (270 Kinder) sind es pro Klasse ungefähr ein Kind, das dick ist und ca 2 Kinder, die etwas stabiler sind, aber eben auf jeden Fall noch normal. Der Rest ist meist sogar eher extrem knochig. Wirklich richtig übergewichtig (also definitiv so, dass eine Kur etc fast schon Muss ist) ist bei uns ein Kind unter diesen vielen. Hier im Hof leben auch fast 100 Kinder, davon sind 3 übergewichtig, der Rest auch eher zu dünn... Wo es mir sehr auffällt, dass die Rollen einfach mehr als damals sind, sind die ca 12-16 jährigen. Ich hatte damals eben auch so eine Rolle und war weiterhin als die dickste, fetteste Kuh überhaupt....heute trägt fast jeder so ne Rolle, selbst wenn sie sonst schlank sind!! Also ich würde zusammenfassen: nicht mehr dicke Kinder, sondern mehr dicke Jugendliche gibt es hier! Vielleicht auch einfach, weil um so älter um so weniger Einfluss der Eltern?! lg schneggal

Mitglied inaktiv - 24.01.2009, 08:35



Antwort auf diesen Beitrag

also in meinem kiga und volksschulzeit waren soweit ich weiß keine dicken kinder. im gym dann waren schon einige moppelige und ein paar wirklich dicke kinder. als ich mit 15 (also vor 13 jahren) aushilfsjob in einer krabbelstube hatte, da waren 2 extrem dicke mädels drin. die waren unglücklich, saßen nur rum und spielten mit niemandem. in lisas volksschule gibts schon einige dicke kinder. einen kenn ich von früher, also der war wirklich von klein auf zu dick aber seine mutter ist auch stark übergewichtig. was sonst auffällt, die meisten dicken kinder sind ausländisch (türken großteils) keine ahnung ob das zufall ist oder ob dort einfach weniger auf ernährung geachtet wird, beides vermute ich. wo es mir immer extrem auffällt ist im freibad im sommer und im hallenbad im winter. also da sieht man großteils wirklich fette kinder und jugendliche, echt schlimm. weiß nicht warum es mir gerade da so auffällt. lg max

Mitglied inaktiv - 24.01.2009, 08:45



Antwort auf diesen Beitrag

Hi, guck mal, bei uns sind ausländische kinder alle rank und schlank. Ich habe aber festgestellt, das bei übergewichtigen Kindern, die Eltern meistens auch nicht die dünnsten sind. Hannah hat eine Freundin die wiegt 25 Kilo mehr als meine. Hannah wiegt 24 Kilo und dieses Mädchen war im Kindergarten schon übergewichtig. Sie war oft bei uns zum Spielen und stand dann auf Hannah´s Hochbett und kam da nicht mehr runter. ich hab überhaupt nicht nachgedacht, meine Arme ausgebreitet und zu ihr gesagt ssie soll auf meinen Arm kommen. Ich wäre bald zusammengebrochen. Dann konnte sie nicht allein auf´s Klo kommen, auch das war ein Kraftakt. Heute sind sie zusammen in der Schule, dieses Mädchen wird gehänselt, ausgegrenzt, was ich schon sehr gemein finde, aber Kinder sind grausam. Sie kann im Sport nicht mitmachen, weil ihre Gelenke bereits überlastet sind. Mit der Mama bin ich befreundet und ich hatte ihr geraten, eine Kur mit ihr zu machen. Sie hat sich dann überwunden und sie sind gefahren. Nach 1,5 Wochen, 6 waren geplant, standen sie auf einmal wieder vor der Klasse, angeblich wäre die Klinik so dreckig gewesen, keine sportlichen Betätigungen usw. Von unseren Nachbarn weiß ich, das die Mutter Heimweh hatte und deswegen die Kur abgebrochen hat. ich denke, es gibt sicher eine Veranlagung für moppelige Kinder, aber in diesem Fall sind echt die Eltern Schuld. Mit 2 Jahren durfte sie schon Cola trinken, immer Chips und Flips und Süßes, nur Weißbrot, immer abends spät warmes Essen usw. Heute ist es so, das die Lütte gar kein Sättigungsgefühl mehr hat. Beim Fasching letztes Jahr, hatte sie 2 Stücke Sahnetorte, 2 Portionen Pommes, 3 Eis und ich weiß nicht wieviele Gläser Cola und das alles in 3 Stunden. Meine Tochter hätte gekotzt davon. Schade, das viele Eltern kein Bewußtsein dafür haben, oder? LG Tanja

Mitglied inaktiv - 24.01.2009, 09:06



Antwort auf diesen Beitrag

das ist wirklich relativ - ich war ein dickes Kind in der Grundschulzeit (aber erst ab der 4. Klasse) bin auch jetzt nicht schlank und habe Kinder die sehr schmal sind. Dicke Kinder was man wirklich darunter versteht ist wenn ein Kind mit z.B. 11 Jahren bei einer Größe von 150 cm bereits 50kg wiegt.(meiner wiegt bei der Größe 36-37 kg und er gehört nicht zu den schmalsten aber zu den schlanken). Dicke Kinder gibt es meiner Meinung nach meistens da, wo die Eltern keine Zeit haben für die Kinder, wo nicht auf gesunde Ernährung geachtet wird, wo es keine Zeit gibt für die Kinder für Sport weil die Eltern sie nicht bringen können wenn es zu weit weg ist - und das betrifft Kinder vom Land genaus wie Kinder in der Stadt. Ich denke, wenn meine Kinder nicht so viel Bewegung hätten, ich mehr arbeiten würde als ich im Moment tu und dann immer auf die schnelle irgend ein Fertigessen auf den Tisch bringen würde wären meine Kinder auch nicht mehr die schmalsten. Gruß Birgit

Mitglied inaktiv - 24.01.2009, 10:26



Antwort auf diesen Beitrag

Wir hatten das Thema hier schon mal im Sommer. Deswegen habe ich auf dem Schulausflug mit einer (damals) 3. Klasse, den ich begleitet habe, mal drauf geachtet. In der Klasse war ein Junge, der ziemlich stabil ist. Aber der ist - das weiß ich sicher - sehr sportlich. Er spielt vier mal die Woche Eishockey. Und ich weiß auch, daß die Mutter auf gesunde Ernährung achtet. Der Bruder ist normalgewichtig. Es gibt auch stabile Menschen, die sehr sportlich sind. Schaut mal auf Gewichtheber oder so - die sind auch nicht rank und schlank. Dann war da noch ein Mädchen, die fiel definitiv aus dem Rahmen. Da war die Mutter auch mit auf dem Schulausflug, und das Kind hat den ganzen Tag lang mit der Mutter "gekämpft". Angekuschelt, dann wieder beleidigt stehengeblieben. Und immer, wenn das Kind ärgerlich oder beleidigt war, bekam es von Mama zur "Versöhnung" eine Butterbreze oder was Süßes. Das war also kein "Essens-Problem" in dem Sinne, sondern mehr ein "Macht-Problem" mit der (übrigens ebenfalls übergewichtigen) Mutter. Aber: Eineinhalb Kinder in einer Klasse von 28 Kindern finde ich jetzt nicht viel, das hatten wir vor 35 Jahren auch. Auch so, wenn ich die Klassen meiner Kinder anschaue, sehe ich nicht so viel Unterschied zu meiner Schulzeit. In Temis Klasse ist kein einziges Kind, das ich als gefährdet sehen würde. Wobei in dem Alter das Gewicht ja auch noch stark schwankt. Meine Kinder zumindest legen immer zu - und dann kommt ein Wachstumsschub und sie sind wieder dünn bis dürr. In Fumis Klasse ist ein Junge moppelig. Was ich am ehesten als Unterschied sehe ist, daß die Mädchen in Fumis 7. Klasse sehr viel Geschiß um ihre Figur machen. Die Themen "Was darf man essen? Was macht dick? Bin ich dick? Ich will dünner sein!" sind sehr präsent. Essen bzw. die Figur ist scheinbar viel mehr Thema als "zu meiner Zeit". Gruß, Elisabeth.

Mitglied inaktiv - 24.01.2009, 10:33



Antwort auf diesen Beitrag

...und Jugendliche sind wohl eher auf dem Vormarsch. Mit extremen in beide Richtungen (Fressucht/Magersucht). Denke dass so extrem fettleibige Kinder in Deutschland auch eher die Ausnahme sind, dann schon eher in USA wegen der großen Portionen in Fastfoodketten. Wobei ich auch die Magersucht als grosses Problem bei den jungen Mädels sehe, weil die bekloppten Promis es vormachen. Da sind die Eltern echt gefordert von klein auf ein "gesundes Essverhalten" an die Kinder weiterzugeben. Aber was, wenn das in der Pubertät nichts mehr bringt... Hoffe davon verschont zu bleiben (habe zum Glück zwei Jungs).

Mitglied inaktiv - 24.01.2009, 11:47



Antwort auf diesen Beitrag

In der Klasse meiner Tochter gibt es 4 "kräftige" Kinder. Im Hort gibt es zwei fette Mädchen, sie allerdings auch sehr groß sind. Im Kindergarten meiner kleine Tochter gibt es einen türkischen Jungen der so fett ist, dass er kaum die Augen aufbekommt (da sind die Wangen so dick). Auf meiner Abteilung sind wir im Innendienst 5 Frauen im Alter von 26 - 58. Dabei sind 2 wirklich sehr dick. Wenn man auf die Zeil (Frankfurter Einkaufsmeile) geht und sind die Teennager ausguckt, da sind schon "kräftige Mädels" unterwegs. Hautenge Kleidung, kurzes Top/Pulli und viele Speckrollen. Richtig Dicke gibt es eher selten.

Mitglied inaktiv - 24.01.2009, 12:28



Antwort auf diesen Beitrag

Ja, soweit ich das beurteilen kann, ist das heute schon ein Problem. Wir hatten damals ein dickes Mädchen in der Klasse, da waren die Eltern auch sehr dick. Das waren Unternehmer bei uns im Ort, sehr angesehen und reich ;-) Heute ist es ja eher so, daß es ein Problem der "Unterschicht" geworden ist. Bei uns im KiGa konnte man das wirklich bestätigt sehen. Als da mal Schwimmkurs war, konnte man ganz krass sehen, welches Kind aus einem eher bildungsfernen Elternhaus kommt. Die Kids waren nämlich richtig moppelig, ganz schlimm. Ich will das nicht verallgemeinern, aber bei uns ist es definitiv so. Wir wohnen in einer Stadt, der Einzugsbereich unseres Kindergartens und der Schule hat einen recht problematischen Hintergrund. Bei meinem Sohn in der 2. Klasse sind von 24 Kindern, 5 auf jeden Fall zu dick, ein Junge ist so an der Grenze. Es gibt ein Mädchen, die ebenfalls essgestört ist, d.h. da fängt wohl schon die Magersucht an.......

Mitglied inaktiv - 24.01.2009, 12:38



Antwort auf diesen Beitrag

Ich denke das ist eine Ausrede der Unterschicht, das sie die Kinder nicht gesund ernähren können. Wir haben Bekannte die von Harz 4 leben und auch zur Tafel gehen. Ich war da mal mit und was sie da alles bekommen auch an Obst und Gemüse, lässt nicht darauf schliessen, das es nicht geht. Ich denke es ist die Bequemlichkeit der Eltern und das viele eben gar nicht kochen können, ohne Fix und Fertigprodukten. Tanja

Mitglied inaktiv - 24.01.2009, 12:44



Antwort auf diesen Beitrag

Sorry, wenn ich sowas höre, geht mir die Hutschur hoch. Also bin ich - eurer Meinung nach - auch einer dieser Mütter, die ihr Kind mit Essen belohnen oder mit Süßem oder Fastfood vollstopfen. Sorry, aber wenn ich sowas hier lese, könnte ich gleich losschreien. Das sind alles Vorurteile und Vorveruteilungen eurerseits. Kein Wunder, dass eure Kinder dann auch so drauf sind, wie ihr und anfangen zu hänseln. Zu eurer Info, meine Tochter ist 145 cm groß, wiegt 55 kg und ist 8 Jahre alt. Sie geht montags und freitags zum Schwimmtraining (nicht pillepalle, sondern Bahnen ziehen, Technik lernen usw.). Weiter hat sie montags zusätzlich Handballtraining, dienstags Tischtennis und auch der Rest der Woche vergeht nicht ganz unsportlich. Wir wandern sehr viel (mit Hund), fahren Ski, Fahrrad usw. Mit Essen stopfe ich mein Kind auch nicht voll, sondern wir ernähren uns schon gesund, Mc Donalds gibts hier nicht in der Nähe und Süßkram mag meine Tochter nicht. Warum sie trotzdem nicht gerade schlank ist, (fast) keine Ahnung. Sie hatte mit 3 Jahren eine schwere Lungenentzündung und hat 1/2 Jahr Prädnisolon bekommmen. Die Ärzte sagen zwar, daran würde es nicht liegen. Aber seit dem steigt das Gewicht immer mehr.

Mitglied inaktiv - 24.01.2009, 14:46



Antwort auf diesen Beitrag

Ich habe nicht gesagt, daß alle Menschen die dick sind der "Unterschicht" angehören! Bei deiner Tochter hat es offenbar andere Gründe, daß ihr Gewicht raufgeht. Natürlich gibt es diese Ausnahmen. Aber es ist doch kein Geheimnis, daß die Eltern (und nur die sind verantwortlich in einem Alter von 2-8 Jahren) ihre Kinder falsch ernähren, wenn die in diesem Alter schon so dick sind, daß da Fettringe um den Bauch sind.

Mitglied inaktiv - 24.01.2009, 15:23



Antwort auf diesen Beitrag

Nee, das sind keine Vorurteile. Das ist leider erwiesen! Euer Fall ist eine Ausnahme. Oder willst du ernsthaft behaupten, alle dicken Kids sind krank ? Die allermeisten essen zu fett, zu süß, treiben zu wenig Sport. Da können die Kinder nichts dafür (zumindest nicht im Kindergarten-Grundschulalter), sondern da sind die Eltern in der Verantwortung. Davon abgesehen wäre ich sauer, wenn ich hören würde, daß ein Kind eben wegen seines Gewichts gehänselt wird. wenn meine Jungs das tun würden, würde ich mit ihnen darüber sprechen. Aber Kinder sind halt so, das war zu unserer Zeit schon so und das ist heute sicher nicht besser. Traurig, aber wahr. Dir und deiner Tochter wünsche ich, daß die Ursache für ihr Dicksein gefunden wird. Und ansonsten, daß sie so geliebt wird, wie sie ist.

Mitglied inaktiv - 24.01.2009, 15:33



Antwort auf diesen Beitrag

Na, dann weiß ich ja, in welche Schublade ich gehöre!!! Meine Kinder sind auch eher von der kräftigen Sorte, waren mein Mann und ich übrigens als Kinder auch. Mir ist durchaus bewußt, das meine Kinder mit ihrem Gewicht nicht mehr im Normalbereich liegen und ich achte wirklich sehr darauf, was hier gegessen wird! Auch Sport machen beide viel und gerne, PC und TV gehören nicht zu den Nachmittagsbeschäftigungen! Auch Cola, Chips und Co. gibt es eigentlich nie - eher Obst und Gemüse. Natürlich wird auch mal genascht, aber ich teile das wirklich ein! Wir haben schon lange das Abkommen, das eine Süßigkeit am Tag erlaubt ist - und trotzdem haben wir Übergewicht! Sorry, aber diese Verallgemeinerung, das Übergewicht ein Problem der "Unterschicht" ist, finde ich total daneben! Genauso die Leute, die uns alles, was wir essen in den Mund zählen! Ich weiß um unser Problem und bin alles andere als desinteressiert! Achso, schon in meiner GS-Zeit (wir wohnten auf dem Dorf) gab es in unserer Schule kräftige bis dicke Kinder - ich empfinde es nicht so, das es heute mehr davon gibt! Allerdings habe ich das gefühl, das es bei den Jugendlichen entweder nur spindeldürr oder dick und ich zeig das was ich hab, gibt... Finde ich persönlich beides nicht so toll!

Mitglied inaktiv - 24.01.2009, 17:37



Antwort auf diesen Beitrag

...sind es halt doch auch einfach unterschiedliche Verwerter!! Meine 2 Kinder essen gleich, trinken gleich und bewegen sich gleich....und trotzdem ist die eine recht klein und eher stämmig (wobei das wohl tatsächlich bis auf die Oberschenkel nur Muskeln sind...) und die andere groß und manchmal fast dürr! Im Gegenteil, das lange dürre Elend isst manchmal Süßigkeiten zusammen, das ist nicht mehr normal....und trotzdem würde sie nie zunehmen. Die andere isst dann über Feiertage oder so halt auch mal etwas mehr und nimmt sofort zu! Selbst bei den Getränken ist die dünnere die, welche immer nur Schorlen trinkt, während die Stämmigere nur Wasser trinkt. Irgendwelche Schubladen aufzumachen und zu pauschalisieren, finde ich einfach falsch!! Nur eines ärgert mich tatsächlich auch (weil so erlebt)....einige, die ich kenne, die so wenig Geld haben wie wir, reden immer davon, dass sie nicht genug gesundes Essen kaufen können....wir kaufen sogar Bio wenn es geht und haben immer ein volles Gemüsefach und einen reichhaltigen Obstkorb....man kann auch wo anderes einsparen!! Vielen fehlt einfach die Muse, sich Gedanken um gesundes Essen zu machen....schade. lg schneggal, die trotz allem Wissen viel zu dick ist *heul

Mitglied inaktiv - 24.01.2009, 17:47