Mitglied inaktiv
Hallo, meine Tochter bekam heute einen Deutsch Test zurück, sie mussten Lücken füllen, andere Wörter für "gehen" finden. Folgende Lücke: Peter ... langsam zur Schule. Sie schrieb "läuft", -> Punktabzug. Kann man nicht langsam zur Schule laufen?? Danke Ledo
wenn vorgegeben war das verb gehen zu beugen, dann gibt es punktabzug, wenn sie sich aber ein verwandtes verb ausdenken durften ist es nicht ok.
Laufen bedeutet immer schnelleres Gehen also ist langsames Laufen nicht möglich :-) Finde es aber ganz schön schwierig für ein Kind, in welche Klasse geht sie denn? LG Heike
Hier in Schleswig-Holsten ist "laufen" irgendwie mit "rennen" gleichzusetzten (obwohl man ja auch langsam rennen kann??). In Sachsen, wo ich her komme, ist das nicht so. Da ist laufen = sich zu Fuß fortbewegen. Aber, ich finde es schon ziemlich spitzfindig, daas NICHT zu werten. Trini
Hallo, danke erstmal, wir wohnen in Bayern, und bei uns läuft man langsam :-), sie geht in die 3. Klasse, und ich find es schon ziemlich schwierig für ein Kind, zumal es bei uns wirklich umgangssprachlich so ist. LG Ledo
"In Sachsen, wo ich her komme, ist das nicht so. Da ist laufen = sich zu Fuß fortbewegen." So ist auch der Sprachgebrauch in unserer Familie (wir wohnen in NRW) Allerdings machen wir auch Türen und Fenster "los", was in Süddeutschland schonmal zu Irritationen führt :-) Vielleicht kann man, sofern das Kind Probleme mit dem "Fehler" hat oder sich der Fehler auf die Note auswirkt, ja nochmal mit der Lehrerin sprechen. Liebe Grüße Ebba
Hallo, also für mich wäre jetzt laufen auch sich zu Fuß fortzubewegen - für mich ist das im Sprachgebrauch ein Synonym für gehen. Klar kann man schnell laufen - aber schnell gehen kann man ja auch ;-) Es kommt aber immer darauf an, wie es auch im Unterricht behandelt wurde - wurde denn den Tun-Wörtern bestimmte Eigenschaften zugeordnet? Dhana
Hallo ! "Laufen" ist eigentlich der Ausdruck für eine schnellere Fortbewegung. Und, trini, wie rennt man denn langsam ? Ich weiß nicht, was die Lehrerin im Vorfeld im Unterricht erarbeitet hat, aber wenn es um unterschiedliche Fortbewegungen ging, würde meiner Meinung nach zu Adverb "langsam" in dem Beispielsatz Wörter wie schleichen, trödeln oder schlendern passen, aber auf keinen Fall laufen, rennen oder flitzen. Ich würde die Lehrerin fragen, denn die wird es am besten erklären können. Viele Grüße montpelle
z.B. immer viel langsamer gerannt als meine Klassenkameraden. *griiiiiiiiiins* Trini
alle anderen gehen, schlendern etc. Laufen ist ein Synonym für Rennen. Man sagt auch "im Laufschritt" und meint damit schnell. Aber so wie die Schwaben etwas festheben statt festhalten, so laufen sie eben langsam. Wenn sie rennen "sauen" sie. :-) Seid Ihr Schwaben?
LG Ledo
Bei uns heißt es auch: "Komm, wir laufen mal dahin oder dorthin". Gemeint ist dann gehen, spazieren.... Wenns schnell sein muss dann rennen wir. Oder "legen einen Sprint" hin. Pauline04
Hallo wie sagt Ihr denn dazu wenn ein Baby lernt zu gehen ? Sagt Ihr es kann schon gehen oder mein kleines LÄUFT schon ?
ot
Probe um das Wortfeld "gehen". Meines Erachtens kann man "langsam laufen". Man kann ja auch "schnell laufen". Ich hätte es definitv gelten lassen. Gut, ich hab die Probe nicht vor mir, aber so wie ich das nachvollziehe, geht es um das Wortfeld gehen, laufen zählt zu diesem Wortfeld und sie hat "läuft" richtig geschrieben (oder?) eingesetzt. lG tini (ich schreib das "nicht nur so", sondern bin vom Fach)
Ja genau, es ging um das Wortfeld gehen, sie hat es auch richtig geschrieben usw., ich weiß nur nicht, soll ich es ansprechen?? Durch den Punkt hätte sie evtl. eine bessere Note. LG Ledo
Wie gesagt, ich KANN langsam laufen. Trini
Hallo ! Also, "laufen" bedeutet schnelles gehen und passt somit nicht zum Adverb "langsam". Wenn es um das Wortfeld "gehen" ging, dann sollten die Kinder wahrscheinlich andere Bedeutungen dieses Wortes finden und richtig anwenden. Denn auch wenn alle Wörter des Wortfeldes bedeuten, sich fortzubewegen, so meinen sie eben doch nicht das gleiche. Es sind unterschiedliche Fortbewegeungsarten und genau das war wahrscheinlich die Aufgabe, diese zu unterscheiden und richtig anzuwenden. Wie ich schon oben geschrieben habe, würden zu "langsam" Wörter passen, wie schlendern oder schleichen. Laut Bedeutungswörterbuch (vom Duden-Verlag) ist "laufen" eine zügige Fortbewegung ! Natürlich kannst du es ansprechen .... würde ich auch, denn dann kann dir die Lehrerin erklären, warum sie so gewertet hat und du hast Klarheit. Viele Grüße montpelle
Dann müßte es ja auch nicht heißen, daß ein Klein-Kind laufen lernt. Heißt es aber. Habe noch nie gelesen oder gehört: "Wann hat Ihr Kind mit dem gehen, schleichen, schlendern oder tapsen angefangen?" Für mich ist laufen nach wie vor das Fortbewegen auf den Füßen. Trini
Hallo ! Was ist denn an dem Satz "Das Kind lernt laufen" falsch ? Es lernt doch laufen. Ich habe nur geschrieben (und nicht nach meiner Meinung, sondern nach Regeln der deutschen Sprache), dass sich "laufen" und "langsam" widersprechen. Die beiden Wörter passen sinngemäß nicht zusammen und gehören deshalb nicht in einen Satz. Im Übrigen ist es ein Unterschied, welche Sprache im Alltag benutzt wird und was "richtig" ist. In vielen Gegenden wird Dialekt gesprochen und trotzdem wird in der Schule Hochdeutsch gelehrt. Ich finde es eindeutig ! Wenn ich lese "Ein Mann lief durch den Wald", dann stelle ich mir z.B. einen Jogger vor, aber sicher keinen, der gemütlich spazierenging. Im Unterricht wird das vermittelt, was in der dt. Sprache allgemein gültig ist. Wenn ich in Mathematik ein bestimmtes Rechenverfahren lernen muss, dann geht es nicht darum, dass ich es im Alltag anders ausrechne. Viele Grüße montpelle
Hallo, ich wiederrum hab noch keinen Schüler zur Schule schleichen bzw. schlendern sehen. Bei uns laufen die Kinder- manche schneller manche langsamer :-). @Montpelle, muß man denn immer Prinzipienreiten? Es geht um Kinder in der 3. Klasse nicht um Abiturienten o.ä., find es für Kinder einfach verwirrend, du läufst bestimmt auch zum einkaufen und rennst dabei nicht oder??? (Bei uns heißt es halt ich lauf mal kurz zum Lidl ...) LG Ledo
Und wird sich nicht einig. Für mich (geborene Sächsin) ist laufen rein gefühlsmäßig eben nicht joggen/rennen sondern "sich zu Fuß forbewegen" In der Schwimmhalle (jetzt Schleswig-Holstein) habe ich jedes Mal gestutzt, wenn eine Mutter ihr Kind ermahnte, es solle nicht laufen. (Denkblase: soll es krabbeln??). Schau mal DA: http://www.wie-sagt-man-noch.de/synonyme/ Listen zu gehen: gehen laufen, marschieren, wandern, schreiten, wandeln, spazieren, schlendern, rennen, bewegen, dackeln, kriechen, krabbeln, schleichen, flitzen, sausen, dahinpreschen, rasen, schie?en, stolzieren, Grüße Trini
Musste grad schmunzel, ich krabbel in Zukunft durchs Schwimmbad!!:-))))) LG Susanne
Wahrscheinlich diskutierst du mit der Lehrerin deines Kindes auch, wenn sie in einer Mathearbeit die Rechnung 2+2=5 anstreicht und fragst sie, wie man denn so auf Prinzipien herumreiten kann. Ich finde es mittlerweile schon amüsant, wie besonders die Eltern über Pisa jammern und größtenteils den Lehrern die Schuld geben, weil nicht genug gelernt wird, aber andererseits wird gemeckert, wenn das Kind Fehler hat und es heißt, die Lehrer sind zu streng und genau ! Was wollt ihr denn ? Ist das Problem, dass ihr selber den Stoff des 3.Schuljahres nicht versteht oder kannst du nicht ertragen, dass deine Tochter durch den Fehler nicht die gute Note hat, die du gerne hättest ? Gruß montpelle P.S. Ich gehe übrigens einkaufen und laufe nicht einkaufen !
Zu deiner Liste: Ja, das sind alles Wörter, die Arten der Fortbewegung beschreiben. Aber haben sie alle die gleiche Bedeutung oder gibt es Unterschiede ? Es gibt z.b. Fortbewegungen, die sind aufrecht oder auf dem Boden. Und es gibt Fortbewegungen, die sind schnell oder langsam. Und auch wenn ihr es anders gebraucht: Laufen ist eine schnelle Fortbewegungsart. Und das habe ich mir nicht ausgedacht ! Warum heißt es im Sport in der Leichtathletik wohl 100m-Lauf ? Weil es so langsam ist ? Gruß montpelle
Das hat aber nichts mit Streiten zu tun, denn Streiten kann man über verschiedene Meinungen, aber nicht über Tatsachen.
Hallöchen, "Ich habe nur geschrieben (und nicht nach meiner Meinung, sondern nach Regeln der deutschen Sprache), dass sich "laufen" und "langsam" widersprechen." So einfach und eindeutig scheint das nicht zu sein. Laufen scheint auch nach allgemeinen Sprachregeln "sich mit den Füßen fortbewegen" zu bedeuten, nicht nur eine schnelle Fortbewegung. Guckst du zB hier: http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/bildung/woerterbuecher/index,page=3393734.html Liebe Grüße Ebba
Hallöchen, ich denke nicht, dass man monpelle Prinzipienreiterei vorwerfen sollte. IMHO ist es schon richtig und wichtig, dass ein Lehrer einen Wortfehler anstreicht. Und wenn "laufen" tatsächlich nach allgemein gültigen Regen nur eine schnelle Gangart beschreiben sollte, was ich nicht glaube, dann war die Verwendung des Wortes im Zusammenhang mit "langsam" eben falsch. In der Schule gilt, so meine ich auch, nicht die Umgangssprache sondern Hochdeutsch. Ich kann ja auch nicht schreiben: "Ich gehe ihn die Schule, weil, ich habe keine Ferien." und wenn man das 100 Mal umgangssprachlich so sagt. Naja, ich kann's schon schreiben am es ist grammatikalisch flasch. Liebe Grüße Ebba
... das sich "laufen" und "langsam" einfach ausschließen. Auch wenn es umgangssprachlich oft anders verwendet wird. Ich habe eine Tabelle hier, wo es um Wortgruppen geht - darin ist "gehen" in langsam/besonders/schnell unterteilt. Langsam: z.B. schlendern, humpeln, bummeln, wandern, trödeln, stiefeln etc. Besonders: marschieren, balancieren, spazieren, stolzieren, schreiten... Und schnell: LAUFEN, rennen, hasten, wetzen, sausen, sich beeilen, rasen, eilen usw. usf. LG Andrea
Hallo ! Ja, "laufen" meint auch allgein "sich fortbewegen", deshalb heißt es z.B. auch "Das Baby lernt laufen". Aber in dem Deutsch-Test ging es wohl nicht darum, allgemein andere Wörter für gehen zu finden, sondern die Lücken in den Sätzen passend auszufüllen mit Wörtern aus den Wortfeld gehen. Die Übung lag dann darin, die unterschiedlichen Bedeutungen der Wörter des Wortfeldes (die natürlich alle "sich fortbewegen" meinen) zu kennen und so die Wörter richtig anzuwenden. Warum hat die Lehrerin wohl "langsam" in den Satz geschrieben ? Das Wort gibt den Hinweis, welches Wort aus dem Wortfeld "gehen" passen könnte. Sonst hätte sie ja auch vorgeben können: Peter ____ zur Schule. Dann hätte natürlich alles gepasst. Aber das Wort "langsam" lässt eben nicht alle Möglichkeiten zu und eben auch nicht den Begriff "laufen". Viele Grüße montpelle
Hallöchen, ich möchte jetzt die Wortbedeutung von "laufen" nicht bis zum Erbrechen diskutieren, aber eins noch: Hast du dir den von mir angegebenen Link mal angeschaut? Für den Fall, dass nicht, zitiere ich der Einfachheithalber einfach mal zur Wortbedeutung von "laufen": /cit/ (...) 2 sich auf den Füßen fortbewegen; das Kind läuft schon, kann schon, kann noch nicht l.; eine Katze lief über den Weg 3 zu Fuß gehen; wir sind gelaufen, nicht gefahren; man läuft bis dorthin zwei Stunden; ich laufe jeden Tag ins Büro (...) /cit/ http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/bildung/woerterbuecher/index,page=3393734.html Dem läßt sich doch eigentlich entnehmen, dass "laufen" auch einfach nur ein sich zu Fuß fortbewegen bedeutet, unabhängig vom Tempo, oder? Liebe Grüße Ebba
Hallo ! So, hier die sprachwissenschaftliche Definition von "laufen": Laufen: Ein Fuß wird vor den anderen gesetzt, wobei zu bestimmten Zeitpunkten beide Füße nicht den Boden berühren. Und das mach doch mal bitte langsam, wenn du kannst ! Im Gegensatz dazu steht in der Sprachwissenschaft übrigens "gehen". Viele Grüße montpelle
Bei uns wäre es sicher auch als falsch gewertet worden. Hier sagt kein Mensch "laufen", wenn er nicht auch wirklich "rennen" meint. Gehen und laufen sind hier zwei verschiedene Paar Schuhe.
o.T.
Hallo :o) ..käme mir auch falsch vor. Nur weil es in der Umgangssprache in manchen Gegenden anders gebraucht wird, heißt es nicht das es auch so richtig ist. Hier geht man auch zum einkaufen oder spazieren usw. Beim "da läuft einer" denke ich auch eher an einen Jogger. Lg Mel
Hast du den Test mitgeschrieben, ich hab da nämlich gar nix mit langsam gelesen? Es wurde mit keinem Wort erwähnt das er langsam geht!! Aber du hast ja recht, dann ist jetzt mal gut oder? LG Ledo
Hallo, meine Tochter bekam heute einen Deutsch Test zurück, sie mussten Lücken füllen, andere Wörter für "gehen" finden. Folgende Lücke: Peter ... langsam zur Schule. Sie schrieb "läuft", -> Punktabzug. Kann man nicht langsam zur Schule laufen?? Danke Ledo Das waren deine Worte im Anfangsbeitrag. Ich lese in dem Satz, von dem du berichtest, das Wort "langsam". Du nicht ?
Die letzten 10 Beiträge
- 3. Klasse- krass hohe Anforderungen von Lehrerin
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?