Elternforum Die Grundschule

Computer ab Kindergarten... Quatsch

Computer ab Kindergarten... Quatsch

Jule9B

Beitrag melden

Das ist doch eigentlich auch Quatsch, oder? Einerseits habe ich Vorträge von Spitzer zu dem Thema gehört und danach ist sowieso klar, dass das Schwachsinn ist und Kinder in dem Alter ganz andere Dinge tun sollten als sich vor einen Bildschirm zu setzen. Zweitens - ich selbst habe erst mit 19 Jahren, im Studium, meinen ersten eigenen Computer bekommen, weil das zu der Zeit nunmal vorher noch nicht so war. Das ist auf keinen Fall für mich ein Grund, dass mein Kind das vorher auch nicht darf, weil ich das nicht hatte - das waren nunmal noch ganz andere Zeiten, ABER: Selbst von damals bis heute sind die Grundlagen die ich damals gelernt habe, schon 17mal veraltet und es kam wieder was Neues. Grundfertigkeiten wiederum sind superschnell gelernt, insofern braucht man sicher keine mehrjährigen Computerkurse in der Schule, damit man dann beruflich mal "gut vorbereitet ist"... Also reicht es doch wirklich, dass die Kinder später anfangen und nicht schon im Kindergarten, oder? Diese Angst was zu verpassen bzw. dem Kind schon Möglichkeiten zu verbauen, wenn man nicht schon die Kinder als Krabbelgruppe in den und diesen Kurs schickt, ist heutzutage doch irgendwie schrecklich. Eltern werden damit vor allem unter Druck gesetzt oder auch mehr doer weniger erpresst technischen Kram für ihre Kinder zu kaufen oder sie in Kursen anzumelden. Und die Schulen "müsen" natürlich mitziehen, damit nachher keiner sagen kann, die deutschen Kinder hinken den Kindern in anderen Ländern hinterher ...


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jule9B

Mein Sohn kann gut mit dem PC umgehen. Er ist damit quasi nebenbei groß geworden, er ist wenn es hochkommt im Monat 3 oder 4 mal dran (für ~40 Minuten). Ich fühle mich nicht unter Druck, ich fühle mich nicht erpresst. Klar, Kinder müssen im Kindergartenalter nicht an den PC. Aber warum sollten sie nicht DÜRFEN?


Jayjay

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

Ich glaube, Jule ging es eher darum, dass man den Trend, einen eigenen (Lern-)Computer im Kiga-Alter zu haben, nicht wirklich mitmachen muss. Dass Kiga-Kinder nicht mal am PC was ausprobieren dürfen, wenn sie wollen, hat sie doch nicht geschrieben.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jule9B

Hej Jule! Prinzipiell gebe ich Dir Recht, Computerkurse imKIGA finde ich genauso daneben wie Englischkurse. ABER: Meine Töchter hatten schon imKIGA-Alter einen eigenen(alten) Computer neben dem meines Mannesstehen und haben da die ersten Computerschritte gemacht. Das ging bis in die ersten Klassen so - mit Spielen,.später auch schon Recherchen für Schule oder Hobby etc. So hatte er eben immer ein Auge auf Inhalte und Zeit und konnte auch mal helfen/zeigen,wie es(weiter-)geht. DieWelt hat sich verändert und hier in DK zieht der Computer auch schon indie KIGAs ein,d enn die Kinder sollen auf die neue Welt vorbereitet werden und nicht nostalgisch nach den alten Richtlinien erzogen werden. Übrigens arbeiten hier Schulkinder schon recht früh am Computer, dai st es sicher gut,daß sie sich schon einige Vorkenntnisse erworben haben. Sie nehmen imKIGA ja auch schonStifte in dieHand, um sie dann in der Schule richtig zu benutzen. Gruß Ursel, DK


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Hallo, die Kinder lernen diese Techniken alle so schnell. Selbst meine Kleine, noch kein PC Unterricht, ist so geschickt damit und mit meinem Smartphone. Ich staune immet wieder. Ich denke, da braucht es keine Vorkenntnisse. Und das koennen irgendwie alle Kinder. LG maxikid


anna1979

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Bei uns in der Kita ist nichts mit PC vorgesehen, aber wer weiss was kommt, geht eh alles drunter und drüber und die Erzieher wissen bald selbst nicht mehr was folgt...die Stellen von hoch oben kommen immer wieder mit neuen "Regeln".... Mir ist aber aufgefallen, dass an Spielzeug-Mitbring-Tagen in der Kita, fast alle Mädchen mit so einem Lern Pc a la V-tech ankamen. Komischerweise aber nur die Mädels. Der Umgang am PC muss erlernt werden, nicht nur das Teil hinstellen und mach mal.... Da wir mehrsprachig sind und mein Mann gerne noch mehr seine Kultur unseren Kindern mitgeben möchte, lernt mein Großer momentan per Fernlehrer am PC (über Skype) arabisch (mein Mann kann es zwar, ist aber nicht seine Muttersprache und wir haben festgestellt, dass das Lernen besser per Fernlehrer klappt), nur am WE für 2 Stunden. Mein Sohn wird 8 und wir machen das seit 2 Jahren so. Es funktioniert. Danach darf er auch mal ein kleines Spiel machen, aber er ist unter Aufsicht. Bedienen kann er ihn und technisch interessiert auch, aber überlassen würde ich ihm das Teil aus Prinzip nicht. Jetzt ist er in der 2. Klasse und es gibt 1 Wochenstunde PC (Klasse wird geteilt, also nur jede 2. Woche). Er meinte überrascht, dass es wirklich Kinder in der Klasse gibt, die nicht wußten wie der PC angeschalten wurde. Also auch das gibt es. Ansonsten wird hier in der 5. Klasse Gym verlangt, dass die Kinder Zugriff auf einen PC haben (es gibt Lehrer, die Hausaufgaben per mail verschicken, der Vertretungsplan ist online einsehbar, Vorträge müssen auf den Stick gezogen werden, etc...) Meine Freundin wohnt in Niedersachsen, dort war für die 7. Klasse eine PC-Klasse vorgesehen, der größte Teil des Unterrichts sollte dort ab dann am PC stattfinden. Es gab so viele Interessenten für die Klasse, das es im Losverfahren entschieden werden musste (bereits 2 Jahre vor Beginn!). Nun ist der Sohn in der 7. Klasse und die Direktorin stellt plötzlich alles in Frage und hat nicht mehr dazu geraten. Die Meinungen gehen also sehr weit auseinander. PC wird früh genug ein Teil des Lebens, aber in der Kita muss das echt nicht sein!


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jule9B

Natürlich ist es Quatsch, Kindergartenkindern in einem Kurs gezielt den Umgang mit einer Computermaus beizubringen. Wenn aber ein technikbegeisterter Elternteil mit seinem an Technik interessiertem Vorschulkind selber einen Computer baut, finde ich das ziemlich klasse - denn Du irrst Dich, der grundsätzliche Aufbau eines Computers hat sich seit Deinem Studium nicht 17mal verändert. Das sind die Grundlagen und nicht der Kurs in Word oder Excel.


Snaffers

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jule9B

Ich finde es gehört heute schon dazu, ob nun im Kindergartenalter oder erst im Grundschulalter oder gar erst zum Beginn der weiterführenden Schule, das ist sicher Ansichtssache. Kurse finde ich insgesamt eher unnötig. Für Kindergartenkinder sowieso. Bei uns wird in Klasse 3/4 der Umgang mit dem Computer geübt, Textverarbeitung, Internetrecherche,... ich denke das ist früh genug um das gezielt zu machen. Hier daheim werden die Kinder aber einfach, weil sie es erleben, schon im Kindergartenalter mit dem Computer vertraut gemacht. Mein seit-heute-Zweitklässler ist durchaus auch schon in der Lage im Internet etwas zu suchen - übrigens ein Kind, das eine schreckliche Feinmotorik hatte im Kindergarten und sich auch nicht bewegen ließ einen Stift in die Hand zu nehmen - mit passendem Spiel und der Maus hat sich die Feinmotorik extrem verbessert - sicher nicht die gängige Methode, aber die, die dem Kind Spaß gemacht hat - in diesem Fall hat für mich der Zweck die Mittel geheiligt. Die Feinmotorik ist inzwischen super... ...obwohl unsre Kinder also schon von klein auf den Umgang mit PC lernen, spielen sie übrigens trotzdem überwiegend draußen, denn auch das ist eben Teil des Lernens.


desire

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jule9B

das was wir in der Kindheit mit PCs gemacht haben oder machen konnten ist doch gegenüber heutzutage gar kein Vergleich mehr. Das entwickelte sich so rasant, kann man doch nicht mehr vergleichen. Unser Kindergarten hat einen grossen Lern PC, da dürfen die Kinder, einmal in der Woche am Vormittag in Kleingruppen dran. Find ich auch gut so. Meine Nichte zb. darf überhaupt nicht an den PC und ist schon fast 10 Jahre alt...heutzutage werden PC Kentnisse vorrausgesetzt...eigentlich fast überall...die wirds mal sehr schwer haben.


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von desire

"PC-Kenntnisse" werden nirgends vorausgesetzt - höchstens der Umgang mit diversen Programmen, die vermutlich, wenn das heute zehnjährige Kind dereinst ins Berufsleben eintritt, so selbsterklärend sind, dass ein Crashkurs allemal reicht.


desire

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Petra28

finde ich nicht dass das Quatsch ist. Und ein Crashkurs den lernst du auch nicht mal eben.....drum gibts ja auch eigene Kurse für Wiedereinsteiger oder ältere Leute oder eben Leute die noch nix damit zu tun haben...gerade WEIL es nicht so einfach ist.


Petra28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von desire

Ich hatte jedenfalls noch nie einen Kurs...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jule9B

Spitzer gehört für mich ebenso wie hüter und konsorten zum Schlag polarisierender "Wissenschaftler", die von Pädagogik und erfolgreicher Erziehung keine Ahnung haben. Ebenso wenig wie zb ein frutarier von ausgewogener Ernährung. Die mögen zwar ihre eigene Überzeugung haben, diese auch mit zahlen untermauern, aber eine allgemein gültige Regel kann man davon sicher nicht ableiten. Jeckyll Was nicht heißt dass ich persönlich für den Gebrauch von pc im Grundschulalter bin.


MartaHH

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Danke! Bin ganz deiner Meinung, aber man kommt gegen diese medialen Übergrößen ja gar nicht an.


User-1750774725

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jule9B

Vor Jahren habe ich mal einen Hinweis fuer Lernspiele fuer 18 Monate alte Kinder gesehen. Das finde cih viel zu frueh. Ich hatte Lernspiele fuer KIndergartenkinder auf meinem Computer. Da durfte mein Kind ab und zu mal zusammen mit mir dran. Mittlerweile darf er auch schon allein am Computer Lernspiele machen. Ich hatte mir DVD oder CDRom mit einem Computerkurs ueber die Internetseite vom Internetabc schicken lassen und die hat er in den Sommerferien durchgearbeitet. Fuer die Schule mussten sie auch schon mal zu Hause Informationen im Internet suchen. Da wird dan vorausgesetzt, dass jemand das mit dem Kind macht. In der Mittelschule (ab 6. Klasse) koennen wohl ab diesem Jahr digitale Buecher verwendet werden. Die sind wohl billiger als gedruckte Buecher.


goldstar1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jule9B

Heutzutage ist ein Leben ohne PC gar nicht mehr denkbar, weder beruflich , noch privat. Mein Sohn hat viel von meinem Mann gelernt, hat erst vor kurzem einen neuen PC bekommen und den selber installiert, das mit 9!! Ich könnte das nicht. Trotzdem ist er kein PC Stubenhocker, sondern treibt draußen viel Sport, springt, trifft sich mit Freunden, etc... Ihm hat der Umgang mit dem PC nicht geschadet. Ich finde auch, dass Kinder deren Eltern ihnen PC/TV Verbot erteilen sehr benachteiligt sind. Wir leben doch im 21 Jahrhundert und da sollte man schon mit dem Fortschritt der Zivilisation mithalten. Ganz klar.