Die Grundschule

Forum Die Grundschule

Belohnungssytem - letzter Ausweg von überforderten Lehrern??

Thema: Belohnungssytem - letzter Ausweg von überforderten Lehrern??

... oder was haltet ihr davon?? Irgendwie kam bei Eltern das Gespräch auf das Belohnungssystem (Smile, Gummibärchen...). Unsere Lehrerin hätte wohl bemerkt, ihre Klasse wäre sehr unruhig, lebhaft, laut (28 Kinder), - anders würde sie nie Ruhe reinbekommen??

Mitglied inaktiv - 15.02.2012, 16:23



Antwort auf diesen Beitrag

bekomm mal in eine Gruppe von 28 Kindern RUHE rein... :( Da nutzen in meinen Augen auch keine Gummibärchen was. RICHTIG RUHIG ist es dort nie. Und eigentlich sollte man auch meinen, Ruhe im Unterricht ist (für die Kids) eine Selbstverständlichkeit und eine REGEL, warum sollten sie dafür belohnt werden.

von Holzkohle am 15.02.2012, 16:51



Antwort auf Beitrag von Holzkohle

Hier gibt es Karten, Königskarten und normale Karten, die die Kinder (1. Klasse) für ihre Mitarbeit bekommen können. Es sind zwei Kinder aus einem Kleinstkinderheim in der Klasse, die wohl recht gern für "Überraschungen" sorgen. Es ist sogar in der Klasse so, das, wenn, diese Kinder drei Striche an einen Tag bekommen haben, nach Hause geschickt wurden. Ich finde das nicht ganz so "pralle", aber meine Tochter hat allen Anschein keine Probleme damit. Dicke Backen mache ich trotzdem immer noch.

Mitglied inaktiv - 15.02.2012, 16:58



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo der Mensch ist nunmal bestechlich.... Du nicht? Arbeitest du unentgeltlich? Die meisten arbeiten doch weil sie GELD dafür bekommen. Wenn sie mehr Geld bekommen können wenn sie besonders gut / schnell / viel arbeiten - strengen sich auch die meisten mehr an als wenn sie wissen "es bleibt eh alles wie es ist egal wie gut/schlecht etc. ich bin"...... Genauso ist es eben bei Kindern auch..... in der Grundschule sind es nunmal noch nicht unbedingt die Noten (wo wir schon mal wieder bei dem hier verhassten Thema sind) die bei den Kindern "locken", daher macht man es mit Smilys - bzw. die Lehrerin meines Sohnes "lockt" mit Besonderheiten wie extra-Pausen, extra Turnstd. (bei der Parallelklasse), extra Ausflug etc...... viele Grüße viele Grüße

von RR am 15.02.2012, 17:41



Antwort auf Beitrag von RR

Kinder lernen für eine Belohnung ?

von montpelle am 15.02.2012, 18:31



Antwort auf diesen Beitrag

wär dir Bestrafungssystem lieber? Hauptsache, die Lehrerin schafft irgendwie Bedingungen, in denen Lernen möglich ist. Die Lehrer können ja auch nichts dafür, dass die Kinder immer unruhiger werden. Wie viele Kinder hast du zu Hause?

von like am 15.02.2012, 18:04



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, nee, ich finde nicht, dass das was mit Überforderung der Lehrer zu tun hat. Für mich ist es eher ein System des Anspornens. Die GS-Lehrer meiner Kinder arbeiten bzw. arbeiteten mit verschiedenen Methoden. Bei meiner Tochter gab es Gruppentische, diese konnten für bestimmte Leistungen Punkte sammeln und bekamen dann gewisse Vergünstigungen. Für 10 Stempel in einem Heft gab es 1 Murmel. Auch gab es Hausaufgabensheriffs. Diesen hat auch mein Sohn, und bei ihm gibt es für 10 Sterne im Heft 1 Hausaufgabengutschein. Meine Kinder und die anderen aus den Klassen, die ich kenne, mögen diese Sachen sehr gerne. Wenn die Lehrerin aber nur mit irgendwelche Systemen Ruhe in die Klasse bekommt, hätte ich schon Bedenken. lg Anja

von kanja am 15.02.2012, 18:04



Antwort auf diesen Beitrag

Die Lehrerin ist überfordert ? Woher weißt du das ?

von montpelle am 15.02.2012, 18:29



Antwort auf Beitrag von montpelle

sind- richtig durchgeführt- anerkannte lernpsychologische methoden - also operantes konditionieren, in dem erwünschtes verhalten bestärkt wird. der einsatz in großen klassen ist fraglich, aber gängig, da hier auch der "gruppendruck" zum erfolg beitragen kann. hat also weniger mit überforderung zu tun, als vielmehr mit lehr-kompetenz LG

von muddelkuddel am 15.02.2012, 19:28



Antwort auf Beitrag von montpelle

würde jetzt unter montpelles aufsatz stehen. die vermeintliche überforderung der lehrerin war gar nicht die frage, sondern der sinn oder unsinn eines derartigen belohnungssystems. aber wie so oft: montpelle gleich substanzlosigkeit.

von mams am 15.02.2012, 19:46



Antwort auf Beitrag von mams

eigentlich meine ich es ähnlich oder genau so wie montpelle... Und ja RR, natürlich bekomme ich ein Gehalt, für das, was ich mache. Aber Du möchtest jetzt bitte nicht Schule und Arbeit vergleichen und ein Kind mit einem Erwachsenen? Ich bekomme für meine Leistung Geld. Die habe ich regelmäßig abzuliefern. DAss Kinder kein Gehalt bekommen in der Schule ist nun mal so - sie lernen eben. Aber ich kann mich auch nicht auf meinen Schreibtisch fläzen und werde dann besser, wenn mein Chef mir nen Euro rüberwirft als Anreiz, mich doch bitte wieder zu benehmen.... und ähnlich sehe ich es halt auch bei Schulkindern. Und ich bin ehrlich - ich beneide die Lehrer wirklich nicht. Vor allem nicht an unserer Schule!

von Holzkohle am 15.02.2012, 20:54



Antwort auf Beitrag von Holzkohle

"Aber ich kann mich auch nicht auf meinen Schreibtisch fläzen und werde dann besser, wenn mein Chef mir nen Euro rüberwirft als Anreiz," Naja, es gibt ja viele Berufe wo man auf Provision verdient!

von minkypinky am 16.02.2012, 09:14



Antwort auf Beitrag von minkypinky

Hallo genau Provision - oder Selbstständigkeit...... nur wenn man was tut kann man auch davon leben.... Ansonsten: Wenn ihr z. B. mehrere Kollegen im Büro seid u. einer "fläzt sich auf dem Schreibtisch" u. die anderen arbeiten immer viel u. gut - was glaubst du wer die nächste Gehaltserhöhung bekommt? viele Grüße

von RR am 16.02.2012, 16:32



Antwort auf Beitrag von minkypinky

Wenn man aber auf Provision arbeitet oder Selbständig ist,dann arbeitet man in die eigene Tasche und macht das für sich und nicht für jemand anderen (in dem Fall für den Lehrer) Und RR: Gehaltserhöhungen sind in vielen Fällen tariflich vereinbart, sodaß derjenige der sich die Eier schaukelt genauso früh seine Gehaltserhöhung kriegt, wie derjenige der sich den Arsch aufreisst.

von mama von Joshua am 16.02.2012, 16:58



Antwort auf Beitrag von minkypinky

aber auch dafür muss man etwas tun, in so einem Job bin ich nicht (mehr)

von Holzkohle am 16.02.2012, 22:03



Antwort auf diesen Beitrag

... habe versucht, meine eigene persönliche Meinung diesmal nicht zu äußern. Wollte einfach nur mal die Meinungen anderer hören, ohne gleich wieder blöd angemacht zu werden!! PS: montpelle: unsere Lehrerin hat in einem Elterngespräch erwähnt, das die Klassen eben so ist (laut.......) und das sie eben nur so etwas Ruhe reinbekommt)!!

Mitglied inaktiv - 15.02.2012, 20:56



Antwort auf diesen Beitrag

naja, bisher hat Dich ja keiner blöd angemacht - wie IST denn Deine Meinung dazu???

von Holzkohle am 15.02.2012, 20:58



Antwort auf Beitrag von Holzkohle

... ich denke mal, man macht es sich mit solchen Sachen sehr einfach, man stellt sie irgendwie ruhig ohne vielleicht nach Ursachen zu suchen oder näher auf die Kinder einzugehen, aber wie soll das auch bei 28 KIndern gehen?? Ich beneide auch keinen Lehrer, aber das ist nicht mein Beruf, ich habe das nicht studiert und ich muß nicht mit 28 Kindern auskommen, da wäre eher das ganze System gefragt (z.B. kleiner Klassen). Meine Große hat früher immer gefragt, auf meine Aufforderung, den Geschirrspüler auszuräumen. " was bekomme ich dafür????", und das finde ich bedenklich!!

Mitglied inaktiv - 15.02.2012, 21:03



Antwort auf diesen Beitrag

so sehe ich das auch. Ich kann mich auch nicht daran erinnern, in meiner Schulzeit ein Gummibärchen bekommen zu haben, wenn ich besonders lieb war. Da lief es auch so... Die Bienchen gabs unter gute Arbeiten, die Noten (bei uns gabs damals schon in der 1. KLasse welche) eben aufm Zeugnis. Vielleicht wars auch DAS damals, dass man wußte, aufm Zeugnis steht eben in Betragen ne fünf, wenn ich mich nicht benehme. Heute steht da "muss ruhiger werden" oder ein trauriges Gesicht, als ob das ein Kind beeindruckt...

von Holzkohle am 15.02.2012, 21:07



Antwort auf Beitrag von Holzkohle

wo kommst du denn her???

Mitglied inaktiv - 15.02.2012, 21:16



Antwort auf Beitrag von Holzkohle

wo kommst du denn her???

Mitglied inaktiv - 15.02.2012, 21:16



Antwort auf diesen Beitrag

Berlin - bin noch zu Ostzeiten in die Schule gegangen bis zur achten Klasse... also schon noch bis zur Zehnten, aber zur achten war dann die Wende. Oder siebte - damals stand noch auf Kipp, ob wir überhaupt noch Jugendweihe feiern :) Ich war 10 Jahre mit den gleichen Leuten in einer Klasse - vielleicht ist es auch das. Wir mussten uns nicht ständig neu arrangieren, wir sind ein TEAM geworden, hatten die letzten 6 Jahre ein und den gleichen Lehrer. Das hat man auch jetzt beim Klassentreffen wieder gemerkt, wir sind immer noch alle eine Einheit. Und wir waren mit Abstand die SCHliMMSTE Klasse!!!! Muss man ehrlich dazu sagen, bei uns hockten die Rabauken. Bei uns gabs für jeden Schüler nen Diens,t Tafeldienst, Milchdienst usw. Da hatten wir noch Respekt - auch ohne Süßigkeiten!

von Holzkohle am 15.02.2012, 21:23



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, bei uns wurde das auch in der Schule eingeführt und ich finde es, nach anfänglichen Bedenken, wirklich gut. Die Kinder bekommen Striche wenn sie sich schlecht benehmen. Drei Striche, eine halbe Stunde nachsitzen. Da es eine Ganztagschule ist, macht es den Kindern aber nicht ganz soviel aus, lach. Es wird innerhalb der Schulzeit nachgesessen und es gibt daher "nur" weniger Spielmöglichkeit. Nun zum Belohnungssystem. Wenn ein Kind eine Woche keine Striche hatte, bekommt es einen Stern. Wenn die Klasse 80 Sterne zusammen hat, gibt es eine Belohnung für die ganze Klasse. Somit versucht natürlich auch die Klasse zusammen diese Belohnung durch ruhigeres Verhalten zu bekommen. Vor Weihnachten wurde für die Sterne eine Übernachtung in der Schule gewünscht. Das haben die Lehrer mitgemacht. Es hat allen grossen Spass gemacht und nun wird das fortgesetzt. Im Sommer haben sich die Lehrer schon was anderes gutes einfallen lassen. Süssigkeiten finde ich übrigens nicht als sinnvolle Belohnung. Lieben Gruss Pinky (froh darüber, verständnisvolle Lehrer in der Klasse meines Grossen zu haben)

von Pinky2 am 15.02.2012, 21:38



Antwort auf Beitrag von Pinky2

sorry, das ist übrigens in der Klasse meines Grossen. Der ist schon in der sechsten. Sorry. Meine Kleinen brauchen noch keine Bestrafung. Da bekommen es die Lehrer ganz gut hin. Allerdings haben wir es hier gut. In der Klasse meines Grossen sind nur 20 Schüler und bei den Kleinen auch jeweils nur 20 bzw 19 Schüler. Also etwas ruhiger insgesammt.

von Pinky2 am 15.02.2012, 21:39



Antwort auf diesen Beitrag

... weil sie den Kindern sicht- und greifbarer machen, welches Verhalten erwünscht ist, und dass ihr Verhalten Konsequenzen hat. Finde ich legitim, wenn man die Kinder auf anderem Weg gerade schlecht erreicht. LG sun

von sun1024 am 15.02.2012, 22:04



Antwort auf Beitrag von Holzkohle

Da lag ich ja richtig, hier spricht ein Sachse in Bayern , ich will nicht sagen, das bei uns früher alles besser war, aber ich fand es auch schön, das man 10 Jahre eine Einheit war, ich finde diese Trennung Realschule - Gymn. in der 4.Klasse viel zu früh, aber mich fragt ja keiner. Einen schönen Abend noch

Mitglied inaktiv - 15.02.2012, 22:20



Antwort auf diesen Beitrag

dass sich heutzutage noch irgendein Kind mit einem Gummibärchen ruhig stellen lässt? Ne, ehrlich - wenn's funktioniert ( was es aber eh nicht tut - die unruhigen Kinder interessiert das ja meist Null - oft können sie ihre Unruhe ja gar nicht willentlich steuern), wär mir das als Elternteil sofort recht - mein Kind geht in die Schule, um zu lernen, alle andere Erziehung bekommt es von mir - die Liebe oder Abneigung zur Anstrengung hängt wohl auch deutlich mehr vom Elternhaus, Freunden und sonstigem Umfeld ab als von den Lehrern.

von like am 15.02.2012, 22:24



Antwort auf Beitrag von sun1024

Warum immer nur auf den schlechten Dingen herumhacken? Kann man nicht auch mal die guten Dinge betonen, loben, hierdurch motivieren, zeigen "du kannst was, ich find dich gut!", statt immer nur zu sagen "nun hast du schon wieder, was ist denn das, ach, immer das gleiche mit dir...". Diese Dinge kann man auch getrost mal ignorieren (Stichwort: negative Aufmerksamkeit) und stattdessen einen anderen Weg probieren. Why not?

von Svenni am 16.02.2012, 06:41



Antwort auf diesen Beitrag

"unsere Lehrerin hat in einem Elterngespräch erwähnt, das die Klassen eben so ist (laut.......) und das sie eben nur so etwas Ruhe reinbekommt)!!" Und wo ist zu erkennen, dass sie überfordert ist ?

von montpelle am 16.02.2012, 13:27



Antwort auf Beitrag von Svenni

postitive Konditionierung funktioniert nicht nur bei Hunden...

von desire am 17.02.2012, 09:27



Antwort auf Beitrag von desire

Ich schmeiss mich weg, vor ein paar Jahren war dieses Buch doch mal im Gespräch ... "Wie erziehe ich meinen Mann? Vom Streuner zum treuen Begleiter." ( bitte nicht nachfragen, ich kann es nicht ausleihen, ich habe dieses Buch nicht )

von minkypinky am 17.02.2012, 19:18



Antwort auf diesen Beitrag

Schrecklich! Hatte den Fall letztlich in der Klasse meines Sohnes...da meinte die Englischlehrerin sie müsse die Kinder die eine eins im Vokabeltest ablieferten mit Gummibärchen belohnen-die anderen guckten dumm aus der Wäsche... Mein Sohn hat seine dankend abgelehnt -er fand das total dämlich und ungerecht den Kindern gegenüber die nunmal trotz allem "nur" eine 2 oder 3 geschafft hatten. Nach dem nä Elternabend war die Sache dann erledigt

von Tathogo am 16.02.2012, 09:08



Antwort auf diesen Beitrag

Finde ich besser als ein ähnliches System mit Strafen. Bei meinen Kindern habe ich auch schon mal sporadisch mit Belohnungssystemen gearbeitet und das ging ganz gut.

von Emmi67 am 16.02.2012, 09:44



Antwort auf Beitrag von Emmi67

... sie bekommen immer smileys, wenn sie genügend haben Aufkleber oder anderen Kleinkram. Habe sie dann mal gefragt, ob sie das interssiert, sie sagte nein, sie nimmt eben dann gelangweilt die Aufkleber. Ich habe mir dann so überlegt, heute hat doch fast jeder die Wii, ein Nintendo 3DS und Co., was wollen die lieben Kleinen dann mit Aufklebern!!

Mitglied inaktiv - 16.02.2012, 14:52



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo die Einstellung "Ich habe mir dann so überlegt, heute hat doch fast jeder die Wii, ein Nintendo 3DS und Co., was wollen die lieben Kleinen dann mit Aufklebern!!" Bei den Kindern sind also "normale" Kleinigkeiten gar nichts mehr "Wert" es muss schon was "Nintendo o. Wi-mäßiges" sein, sonst "lohnt" es sich nicht sich an die Regeln zu halten..... Da bin ich ja mal froh dass mein Sohn sich sehr wohl noch über Kleinigkeiten freuen kann..... viele Grüße

von RR am 16.02.2012, 16:28



Antwort auf Beitrag von RR

... meine Tochter hat keine Wii, keinen Nintendo.. aber aus dem Aufkleberalter ist sie raus und Gummibärchen mag sie nicht

Mitglied inaktiv - 16.02.2012, 16:36



Antwort auf Beitrag von RR

***Da bin ich ja mal froh dass mein Sohn sich sehr wohl noch über Kleinigkeiten freuen kann.....*** Ach, das ist doch wieder Kinderkacke. Auch Kinder, die nen Nintendo oder sowas ähnliches haben, können sich über Kleinigkeiten oder auch nette Worte freuen. Trotzdem finde ich ein Belohnungssystem total fürn Arsch.

von mama von Joshua am 16.02.2012, 16:53



Antwort auf diesen Beitrag

Ich finde ein Belohnungssystem total überflüssig. Und ich würde auf die Barrikaden gehen, wenn die Lehrkraft versuchen würde, die Kinder mit Gummibärchen oder sonstigem Süßkram ruhig zu stellen. Bei meinem Sohn ist der Unterricht interessant gestaltet sodaß es eh relativ ruhig ist, WEIL eben der Unterricht das Interesse der Kinder weckt, die beiden Störenfriede sitzen bei der Refendarkraft am Einzeltisch und "behindern" somit auch nicht den Unterricht. Die Lehrerin sollte eher mal den Unterricht den sie gibt, überdenken statt die Kinder mit Süßkram ködern zu wollen. Finde ich zumindest.

von mama von Joshua am 16.02.2012, 15:48



Antwort auf diesen Beitrag

Wer gut war, bekam ein Gummibärchen. Ich bekam eigentlich immer eins, nur einmal habe ich was nicht geschafft. Da brach eine Welt für mich zusammen. Ich habe so geheult, dass ich doch eins bekam - sehr gerecht den Kindern gegenüber, die ihre Enttäuschung verborgen hatten... Ich habe auch nicht wegen des Gummibärchens geheult, sondern weil ich es demütigend fand, keins zu bekommen. Bin heilfroh, dass der Lehrer meiner Tochter sowas nicht macht!

von stjerne am 17.02.2012, 01:27