Die Grundschule

Forum Die Grundschule

auswendig lernen

Thema: auswendig lernen

Was kann ich tun, wie kann ich ihm beim auswendig lernen helfen? Gestern sollten sie die 1. Strophe von Sankt Martin lernen, ist ja nix bei...eigentlich. Es geht nicht in seinen Kopf rein! Wir gaben es probiert, dass er es sich über durchlesen einprägt. Und ich hab ihm die Zeilen vorgesagt. Bitte Tipps! Das kommt ja noch öfter... LG

von schnecke1 am 06.11.2013, 08:14



Antwort auf Beitrag von schnecke1

Gedichte gehe doch gut mit Rythmus lernen. Dazu laufen und stampfen und klatschen und sowas. Oder Bewegungen mit den Armen machen, die zum Gedicht passen als Erinnerungsstütze. Duchlesen klappt bei mir eher nicht, das muss ich schon laut sagen. A.

von anouschka78 am 06.11.2013, 08:17



Antwort auf Beitrag von anouschka78

Das hab ich auch versucht indem ich ihm "Bilder" zum merken gesagt habe... Wir versuchen es weiter. Danke!

von schnecke1 am 06.11.2013, 08:26



Antwort auf Beitrag von schnecke1

Vielleicht liegt es an den Wörtern, die die Kinder heutzutage nicht mehr so gebrauchen oder nicht parat haben. ritt als Vergangenheitsform von reiten Ross = Pferd trug als Vergangenheitsform von tragen fort = weg geschwind = schnell mit leichtem Mut klingt auch etwas seltsam Das alles erst mal besprechen. Dann mit Bewegungen unterstützen. Du gestikulierst und er versucht den Text zu sagen. Sankt Martin Sankt Martin, Sankt Martin, Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind, sein Ross, das trug ihn fort geschwind. Sankt Martin ritt mit leichtem Mut, sein Mantel deckt ihn warm und gut. Im Schnee saß, im Schnee saß, im Schnee, da saß ein armer Mann, hat Kleider nicht, hat Lumpen an: „Oh helft mir doch in meiner Not, sonst ist der bittre Frost mein Tod!“ Sankt Martin, Sankt Martin, Sankt Martin zieht die Zügel an, sein Ross steht still beim braven Mann. Sankt Martin mit dem Schwerte teilt den warmen Mantel unverweilt. Sankt Martin, Sankt Martin, Sankt Martin gibt den halben still, der Bettler rasch ihm danken will. Sankt Martin aber ritt in Eil hinweg mit seinem Mantelteil. Sankt Martin, Sankt Martin, Sankt Martin legt sich müd zur Ruh, da tritt im Traum der Herr hinzu. Er trägt des Mantels Stück als Kleid, sein Antlitz strahlet Lieblichkeit. Sankt Martin, Sankt Martin, Sankt Martin sieht ihn staunend an, der Herr zeigt ihm die Wege an. Er fährt in seine Kirch’ ihn ein und Martin will sein Jünger sein. Sankt Martin, Sankt Martin, Sankt Martin wurde Priester gar und dient fromm an dem Altar. Das ziert ihn wohl bis an das Grab, zuletzt trug er den Bischofstab. Sankt Martin, Sankt Martin, Sankt Martin, o du Gottesmann, nun höre unser Flehen an. O bitt für uns in dieser Zeit und führe uns zur Seligkeit.

von Carmar am 06.11.2013, 09:43



Antwort auf Beitrag von schnecke1

Bei uns klappt Auswendiglernen durch singen eigentlich ganz gut. Immer wieder und wieder die Strophe singen. So haben wir das als sie noch jünger war auch mit unserer Telefonnummer gemacht - bis sie sie auswendig konnte .

von Gretchen77 am 06.11.2013, 10:25



Antwort auf Beitrag von schnecke1

Bilder zum Text zeigen: Sankt Martin, Sankt Martin, - Bild von Sankt Martin Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind,- Bild von Schnee(landschaft) sein Ross, das trug ihn fort geschwind.(Bild vom Pferd) Sankt Martin ritt mit leichtem Mut, (Bild vom St. Martin auf dem Pferd) sein Mantel deckt ihn warm und gut. (Bild vom Mantel) Die Bilder kannst du erstmal parallel zum Sprechen zeigen, sie prägen sich später durchs Anschauen ein, so dass er eine zusätzliche Gedächtnisstüzte durch die inneren Bilder hat.. Passende Bewegungen (z.B. reiten nachahmen) haben meinem Sohn auch beim Auswendiglernen geholfen. Das oben genannte Lied kannten meine Kinder schon aus dem Kiga in und auswendig, da sie es dort oft und gern gesungen haben. Aber bei Gedichten, die gelernt werden mussten, musste mein Sohn auch immer Unterstützung haben, bis es saß. Meine Tochter kann Gedichte nach zweimal lesen auswendig, sie hat da Glück. Längere Gedichte von einem auf den anderen Tag auswendig zu lernen konnte mein Sohn dagegen nicht schaffen, ich habe der Lehrerin dann eine entstprechenden Mitteilung ins HA-Heft geschrieben und er hat eben soviel auswendig gelernt, wie er geschafft hat oder ggf. hat er das einmal abgeschrieben, das er nicht auswendig behalten konnte. Er hat sich eben immer bei der ersten oder zweiten Strophe zum Vortragen bei Gedichten gemeldet.

von marie74 am 06.11.2013, 11:32



Antwort auf Beitrag von schnecke1

Es gibt verschiedene Lerntypen, wobei IMHO wohl niemand nur einem Typ zugeordnet werden kann. guck mal zB hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Lerntypentest Ich denke, auswendiglernen klappt am Besten mit allen Sinnen. Den Text also abschreiben, vorlesen, vorgelesen bekommen, mit Gesten und in Bewegung vortragen oder -lesen. Unsere Tochter ist anfangs beim Auswendiglernen immer durch die Wohnung geturnt :-) und ich habe ihr die Stücke auch mit übertriebener Mimik, Gestik, Betonung etc. vorgetragen und sie dann mir ... Auswendiglernen darf auch Spass machen und lustig sein. :-)

von Ebba am 06.11.2013, 11:32



Antwort auf Beitrag von Ebba

diesen Text gibt es doch als Lied, oder? ich würde das bei Youtube suchen und dann immer wieder vorspielen, auch selbst mitsingen lassen und Gestiken evtl. noch dazu machen....

von Annika06 am 06.11.2013, 12:26



Antwort auf Beitrag von Annika06

Hallo, vielleicht habt ihr einen Kassettenrekorder oder einen MP3 Player. Du könntest her gehen und die Strofe auf darauf sprechen. Dein sohn kann die Strofe dann immer wieder anhören. Ich würde ihn dann erst mal eine Weile damit beschäftigen, das anzuhören und dann auch langsam mitzusprechen. Wenn er es dann oft gehört hat, soll er es noch mal durchlesen und versuchen aufzusagen. Was er dann nicht kann, muss er noch oft genug lesen und dann noch mal Zeile für Zeile lernen. Liebe Grüße Sabine

von Sabine mit Amelie am 06.11.2013, 12:41



Antwort auf Beitrag von schnecke1

Hallo Lerntyp ausdeuteln.... Manche lernen über hören (merkt man gut, wenn sie beim 3. Mal hören die Hörspielcassette mitsprechen können), dann hilft vorlesen mit immer der gleichen Betonung gut. Wenn es sehr kompliziert ist, lernt mein Sohn das gerne mit "übertrieben lustigen" Eselsbrücken..... Zum Beispiel hatten sie mal ein Gedicht da streckte sich der Wolf nach Trauben, ich hab ihm dass immer wieder "übertrieben" beim Vortragen alles vorgemacht u. das fand er so lustig, dass es nach 3x vorlesen schon saß.... obwohl er vorher jammerte das könnte er sich nie merken.... auch Sachkunde lernen wir so, z.B. beim Kreislauf von Altglas zu Neuglas haben wir auch solche lustigen Dinge uns einfallen lassen u. der Test fiel auch wirklich dann gut aus.... Zum Sachkundetest über Vitaminie u. Stoffe in Lebensmitteln u. wofür sie gebraucht werden haben wir sogar einen "Rapp" erfunden u. das hatte er auch eine 2 obwohl das Gebiet so umfangreich war, dass ich Probleme hatte mir da alles zu merken.... viele Grüße

von RR am 06.11.2013, 18:28



Antwort auf Beitrag von schnecke1

Versuche das mal auswendig zu lernen: Es war einmal ein Zweibein, der saß auf einem Dreibein, und aß ein Einbein, da kam ein Vierbein, und nahme dem Zweibein, das Einbein weg. Da nahm der Zweibein das Dreibein, und schlug damit das Vierbein. Viel Spaß beim lernen

von Badefrosch am 08.11.2013, 18:52



Antwort auf Beitrag von Badefrosch

Jetzt versuche dir mal vorzustellen, dass Zweibein = Mensch Dreibein = Hocker Einbein = Hähnchenschenkel Vierbein = Hund Wetten dass du keine Minute brauchst um die Zeilen auswendig zu können.

von Badefrosch am 08.11.2013, 18:53