Mitglied inaktiv
Hallo, mich würden Eure Erfahrungen interessieren. Ist Aufsätze schreiben eine Sache der Übung oder eher eine ache von in die Wiege gelgten Können oder eher so eine Sache von Mädchen können das von Natur aus besser als Jungen ? Was für eine meinung habt Ihr dazu bzw.was für Erfahrungen ? In der dritten Klasse werden nun die ersten Aufsätze bei uns geschrieben. Dort entstand gestern eine Diskussion darüber, dass es angeblich eh keinen Sinn hat mit Jungs Aufsätze zu üben, da sie da keinen Sinn für hätten usw.usw. Hm - ich dachte bis jetzt immer, dass es eher eine Sache der Übung ist , bin mir aber momentan nicht so sicher.Habe aber auch noch keine eigenen Erfahrungen... Was meint Ihr ? Vielen Dank ! Viele Grüße LeeAnn
ich denke schon dass es manchen halt einfach liegt und manchen weniger. Übung wird auch mitspielen. Ich war nie gut im Aufsätze schreiben, denke nicht dass man generell sagen kann Mädchen können das gut und Buben nicht. Ist halt einfach typsache und mit Übung kann man sich sicher verbessern. lg max
Gibt es denn keine männlichen Schriftsteller oder Journalisten? Was soll denn der Quatsch, dass das nichts für Jungs wäre?!?! Ich denke halt, dass sich Jungs in den ersten Jahren mit Deutsch an und für sich schwerer tun, als z.B. mit Mathe. Meiner ist da leider nicht anders. Ich denke da hilft nur eins: Lesen lesen und lesen. Und sich GEschichten erzäheln lassen. Vom letzten Geburtstag, vom Ausflug, "Papa und Sohn" Geschichten etc. Grüßle Silvia
seit ich heute in der Schule beim Plätzchenbacken geholfen habe (es waren 5 Mütter da), weiß ich, daß man von Jungens nicht verlangen kann den Tisch nach dem Backen sauber zumachen, da Teigreste am Tisch klebten. Erstaunlicherweise konnte es das "schwache Geschlecht". Sorry, hate jetzt nichts mit Aufsätze schreiben zu tuen, aber ich bin von einer Mutter dumm angemacht worden, weil ich die Jungs in meiner Back-Gruppe auch zum Putzen und Kehren verdonnert hatte. Durch vermehrte Übung lernen natürlich auch Jungs bessere Aufsätze. Oft hilft es auch die Kinder zum längeren Erzählen zu animieren. LG Dorilys
Hallo, mein Sohn ist zwar erst in der 2. Klasse, aber bei uns wurde schon im letzten Schuljahr ein Geschichtenheft geführt. Und auch dieses Jahr schreiben die Kinder immer wieder Geschichten auf - und sie werden in einem Geschichtenordner gesammelt, in dem die ganze Klasse schmökern darf. Mein Sohn gehört allerdings zu jenen, die eine lange Geschichte in 5 Sätzen erzählen konnen - und jeden "unnötigen" Schnickschnack weglassen. Sonst müsste er ja mehr schreiben als er will. Wie meinte die Lehrerin: auch eine Kunst. Allerdings hätte sie die Geschichten gerne länger. Aber ich denke schon, das auch Übung dazugehört - sonst wissen die Kinder doch gar nicht, was eigentlich erwartet wird. Mein Sohn kann tolle Geschichten schreiben - sogar richtig spannende - aber ob er will ist eine andere Sache. Aber man merkt schon, wenn Kinder gerne lesen - sie kennen einfach den Aufbau einer Geschichte und ihnen fallen auch mal andere Wörter ein. Steffi
kann man nicht pauschalisieren, mein Großer schreibt ganz gut Aufsätze, ich helf ihm bissel auf die Sprünge beim Ausdruck.
.
Ich bin Lehrerin. Es kommt bei einem Aufsatz ab der 3.Klasse nicht nur auf die Wortwahl (schmückende Worte), sondern auch verschiedene Satzanfänge und den Aufbau (Anfang-Hauptteil (wer,was,wann,wo,wie),passender Schlusssatz) an. Die kinder m+üssen beim Thema bleiben -> welches sich wie ein roter Faden durch die Geschichte zieht. Nehmt Textteile einer kurzen Geschichte und lasst sie ordnen oder nacherzählen.
Sagen wir es mal so: Man muss es mit den Kindern üben, dann geht es irgendwann auch so. Allerdings sind viele Kinder (und auch Erwachsene) froh, wenn man ihnen eine Struktur vorgibt. Also mit ihnen bespricht, wie eine interessante Einleitung aussieht, wie der Hauptteil aussehen sollte ( roter Faden, viele Details) und der Schluss (Pointe nicht vergessen). Meine Tochter konnte ellenlange Aufsätze schreiben und verlor dann gern den Faden, mein Sohn liebt es kurz und prägnant. Der Lehrer ist, glaube ich, auch froh, wenn er keine seitenlangen Aufsätze lesen muss! Aber wie gesagt, das ist Übungssache. LG
Ein klares sowohl als auch :). Es ist eine Mischung aus Begabung und Übung, wie in den meisten Bereichen. LG sun
Hallo, es gibt meines Erachtens gar nicht, was Jungen oder Mädchen aufgrund des Geschlechts "von Natur aus" besser können, das ist Unsinn. Allerdings gibt es klar Kinder, denen Aufsätze mehr liegen, genauso wie es welche gibt, denen Mathe mehr liegt - ob das "von Natur aus" ist, sei mal dahingestellt. Jedenfalls müssen Aufsätze geübt werden wie alles andere auch - und da gibt es ja auch Regeln und Strukturen, an die man sich halten kann. Gruß, Renate
Mein ältester Sohn war gut in Rechtschreibung, aber beim Aufsatz hat es gehakt, bis die Harry Potter Bücher aufkamen und er das Lesen für sich entdeckt hat. Von da an gab es auch gute Noten im Aufsatz, weil wohl auch seine Phantasie angeregt wurde. Der "Kleine" ist besser in Mathe, ist aber unwahrscheinlích phantasievoll, obwohl er nicht viel liest. Seine Noten sind im Aufsatz besser, als bei Diktaten.
Hallo, für mich ist die Aussage "Jungs können keine Aufsätze schreiben" auf dem gleichen Niveau wie "Mädchen können nicht so gut rechnen". Soweit ich die Studien und Untersuchungen kenne, hängt es im Wesentlichen von den Lehrmethoden und vom Umfeld ab. Viele Grüße Ulli
Die letzten 10 Beiträge
- Wie lange habt ihr die OGS genutzt / plant sie zu benutzen?
- Kind zieht Mütze von anderen kind
- Schulranzen Ergobag Maxi
- Geht es euch auch so?
- Toilettenverbot 2. Klasse
- Mehrmals täglich an Hausaufgaben erinnern?
- Rückstellung
- Rechtschreibung und Benotung
- Mehrere Tics aufeinmal :( kann mir jemand Mut machen ?
- LRS NRW