Die Grundschule

Forum Die Grundschule

Auch mal Nintendo DS

Thema: Auch mal Nintendo DS

Mein Sohn (6, nach den Sommerferien zweite Klasse) wünscht sich einen Nintendo DS. Sein Cousin hat ihm seinen alten Gameboy vermacht, den er jeden Tag 30 Minuten zum Spielen haben darf, auf langen Zugfahrten auch mal länger. Ich bin nicht so erbaut darüber. - Hat ein Nintendo auch gute Seiten? - Ab welchem Alter ist er sinnvoll (falls überhaupt) - Muss man so etwas haben? Wie handhabt ihr das? - Verblödet das? Wir sind sonst eher ein bisschen konservativ, also ohne Fernseher oder sonstigen Technik-Schnickes. Meine Kinder allerdings nicht freiwillig. LG, carla72

Mitglied inaktiv - 26.07.2010, 12:16



Antwort auf diesen Beitrag

das hast doch gut im Griff......in der Form ist es doch ok......bedenke die Kinder müssen heute mit Technik aufwachsen......denke mal ab 5. Klasse hat bald jeder einen Laptop zu Hause......also ohne PC würde ich meine Kinder nicht aufwachsen lassen....und überdenke auch die Einstellung zum Fernsehen......der gehört auch zum normalen Leben.......wie Telefon Auto etc.....hatle dein Kind nicht davon fern sonst mutiert er zum Außenseiter oder macht es heimlich.....bei meinem Sohn in der Klasse ist auch einer ohne Fernseher.....und zur WM ist er zu Freunden gegangen...macht das dann sinn......

Mitglied inaktiv - 26.07.2010, 12:20



Antwort auf diesen Beitrag

Das war vielleicht missverständlich: wir haben keinen Fernseher, aber es gibt kein Fernsehverbot. Wir haben z.B. ein paar WM-Spiel zusammen beim Public Viewing gesehen, oder alle paar Wochen schauen sie mal bei der Kinderfrau oder auch mal bei Freunden. Wir gehen ab und zu ins Kino. Ich will da gar keine Religion draus machen, vielleicht legen wir uns irgendwann wieder einen Fernseher zu. Allerdings glaube ich nicht, dass den Kindern etwas fehlt. LG, carla72

Mitglied inaktiv - 26.07.2010, 12:28



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Carla, ein Nintendo hat auch gute Seiten. Zum Beispiel gibt es gute Lernspiele (Bsp. für Deutsch oder Mathe) - nicht nur Ballerspiele. Auch interaktive Spiele, bei denen die Kinder kombinieren müssen, finde ich sinnvoll. Bei uns hat nur die Große (knapp 9) einen Nintento, die Kleine (6,5, 2. Klasse) darf ihn aber auch mal benutzen. Und da holt sie sich auch freiwillig (!) mal das Matheprogramm und rechnet! Verblödet ist sie dabei bestimmt nicht. Ansonsten zu PC & Co.: An unserer Schule gehen schon die Kinder in der 1. Klasse in den Computerraum an die PCs. Und zu Hause wird es auch eingefordert - zum Beispiel für Lepion. Und ab der 3. Klasse geht es gar nicht mehr ohne, wenn die Kinder z.B. als Hausaufgabe Recherchen im Internet aufbekommen. Klar, es muss Grenzen geben (gibt es bei uns auch) und an die müssen sich die Kinder auch halten, aber ganz ohne Technik-Schnickes geht es in der heutigen Gesellschaft nicht mehr. Schädlich wird das ganze m.E. dann, wenn die Kinder ohne Grenzen und Kontrolle machen können, was und wie lange sie wollen. LG Heike

Mitglied inaktiv - 26.07.2010, 12:37



Antwort auf diesen Beitrag

Wir werden meiner tochter einen zum 8. Geburtstag schneken. sie wollte einen zum 7. Geburtstag aber das war mir zu früh. Sie sollte erst lesen können. Es gibt einige Lernspiele und auch spiele, die gut sind für die Konzentration und die Reaktionsfähigkeit. Ich denke mal, wenn sie ansonsten genug Ausgleich haben, Sport treiben, sich bewegen, mit Freunden spielen, dann ist das kein Problem. 30 Minuten täglich fände ich aber zu viel. Das gibt es bei uns nicht. Meine tochter spielt manchmal Spile am PC. Da spielt sie dann auch 30 Minuten. aber höchstens 1 mal pro woche frgt sie dannach. Bei schlechtem Wetter evtl mal mehr...

Mitglied inaktiv - 26.07.2010, 13:11



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich bin auch sehr medienkritisch, aber mein Sohn (7) hat auch einen NDS. Allerdings erlaube ich nicht jedes Spiel, sondern nur solche, die ich für sein Alter für sinnvoll halte. Ich gebe ihm aber keine Zeit vor, er darf immer und so viel er will NDS spielen ... weil ich die Spiele ja schön und gut finde, weil langes Spielen Spaß macht und weil ich bei nem spannenden Spiel auch niemanden neben mir haben will der nach 15 Min sagt: jetzt ist aber Schluß. Würde das aus dem Ufer geraten, würde ich es auf einzelne Tage beschränken, wo er dann freien Zusgang hat, nicht auf täglich eine halbe Stunde. Gute Spiele finde ich: NICHT Jump-and-run ala Mariokart ... finde ich fürs Grundschulalter zu suchtfördernd und reizüberflutend. Sondern: Die Maus TKKG Backgammon 10 gewinnt Scotland Yard Das verrückte Labyrinth Das magische Labyrinth Rummicub Bibi Blocksberg Tierpuzzle Meine Farm und auch Schulspiele ala Deutsch, Mathe etc. LG Cosma

Mitglied inaktiv - 26.07.2010, 13:32



Antwort auf diesen Beitrag

HAllo muss wiedersprechen: ich ahbe gereade sehr gute Realschüler entlassen, die cniht alle nen PC hatten und auch nciht alle nen Fernseher! Das GEHT ! Aber ich gebeb zu: ihc verlange mittlerweile Referate etc auch am PC geschireben und auch in der Abschlussprüfung gehen die SChüler mit dem PC um, müssen Excel tabellen erstellen etc...da hat man defitniv NACHTEILE wenn man das cniht üben kann zuhause... von daher dürfen MEINEN Kinder auch schon mit dem PC spielen und lernen. ICH habe mir anlässlich des Wunsches meines SOhnes einene NIntendo gekauft und verleihe ihn zu langen Fahrten an meinen Sohn. Wir haben ein Lernspiel, aber toll findet er das nciht *g*, er hat sich dann LEgo Star wars und pokemon gekauft. Er darf ansonsten ca 30 Minuten mal Tag EIN Medium benutzen, also entweder Fernsehen ODER Nintendo...das reicht... LG HEnni

Mitglied inaktiv - 26.07.2010, 14:22



Antwort auf diesen Beitrag

Meine Maus wird nun sieben, und hat schon seit einem Jahr einen. Meines Erachtens wird das Teil völlig überbewertet. Natürlich war am Anfang der Reiz des Neuen groß, aber der verging genauso, wie bei jedem anderen Spielzeug. Nun ist er nur noch "Reisebegleiter" bei längeren Fahrten. Manchmal spielt sie auch zusammen mit ihrer Freundin, aber wirklich nicht oft. Für uns war das Teil nie ein Problem, sie hat es freiwillig weggelegt, wir mußten keine "Nutzungszeiten" einführen, und ihr ist immer noch jeder Schwimmbadbesuch lieber, als mit dem Ding rumzudaddeln. Er ist ein Angebot von vielen. Ich würde keinen Kult draus machen. Die Spieleauswahl kannst Du ja beeinflussen, und da gibt es wirklich ganz nette ohne Dauergehüpfe und Schießereien. Gruß moppel03

Mitglied inaktiv - 26.07.2010, 18:45



Antwort auf diesen Beitrag

Stimme Moppel03 voll und ganz zu! Mein Sohn (er wird im Sept. 8 und hat ihn seit 1 Jahr) hat sich den NDS von seinem Taschengeld und seinem gesparten Weihnachtsgeld selbst gekauft und ein Spiel dazu! Anfangs war das Intresse natürlich rießengroß! Aber auch das hat schnell wieder nachgelassen. Inzwischen hat er auch Spiele geschenkt bekommen und im ganzen 5 Spiele und hat den NDS deswegen nihct öfter in der Hand. Im Gegenteil; sich mit Freunden zu treffen ist ihm allemal wichtiger! Um so Dinge, wie NDS, Computer, etc., wird viel zu viel Wirbel gemacht! Man muss selbst sehen, wie sich solche Dinge entwickeln und in die richtigen Bahnen lenken, dann klappt das bestens! barnie

Mitglied inaktiv - 27.07.2010, 13:00



Antwort auf diesen Beitrag

Meine hat ihn sich (nach fast 1,5 Jahren sparen) auch selber gekauft. Jetzt ist sie 11, spielt ab und zu, darf die Spiele spielen, die für ihr Alter zugelassen sind. Lernspiele (ob für PC oder DS) kommen hier gar nicht gut an, und liegen nur rum.... Es gibt und gab bei uns auch noch nie bestimmte Zeiten,oder Zeitlimits. Klappt gut, und Freunde sehen ist viel wichtiger für sie.

Mitglied inaktiv - 27.07.2010, 13:15



Antwort auf diesen Beitrag

Ich kann jetzt nur von meiner Tochter berichten, die mit 6 Jahren einen Nintendo bekommen hat. Die "Suchtwirkung" ist meiner Erfahrung nach deutlich geringer als z.B. beim TV, wo man sich ja gern mal stundenlang berieseln lässt. Mit dem Nintendo spielt sie nur alle paar Tage mal und spätestens nach einer halben Stunde ist es dann auch wieder gut. Ausnahme sind lange Zugfahrten, da nutzt sie das Teil gern und oft, lenkt auch gut ab, weil sie sonst leicht reisekrank wird. Natürlich muss man nicht alles haben und kann gut ohne Nintendo leben. Allerdings würde ich Wünsche meiner Kinder nur ablehnen, wenn ich gute Gründe habe, ansonsten hat es was von Prinzipienreiterei und Willkür, finde ich. Überleg dir mal, welche konkreten Gründe für dich gegen den Nintendo sprechen und dann entscheide. Wenn dein Sohn einen Gameboy nutzen darf, fände ich einen Nintendo jetzt keinen zu gewagten Schritt... der hat einfach nur eine bessere Grafik und einen berührungsempfindlichen Bildschirm. Muss ja nicht das neueste Teil mit Internetanschluss und Digicam sein. Wir haben den Nintendo DS light, der reicht aus meiner Sicht völlig aus. Für den Nintendo gibt es auch einige Programme, die "pädagogisch wertvoller" sind die allgegegnwärtigen Jump&Runs. In der Richtung haben wir allerdings nur das Schachspiel Fritz und Fertig (das ist aber super, kennt meine Tochter schon aus der Schule).

Mitglied inaktiv - 26.07.2010, 23:20



Antwort auf diesen Beitrag

Meine Einstellung dazu ist eher entspannt. Die Große (13) bekam ihren Nintendo mit 10. Nach einer "heißen Phase" wurde das Teil nicht mehr allzuviel benutzt, mit 12 wurde er für den Verkauf freigegeben. Nun wollte die Kleine (7) einen, bekam dann einen DS light, hat anfangs auch sehr oft gespielt, inzwischen nur noch sporadisch. Haben "müssen" Kinder den Nintendo sicherlich nicht, aber wie das immer so ist, das "Verbotene" reizt ja nur noch mehr. Wie gesagt, bei uns war das alles gar kein Problem, es mag aber auch andere Erfahrungen geben. VG pali

Mitglied inaktiv - 28.07.2010, 08:57