Die Grundschule

Forum Die Grundschule

an alle aus BW - "Handarbeit"

Thema: an alle aus BW - "Handarbeit"

Hallo, mal eine Frage: Wird in Baden-Württemberg noch so was wie Handarbeit unterrichtet? Also lernen die Kinder in der Schule Stricken, Häkeln...? Mein Sohnemann wollte nämlich unbedingt stricken, also habe ich es ihm gezeigt, aber mich würde echt interessieren ob das heute noch läuft - und wenn, in welchen Fach (MNK?) Danke und viele Grüße Sabine

Mitglied inaktiv - 08.01.2009, 09:39



Antwort auf diesen Beitrag

Und mit MNK liegst du genau richitg. In welcher Klasse das gelernt wird , ist nciht festgelegt, und es werden sicher auch ciht alle "flächenbildenden techniken" durchgenommen, aber grundsätzlich sind weben, häkeln, und stricken schon noch dran! KOmmt einfach DEFINITIV auf den Lehrer an...denn MNK hat ja niemand studiert oder so, früher war das HUs und nun soll der gleiche Lehrer auf einmal das textile werken beibringen UND natürlich auch Musik unterrichten.....GAAAAAAANZ toller Lehrplan *g* aber das ist ein anderes Thema... LG HEnni

Mitglied inaktiv - 08.01.2009, 09:46



Antwort auf diesen Beitrag

Danke Henni - was wären wir BW'ler ohne dich:) Aber du als Hauptschullehrerin dürftest dich ja noch mehr über Fächer freuen, von denen man eigentlich keine Ahnung hat und die man dann trotzdem supertoll an die Kiddies weitergeben soll. LG, Sabine

Mitglied inaktiv - 08.01.2009, 09:53



Antwort auf diesen Beitrag

4te Klasse sollte das eigentlich sein. Unsere Lehrerin meine allerdings schon zu Beginn der Schuljahres, dass sie nicht stricken kann und da sollten dann mal Mamis kommen und es den Kindern beibringen. Demnächst bekommen wir noch eine Deutschlehrerin, die nicht schreiben kann und eine Mathelehrerin, die nicht rechnen kann, die Mamis können dann ja kommen . Aber theoretisch in der 4ten. Sabine

Mitglied inaktiv - 08.01.2009, 10:09



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Beispiel: Jemand hat (wie ich) vor 20 Jahren angefangen, Lehramt für Grund- und Hauptschule zu studieren. Dazu suche man sich 3 Fächer aus, wohl wissend, dass man als G u H Lehrer sowieso auch MAL was anderes unterrichten wird. ICH beispielsweise wählte damals Deutsch und Mathe und Geographie, dess das Fach Sachkunde was es früher gab konnte man damals nciht studieren, sondern musste EINES der Teifächer studieren. Damals setze sich das Fach Sachkunde oder HuS aus geographie und Biologie und Geschichte und etwas Physik zusammen. Dann wählte man nach 3 Semestern noch den Schwerpunkt , ob grund oder Hauptschule und ich wählte z.B: grundschule. Ob ich stricken oder Häkeln oder kochen oder Basketballspielen, oder einen Fahrradreifen reparieren oder einen Computer bedienen (damlas reicht ja noch maschinengetippte Arbeiten) oder Ein Rad schlagen, oder auf Englisch bis 1000 zählen konnte oder die Diffusion an der semipermeablen Membran (Osmose) berklären konnte, war verständlicherweise WURSCHT, so wie bei DIR und allen anderen aj auch, die nciht grad den Beruf danach gewählt haben. Die Jahre vergingen und die Lehrpläne kamen und gingen, wurde revolutioniert und dann doch wieder nciht, den wechsel der Rechtschreibung habe ich in SH drei mal miterleben dürfen (!!) undundundund..das ist so weit nromal. Ich kann dir nach 16 Jahren im Schuldienst gar nciht mehr aufzählen ,w as cih nun alles tatsächlich schon unterrichten MUSSTE, ganz einfach weil man es uns G und H Lehrer eben immer überall einsetzt, wo was fehlt. MIttlerweile bin cih auch seit ca 8 Jahren fast nur an der Hauptschule eingesetzt, neulich mal ein Jahr nur im Bio und Chemie Klasse 8-10, doch HALT, das wurde dann vor 2 Jahren alles wieder reformiert, jetzt heißt das Fach ja MNT (Materei, Natur , technik) und DAS kann man ja gar cniht studieren.... Gut, cih gesteht, die Fächer MAthe un dDeutsch hat man gelassen (oh wunder), und dass man da in den vergangenn 10 JAhren ordentlich sich fortbilden musste, ist ja klar, denn mittlerweile ist das schreiben mit Word, Powerpoinitpräsentationen und in Mathe den Umgang mit Excel beizubrinegen ja selbstverständlich...dazu muss man sich dann eben weiterbilden. Vor 2 Jahren Habe cih dann auch auf einmal als Notfall wieder mehrer Grundschulklassen in MUSIK unterrichten dürfen, Ach JJJAAAA, das Fach gibt nämlich auch cniht mehr, es heißt nun MSG hier in Ba Wü , Musik, Sport und Gestalten, das unterrichtet dann ein Sportlehrer, der nebebei noch Musik studiert hat und künstlereisch gut drauf ist? Oder; ach nein, das wird man ja von einer 55 - 60 Jahre alten Kunstlehrerin noch erwarten könne, dass sie ein paar Sport Fortbildungen noch mal schnell macht, die wird das radschlagen und den Quintenzirkel dann schon noch lernen, oder? aber nun zurück zum Häkeln: tja, wo hat amn DAs denn nun studiert? Richtig, ich glaube bis vor ca 10- 15 Jahren konnte man HTW studieren, irgendwo, da muss es doch noch irgendwo Lehrer dafür geben...ach JAAA; das Fach wurde ja auch aufgelöst an der Grundschule!" HEißt jetzt MNK, Mensch, Natur Kultur,,,ein tolles Fach, leider erfordert es mal wieder die eierlegende Wollmilchsau...kennt du viele Lehrer, die das studiert haben?? Wie???? man KANN das gar nciht studieren? Na, dann schicken wir doch mla nen Schwung Lehrer, die Geographie studiert haben (was ja mal sachkunde werden sollte) auf einen Häkel und Strickkurs, damit sich cniht die Mamas aufregen können, dass man DAS ja nun als Lehrer wirklich können sollte.... War nun etwas ausschweifend, aber ich reg mich SO auf, dass man mittlerweile von uns G und H Lehrern wirklich ALLEs erwartet (übrigens haben WIR an meiner Shcule nun auch seit Jahren ne 10 Realschulklasse, ist super, aber eigetnlich sind wir dafür auch cniht ausgebildet, ist immmerhin ein extra studium und man bekommt mehr Geld als RS Lehrer...tsts....) Fazit: ICH kann stricken, das ist aber noch ein himmelweiter Unterschied davorn, es 28 drittklässlern beizubringen2 Ich wünsche dir, dass du das mal allein ausprobieren darfst in so eine er klasse, und würde dir sogar eine Fortbildung dazu spendieren....wie?? das gibt es gar cniht? Komisch eingentlich.... LG HEnni

Mitglied inaktiv - 08.01.2009, 10:59



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, unser Sohn macht gerade Makramee (schreibt man das so?). Er ist in der 3. Klasse. Habe noch von keiner anderen Lehrerin gehört, die das den Kindern beibringt. Aber ich finde es toll!! Ich selbst habe das als Kind auch gelernt, aber wieder vergessen. Aber wie Henni gesagt hat- man muss es halt auch können. Dafür kann unser Sohn jetzt seiner Schwester Scoubidou Knoten erklären :-)) Was als nächstes drankommt ? Wir lassen uns überraschen. LG Moel

Mitglied inaktiv - 08.01.2009, 11:07



Antwort auf diesen Beitrag

Mitglied inaktiv - 08.01.2009, 14:56



Antwort auf diesen Beitrag

gibt es zum Glück noch klare Fächerbegrenzungen und Lehrer, die diesen Stoff auch studiert haben. Mathe Deutsch HSU Englisch Musik Sport Religion Kunst/Werken (das einzige "Mischfach", eher kunstlastig) Beide Kinder haben aber ausschließlich weben gelernt. Und ... ich finde, das ist auch nicht unbedingt Aufgabe der Schule. Selbst zu meiner Zeit (in den 1970ern) war Handarbeiten fakultativ. Trini

Mitglied inaktiv - 08.01.2009, 11:23



Antwort auf diesen Beitrag

und bei uns sind auch die klassischen Fächer: Mathe Deutsch Religion Sport (teils Halbjahr Sport, Halbjahr Schwimmen) Musik Sachunterricht Kunst Englisch glaube das wars... Unser Sohn ist in der 4. Klasse und sie hatten letztens Töpfern! Fand ich klasse und Weihnachtsgeschenke zuuu schön! Allerdings hatte unser älterer Sohn auf gleicher Grundschule kein Töpfern, aber häkeln. Ehrlich gesagt, ich bin überhaupt kein Ass in Handarbeiten (weit untertrieben) und da er Linkshänder ist konnte die Lehrerin nicht wirklich helfen. Meine Mutter half da und ich war sehr froh! Ich bin sehr froh das 2. Sohn kein Häkeln zu bekommen scheint! ;O) Für mich gehört das nicht zum MUSS..........

Mitglied inaktiv - 08.01.2009, 11:56



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, wir kommen auch aus Baden-Württemberg und meine Tochter (jetzt 5. Klasse) hatte in der 4. Klasse in der Grundschule das Häkeln gelernt. Da ich selbst ein Kleingewerbe in handgestrickter und gehäkelter Bekleidung für Babys und Kleinkinder habe wurde ich von der Lehrerin gefragt, ob ich nicht kommen könnte um den Kindern das Häkeln beizubringen, da sie selbst nicht allzuviel Ahnung davon hätte. Ich war dann ab nach den Osterferien bis zum Beginn der Sommerferien 1 - 2 x pro Woche für 2 Schulstunden in der Schule und habe den Kindern das Häkeln beigebracht. Gruß Sylvia

Mitglied inaktiv - 08.01.2009, 16:21



Antwort auf diesen Beitrag

Zum einen ist es eine junge Lehrerin. Und ich finde es durchaus nicht nötig, dass sie in der ersten Stunde den Kindern gleich damit kommt. Sie unterrichtet auch noch zeichnen, ist ja ein Fächerverbund. Damit hätte sie ja mal anfangen können und dann mal am Elternabend anfragen können. Aber ich bin nunmal der Meinung, dass die Vermittlung von Lehrplanstoff in die Hände der Lehrer gehört. Und wenn sie es nicht können müssen sie es lernen. Ich kenne nämlich auch Grundschullehrer, die Musik und Religion studiert haben und als Mutter finde ich das nicht so toll. Mir hilft bei meinem Job auch keiner, wenn ich was nicht kann, da muss ich schauen, wie ich das auf die Reihe bringe. Auch wenn mich jetzt alle Lehrer wieder steinigen. Gruss Sabine

Mitglied inaktiv - 08.01.2009, 17:50



Antwort auf diesen Beitrag

denn aus SH komme ihc ursprünglich...und natürlich gibt es auch da unendlich viel fachfremde Lehrer!!! du glaubst doch nciht, dass die Sportlehrer an einer Gs alle sport studiert haben, oder? ich tippe auf max 20 % !!! und ENGLISCH für GS haben ca 5 % studiert..garantiert....deutsch unterricht eh fast jeder usw..also: nein, in SH kenn cih mich gut aus..vergiss das mit den fahclehrern! LG Henni (30 Jahre SH, nun 10 Jahre ba Wü)

Mitglied inaktiv - 08.01.2009, 19:55



Antwort auf diesen Beitrag

denn alle G und H Lehrer haben mathe oder deutsch studiert! aber wie gesatgt: jahrzehntelang 3 fächer, mehr nciht! Und NEIN, ihc finde NICHT dass ein Lehrer das alles können muss, und wie du schreibst: man muss sehn, wie man das auf die reihe bekommt! da ist doch in zeiten der offenen Unterrichtsformen die Mithilfe vcon eltern ganz klar in deinem sinne, doder? Fakt ist: würde man bei uns an der schule nur seine eigenen Fächer unterrichten, dann hätte wir seit 10 Jahren weder naturwissenschaften, noch religion, noch Musik! es GIBT einfach keien Leute, die das freiwillig an dorfschulen in der Pampa machen!!!!! Sollen wir es dann ausfallen lassen? und ganz ehrlich: von unseren 22 Kollegen haben genau 2 Mathe studiert!! Was machen wir mit den anderen klassen? WOHER sollen wir denn Mathelehrer nehmen????????????? also macht es halt jeder so gut er kann...und das KANN halt cniht jeder!!! So isses halt...können WIR als Lehrer nix dran ändern! LG HEnni

Mitglied inaktiv - 08.01.2009, 20:00



Antwort auf diesen Beitrag

Ich kenne ja auch nur die EINE Schule. Aber, die Englischlehrerin (die momentan alle 3. und 4. Klassen unterrichtet) ist definitiv sudierte Englischlehrerin für Realschule. Und die beiden Musiklehrerinnen haben das auch studiert. Dafür war eine davon die Klassenlehrerin vom Großen und hat in HSU deutlich geschwächelt. Trini

Mitglied inaktiv - 09.01.2009, 09:41



Antwort auf diesen Beitrag

Hier in Ö unterrichtet der Volksschullehrer (Grundschule - 1.-4.Schulstufe) alle Fächer quer Beet. Mathe und Deutsch ebenso wie Musik oder Bildnerische Erziehung, Werken (techn und textil) - nur Religion ist eine Zusatzausbildung und wird somit in der Regel von einem anderen Lehrer unterrichtet. Es gibt auch noch ein paar Werklehrer, deren Ausbilungsstätten aber vor gut 15 Jahren geschlossen worden sind. Werklehrer sind also Auslaufmodelle. Dieses Modell hat aber genau so seine Tücken wie das deutsche Modell. Und es ist hier durchaus üblich, sich mal Betriebsfremde zu holen, die in Projekten den Kindern Dingen beibringen, die Lehrer nicht können. Gut, stricken gehört nicht dazu, aber zb jonglieren oder auch die Vorstellung versch. Musikinstrumente. Vielleicht war das Beispiel der nicht strickenden Lehrkraft, die die Eltern ins Boot holt, auch schlecht formuliert (von der Lehrkraft). Wenn man sich diese Hilfe holt und dies gut verkauft, dann kann das ja kein Problem sein und es finden sich sicher Eltern/Großeltern, die da gerne mal zwei Wochen lang in die jeweilige Werkstunde kommen. Wäre ja sogar ein richtig soziales Projekt.

Mitglied inaktiv - 08.01.2009, 21:03



Antwort auf diesen Beitrag

nicht in der GS, nicht am Gymi und bis jetzt auch nicht an der MS. Obs da irgendwo in Hauswirtschaft noch kommt - keine Ahnung. Ich würde es sehr begrüßen, wenn es das noch/wieder gäbe. Meine Lütte möchte gerne häkeln lernen - aber obwohl ich häkeln kann, kann ich es ihr nicht beibringen (meine Schwäche ... bin kein Lehrtyp). Ich krieg die Krise!!! Versuch ihr 100 mal nur diese erste Schleife zu zeigen - ohne Erfolg. Irgendwann rafft sie es, dann nur Gemaule, warum sie denn jetzt nur Luftmaschen üben soll (die sie noch nicht kann). Sie will gleich richtig häkeln lernen ... Meine Begründung, dass man zuerst mal nur Unmengen Luftmaschen häkelt - um das Gefühl zu bekommen usw. - zählt nicht. Irgendwann ist sie gereizt, mir gehts voll auf den Keks (weil sie auch keine Geduld hat) und sie schmeißt alles wieder hin. Hab ihr schon ein Buch gegeben, wo jeder Faden und jede Masche genau beschrieben ist - da soll sie einfach sich die Abb. mal angucken und dann mit dem vergleichen, was sie tut (so lerne ich persönlich am besten) - aber nein, keine Chance ...

Mitglied inaktiv - 09.01.2009, 22:21