Sechs bis neun

Forum Sechs bis neun

++ Smartphones beim gemeinsamen Abendessen ++

Thema: ++ Smartphones beim gemeinsamen Abendessen ++

Kennt ihr das? Ist das ein Problem bei euch in der Familie? Wenn ja, wie löst ihr dieses Problem aktuell?

von stefan-hu am 15.03.2018, 13:47



Antwort auf Beitrag von stefan-hu

Hej Stefan! Wenn DAS bereits im Alter von 6-9 Jahren ein Problem ist und Ihr das nicht ohne Forumshilfe/-ratschläge lösen könnt, dann wird es sicher noch lustig . Da ibt es doch gar kein Nachdenken: Am Tisch sind Handys für ALLE gestrichen - die bleiben gaaanz woanders, und wenn was ist, ruft sogar Vater/Mutter den Anrufer zurück. Dazu mal ruhig darüber sprechen, daß es zwischenmenschliche Umgangsformen gibt, warum und wieso, und wieso Handyregeln gelten...und daß Nichtbeachtung gewisser Grundregeln auch dabei Konsequenzen nach sich zieht. --- JETZT legt Ihr ja auch schon Grundregeln für die Zukunft fest.) Wie gesagt: Vorleben macht einiges, aber nicht alles aus. Man sollte also schon erklären (können), warum man wirklich sein eigenes Handy evtl. nicht beiseitelegen kann/will oder wieso jeder Anruf während er gemeinsamen Mahlzeit, dem Vorlesen, anderer Familienaktivitäten angenommen wird. Ich kann aber auch nicht ganz sehen, wozu ein Kind in dieser Altersgruppe rund um die Uhr ein Handy braucht, aber vielleicht bin ich da doch schon zu altmodisch? Gruß Ursel, DK

von DK-Ursel am 15.03.2018, 13:57



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Ursel, das ist wohl so. Ich kann mich jetzt auch kaum noch in Baby-Mütter/Eltern und deren Probleme hineinversetzen, da sich dort so viel in den letzten 10 Jahren getan hat. Wenn ich mich mit Neumüttern/Eltern unterhalte...fühle ich mich schon wie auf einem anderen Planeten. LG maxikid

von Maxikid am 15.03.2018, 14:04



Antwort auf Beitrag von Maxikid

Zum Problem: Handys kommen nicht mit an unseren Tisch, wenn wir essen. Die Kinder schaffen das immer ganz gut, wobei nur die Große ein Handy hat (12). Probleme hat eher der Papa.....

von Maxikid am 15.03.2018, 14:05



Antwort auf Beitrag von Maxikid

Naja, zum letzten bin ich ja einsichtig, ---- aber auch nur soweit, daß sich da anscheinend wasgeändert hat; Notwendigkeit für ein Handy in diesem Alter sehe ich also auch immer noch mehr als bedingt ------- aber nichts destotrotz ist das noch eine Altersgruppe, wo ich z..T. auch recht autoritär die Regeln gesetzt habe: Ichb in die Erwachsene - mein Haus - meine Regeln . Familienessen ist kein Konferenzraum, wo alle in ihr Handy quatschen. Genauso müßig wären Diskussionen übers Zähneputzen, Schuhe im Gang ausziehen, abends zuhause sein, Schlafenszeiten, ... Vieles steht später dann durchaus zur Diskussion, muß neu definiert werden, anderes eben auch im Teenagealter nicht, aber im Grundschulalter setzten meine Kinder zuhause nicht die "dagsorden", also die Tagesordnung, wie das hier heißt. Da sind das eindeutig die Erwachsenen! Sowas kann man als Eltern von Grundschülern doch wohl auch heute noch selber regeln - oder ist das etwa auch altmodisch? Gruß Ursel, DK

von DK-Ursel am 15.03.2018, 14:19



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Mein Mann hat nie gelernt, dass man zu hause seine Schuhe auszieht, ist / war bei meinen Schwiegereltern einfach nicht üblich......bekomme ich nicht mehr wegerzogen.... LG maxikid

von Maxikid am 15.03.2018, 14:22



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Mir fällt es generell schwer zu akzeptieren , daß das Telefon überall erste Priorität hat / haben soll. Mitten im Gespräch einen Anruf/SMS entgegennehmen, mitten im Gespräch dauernd drauf starren, mitten in einem persönlichen Gespräch ans Telefon renne - das konnte ich noch nie nachvollziehen und auch mit der größeren Selbstverständlichlkeit, ein Mobiltelefon zu haben und zu nutzen, hat sich da bei mir nichts geändert. Ein Anrufer MUSS darauf gefaßt sein, jemanden in einer ungünstigen Situation anzutreffen Als Folge davon muß er auch gefaßt sein, kurz abgewürgt oder gar erst angenommen und erst später zurückgerufen zu werden. ich verstehe mein Lebtag nicht, aß ein Anrufer, dem es von außerhalb gerade paßt und der für sich günstig in meine Lebenssituation platzt, mehr Anspruch auf Beachtung hat als jemand, der mir gerade gegenübersitzt. Das habe ich deutlich gelebt - also war sowas auch nicht ein wirklich großes Problem. Gruß Ursel, DK

von DK-Ursel am 15.03.2018, 14:23



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Ja, das beobachte ich schon sehr, sehr lange. Bei Gesprächen wird getippt, Nachrichten angeguckt etc. Gerade im Restaurant mit einer Freundin erlebt. Oder auch beim Elternabend, alle klotzen aufs Handy. Auf der Strasse sieht man wirklich fasst nur noch die Menschen aufs Handy gucken, beim Gehen. Wie oft, fahre ich als Radlerin fast in jemanden rein, weil dieser handy guckend auf den Radweg läuft, oder auch als Fußgänger...und das wirklich fast nur noch....

von Maxikid am 15.03.2018, 14:28



Antwort auf Beitrag von stefan-hu

Indem ich meinem Mann - der sich am liebsten eines implantieren würde ;-) - verboten habe, es beim Essen auf den Tisch zu legen. Arbeit hin oder her - ich hab auf die Vorbildfunktion gepocht. Liegt es doch mal da, räume ich es weg. Unser Sohn weiß bei mir zB auch, daß ich das Hany zwar im Raum liegen habe - aber nicht bei jedem Pieps rangehe. Tatsächlich sage ich auch schon mal sozusagen demonstrativ "da kann ich gleich zurückrufen, jetzt spielen/malen etc. wir erst zu Ende". Das tue ich jedoch nicht nur wegen unseres Kindes - ich bin ein Gegner der Abhängigkeit von IPhone und Co.ich mag und nutze die Vorteile - aber ich will kein Sklave der Technik sein ;-) Ergo: wir haben das Problem nicht. IPhone ist für unser Kind hauptsächlich ein Telefon, das bei bedarf auch Zusatzfunktionen hat.

von cube am 15.03.2018, 15:02



Antwort auf Beitrag von stefan-hu

Nein, das kennen wir nicht, weil alle Familienmitglieder ihre Smartphones während der Essenszeiten nicht auf dem Tisch liegen haben und auch nicht nachschauen gehen etc., falls eine Nachricht eingeht. LG, Pia-Lotta

von Pia-Lotta am 15.03.2018, 19:27



Antwort auf Beitrag von stefan-hu

Gibt es hier nicht. Kann es hier nicht geben. In diesem Alter hat mein Sohn gar kein Handy zu Besitzen.

von mausebär2011 am 16.03.2018, 08:46



Antwort auf Beitrag von stefan-hu

Vielen Dank für eure Ratschläge und Tipps. Dass man das Handy einfach "verbannt" klingt logisch, allerdings gibt es doch immer wieder Diskussionen "och Papa, bitte nur kurz" oder "kann ich das Level noch zu Ende spielen" und es ist für mich schon anstrengend, dann immer wieder zu ermahnen. Kennt ihr das nicht?

von stefan-hu am 16.03.2018, 10:22



Antwort auf Beitrag von stefan-hu

Ehrlich gesagt, nicht sehr viel. Meine kinder wußten, wann es genug ist und wann ich meine, was ich sage. Bist Du i anderen Punkten denn auch so nachgiebig? Bei mir gab es dann auf das hundertste "Warum, darf ich nicht doch, ach bitte" - wenn es denn mal kam - einfach ein stinkautoritäres, unpopuläres: "Weil ich es sage." Und/Oder: Ich bin die Erwachsene und entscheide. Wenn du erwachsen/Mutter bist, darfst du bestimmen." Man kann sich zu Tode diskutieren, muß es aber nicht. Wenn die Gründe klargelegt wurden und die Sache so verkündet ist, ist auch irgendwann Schluß. ich fange doch nicht jedesmal wieder von vorne an. Gruß Ursel Ursel, DK

von DK-Ursel am 16.03.2018, 12:27



Antwort auf Beitrag von stefan-hu

Nein, bei uns gilt schon lange die Regel, dass elektronische Geräte bei Tisch tabu sind. Es gibt nur zu Silvester eine Ausnahme. Insofern gibt es auch keine Diskussion um dieses Thema. Level fertigspielen? Vor dem Essen Bescheid geben, dass es in x min Essen gibt. Und dann in Ruhe essen und reden. Am Wochenende darf beim Frühstück gelesen werden- und nein, Spiegel online ist nicht erlaubt, nur Gedrucktes auf Papier

von mauselchen am 16.03.2018, 15:07



Antwort auf Beitrag von stefan-hu

Doch, klar kenn ich das :-) Aufs ipad bezogen. Allerdings haben wir um diesen Diskussionen zu entgehen folgendes gemacht: Kind hat eine von uns festgelegte Anzahl an Zeit-Gutscheine für Filme schauen bzw. spielen. Die kann es sich selbst einteilen, was er toll findet (selbst entscheiden/bestimmen ist ja immer großartig). Also entweder jeden Tag ein bisschen oder aber auch mal sammeln und am WE zB auf einen Schlag alle eintauschen. So hat er es selbst in der Hand und eine Diskussion über noch ein bisschen etc. kommt tatsächlich nicht auf. Im Sommer hat dieses Thema eh eine untergeordnetere Priorität als im Winter bei schlechtem Wetter. Für uns zumindest klappt das hervorragend. Allerdings ist eine Sache dennoch klar: am Tisch hat weder das Handy noch das ipad etwas zu suchen.

von cube am 17.03.2018, 09:08



Antwort auf Beitrag von stefan-hu

nein, kennen wir nicht, es ist kein Handy oder Spielzeug am Tisch erwünscht. In dieser Altersklasse haben sie hier auch noch gar kein Handy, das kommt erst in der weiterführenden Schule Viele Grüße

von wir6 am 28.03.2018, 10:56