Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Zufüttern/Abstillen

Anzeige momcozy milchpumpe
Frage: Zufüttern/Abstillen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Mein Sohn ist 20 Wochen alt, 9 Kilo schwer und ich stille ihn voll. Er verlangt nach ca. 8 Mahlzeiten am Tag, wobei er nie beide Brüste ganz leer trinkt. Oft trink er nur eine Seite. Da ich auch nachts alle 2-3 Stunden hoch muss, bin ich langsam mit meinen Kräften am Ende. Ich bin nach dem Mutterschutz wieder halbtags im Job und pumpe Milch ab. Jeder erzählt mir etwas anderes wann und wie ich zufüttern soll. Ich möchte langsam abstillen. Darf ich bereits Gläschen-Nahrung geben (Früh-Karotten oder ähnl.?) Wird dies unter Brei gemischt? Oder gebe ich erst Brei? Und wenn, was für einen? Wer hat ähnliche Erfahrungen mit so häufigem Trinken? Vielen Dank! Mareike


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Mareike, das Trinkverhalten deines Kindes ist normal, Babys in diesem Alter wollen in 24 Std. etwa 8-12 x gestillt werden. Wenn Sie Ihrem Kind etwas Gutes tun wollen, dann verzichten Sie noch etwa zwei weitere Monate auf jegliche Form von Beikost. Auch wenn Ihr Baby nicht allergiegefährdet ist, so ist die zu frühe Einführung der Beikost immer eine starke Belastung für den noch unreifen Darm und belastet auch die Nieren enorm durch die erhöhte Molenlast. Es ist sinnvoll mit der Beikost zu beginnen, wenn das Baby die folgenden Anzeichen zu erkennen gibt: • es ist in der Lage aufrecht zu sitzen, • der Zungenstreckreflex, durch den das Baby feste Nahrung automatisch wieder aus dem Mund herausschiebt, hat sich abgeschwächt, • es zeigt Bereitschaft zum Kauen, • es kann selbstständig Nahrung aufnehmen und in den Mund stecken und interessiert sich dafür, • es zeigt ein gesteigertes Stillbedürfnis, das sich nicht mit einer Erkrankung, dem Zahnen oder einer Veränderung in seiner Umgebung oder in seinem Tagesablauf in Verbindung bringen lässt. Dies ist meist etwa mit sechs Monaten der Fall, bei wenigen Kindern früher, bei gar nicht so wenigen später. Ehe diese Zeichen nicht zu erkennen sind, sollte noch keine Beikost eingeführt werden. Auch Babys, die mit künstlicher Säuglingsnahrung gefüttert werden, sollten in den ersten sechs Monaten keine andere Nahrung erhalten. Wenn es dann soweit ist, sollte die Einführung der Beikost langsam erfolgen. Es ist am günstigsten mit einem Nahrungsmittel zu beginnen, zunächst nur eine geringe Menge anzubieten (jeweils nur mit ein paar Löffeln beginnen) und diese dann langsam zu steigern. Am Anfang sollte nur eine neue Nahrung, ein- oder zweimal am Tag gegeben werden und etwa eine Woche gewartet werden, bevor wieder etwas Neues angeboten wird. (Also nur Karotte, nur Kartoffel, nur Banane, nur geriebener Apfel usw.). Der Sinn dieser Vorgehensweise ist folgender: Falls sich eine allergische Reaktion zeigt, kann man auf diese Art leichter feststellen, was sie verursacht hat. Auch wenn das Risiko einer allergischen Reaktion nach dem ersten halben Jahr nicht mehr so groß ist, besteht die Möglichkeit dass eine Speise eine allergische Reaktion auslöst (Ausschlag, Durchfall, Erbrechen). Wurde immer nur ein neues Nahrungsmittel eingeführt, dann lässt sich leichter feststellen, welches Nahrungsmittel nicht vertragen wurde. Die betreffende Speise sollte dann aus dem Speiseplan gestrichen und erst zu einem späteren Zeitpunkt wieder angeboten werden. Bereits eingeführte Nahrungsmittel, die gut vertragen werden, können miteinander gemischt werden. Die Empfehlung lautet also nicht strikt erst eine komplette Mahlzeit vollständig zu ersetzen, ehe die nächste Mahlzeit ersetzt wird, sondern erst etwa eine Woche abwarten, ehe ein neues Nahrungsmittel eingeführt wird und die Beikost als Ergänzung und nicht als Ersatz für die Muttermilch betrachten. Daher gibt es auch keine festgelegte Zahl für die Stillmahlzeiten, sondern das Kind kann weiterhin nach Bedarf gestillt werden. Was nun die Abwechslung im Speiseplan des Kindes betrifft, so ist im ersten Lebensjahr eindeutig weniger mehr. Das Kind braucht nicht so viel Abwechslung, die große Vielfalt erhöht vielmehr das Risiko von Allergien. Eine „Gebrauchsanweisung" für das Abstillen im wörtlichen Sinn gibt es nicht, nur Tipps und Vorschläge wie vorgegangen werden kann. Wenn Sie ihr Kind bis zum Alter von sechs bis sieben Monaten vollständig abgestillt haben wollen, müssen Sie zunächst zur Flasche hin abstillen, da das Kind noch zu jung für Beikost ist, die ja erst ab etwa einem halben Jahr eingeführt werden sollte. Dabei gehen Sie am besten so vor, dass Sie Ihr Kind zunächst anlegen, aber es sich nicht vollständig satt trinken lassen, sondern anschließend noch die Flasche anbieten. Bei manchen Kinder empfiehlt sich auch die umgekehrte Vorgehensweise, zuerst Flasche anbieten und anschließend noch die Brust, das müssen Sie ausprobieren. Allmählich steigern Sie die Menge der Flaschennahrung, bis die Mahlzeit vollständig ersetzt ist. Etwa im Abstand von mindestens einer Woche können Sie dann mit dem Ersetzen der nächsten Mahlzeit durch künstliche Säuglingsnahrung beginnen. Mit welcher Mahlzeit Sie beginnen, bleibt Ihnen überlassen. Nach Möglichkeit sollten Sie nicht zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Stillzeiten direkt nacheinander ersetzen. Falls die Brust dann zu spannen beginnt, pumpen Sie gerade so viel Milch ab oder streichen von Hand aus, dass die unangenehme Spannung nachlässt und Sie sich wieder wohl fühlen. Nicht mehr Milch als unbedingt notwendig entleeren, denn sonst wird die Produktion wieder angeregt. Zusätzlich können Sie die Brust kühlen. Besprechen Sie mit Ihrer Kinderärztin/arzt welche künstliche Säuglingsnahrung Sie verwenden sollten. Pre-Nahrung kann wie Muttermilch nach Bedarf gegeben werden und ist als Ersatz für die Muttermilch für das gesamte erste Lebensjahr (bis das Kind an normale Kuhmilch gewöhnt werden kann) geeignet. Für das komplette Abstillen sollten Sie in etwa sechs bis achte Wochen einrechnen, dieser Zeitraum ist realistisch, wenn Sie Probleme mit der Brust vermeiden wollen und gibt auch dem Kind Zeit, sich an die Umstellung zu gewöhnen. Ich hoffe, Ihnen weitergeholfen zu haben. LLLiebe Grüße Biggi


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr gehrte Frau Welter, mein Sohn ist jetzt fast neun Wochen alt und am Termin geboren worden. Leider klappte das Stillen im Krankenhaus aufgrund meiner Brustwarzen und wenig Muttermilch nicht, sodass mir zum Abpumpen und zufüttern geraten wurde. Dies klappte in den ersten Wochen gut und ich konnte überwiegend Muttermilch mit der Flasche geben. ...

Hallo, stimmt es , dass man durch zufüttern, langsam abstillt? meinem kleinem reicht die milch nicht.. jedesmal nach dem stillen trinkt er noch 100 ml babynahrung. heißt das, dass ich bald nicht mehr stillen kann? Der Gedanke macht mich unendlich traurig, wollte doch nur für mein kind das beste.. lg Christina mit Jonas (morgen 7 Wochen)

Hallo, Bräuchte da mal einen kleinen Rat. Meine kleine ist nun 17 Tage. Hatte am Anfang eine mehr als ausreichende milchproduktion. Habe mittlerweile 15 kg abgenommen keinen Appetit und Tu mir schwer was zu trinken. Schaffe es auf Ca 50ml Milch. Die kleine liegt zwischen 3 und 6 Stunden an meiner Brust bis sie wirklich satt Anzeichen zeigt. Milch ...

Guten Tag, mein Sohn ist inzwischen gute acht Monate und kommt nachts immer noch (seit Geburt) alle zwei Stunden (aktuell stündlich). Morgens um vier ist er dann wach und schläft maximal noch mal eine halbe Stunde. Mit Stillen bekomme ich ihn nachts sehr schnell wieder zum Einschlafen, zum Tragen habe ich nicht mehr die Kraft (bin zu müde und es ...

Hallo. Mein Sohn ist heute 22 Wochen alt und seid 3 tagen ist bei uns der wurm drin. Er trinkt maximal 2 bis 3 minuten an der brust und will dann nicht mehr und lässt sich auch nicht beruhigen. Ich habe verschiedene stillpositionen ausprobiert. Er will nicht. Er ist auch so ziemlich quenglig und unzufrieden. Ich habe über mehrere Wochen die windeln ...

Hallo, meine Tochter ist heute 6. Monate alt. Ich habe Sie bis zum 4. Monat vollgestillt. Da sie motorisch fit war und interesse zeigte fing ich an Mittags mit dem ersten Brei, zuerst Gemüse+ Brust dann Gemüse- Fleisch- Brei + Wasser(aber sie trinkt nichts aus dem fläschen). Seit 2. Wochen sieht so ihr essensplan aus: ca. 6:00 Brust 10:00 Brus ...

Ich bin total verzweifelt! Und ich weiß absolut nicht, was ich tun soll… Meine Tochter ist jetzt 5 1/2 Wochen alt und es klappt schon seit einigen Wochen nicht mehr richtig mit dem stellen. Wir mussten bereits in den ersten Tagen im Krankenhaus zu füttern, da sie permanent geschrien hat, sich richtig rot beziehungsweise fast blau geschrien hat und ...

Hallo, aufgrund von mehreren Ursachen, u. a. Medikamenteneinnahme, fütter ich meinem 4-Wochen altem Baby seit einer Woche ausschließlich Pre-Nahrung (Beba Pro HA Pre) mit der Flasche. Vorher habe ich gestillt 3 Wochen gestillt, bzw. zum Schluss abgepumpte Milch verfüttert und zusätzlich, da die Milch nicht reichte Pre zugefüttert. Ich würde ge ...

Guten Abend, wir haben leider das Problem, dass unsere Tochter (5 Monate und bisher voll gestillt) leider nicht mehr richtig satt wurde und das Gewicht seit über drei Wochen stagnierte. Zu Anfang habe ich es auf einen Schub/Stillkrise geschoben. Sie trank einen kurzen Moment und wandte sich wieder ab. Ich habe sie fast den ganzen Tag an der Brust ...

Unsere Tochter ist jetzt 9 Monate alt. Sie isst zum Frühstück Brot (derzeit in Milch-Wasser-Gemisch eingebrockt wegen Zahnungsschmerzen) mit Obst, Mittags Menü mit Obstbrei zum Nachtisch, Nachmittags den Getreide-Obst-Brei, Abends Milch-Getreidebrei nit Obstbrei. Zum Einschlafen und 1x in der Nacht stille ich. Wenn ich das Stillen jetzt nich weiter ...