Mitglied inaktiv
vielen dank für ihre antwort: mein sohn ist jetzt 14 wochen und ich möchte gerne abstillen ( persönkuche gründe ).ich weiß nur nicht wie. vielleicht ist das auch egoistisch gedacht, aber das schlaucht mich sehr. das problem ist nur, das ich sehr viel milch habe.( spannung der brust ). gleichzeitig habe ich das gefühl, das er sdchon ein wenig verwirrt ist was das saugen anbelangt, denn ich habe bereits mehrmals abgepumt und die milch mit der flasche gegeben. bitte können sie mir helfen. vielen dank, für ihr verständnis( hoffe ich zumindestens.
Kristina Wrede
Liebe Kleinlivi, klar habe ich Verständnis: Es ist die Entscheidung einer Mutter, ob sie stillen möchte oder nicht. Und wenn Sie sich dagegen entscheiden, und keine Möglichkeit sehen, die Probleme, die Sie beim Stillen bislang hatten, auszuräumen, dann bekommen Sie hier natürlich ebenso Hilfe beim Abstillen wie beim Stillen. Beim Abstillen gehen Sie am besten so vor, dass Sie Ihr Kind zunächst anlegen, aber es sich nicht vollständig satt trinken lassen, sondern anschließend noch die Flasche anbieten. Bei manchen Kinder empfiehlt sich auch die umgekehrte Vorgehensweise, zuerst Flasche anbieten und anschließend noch die Brust, das müssen Sie ausprobieren. Allmählich steigern Sie die Menge der Flaschennahrung, bis die Mahlzeit vollständig ersetzt ist. Etwa im Abstand von mindestens einer Woche (oder auch deutlich länger) können Sie dann mit dem Ersetzen der nächsten Mahlzeit durch künstliche Säuglingsnahrung beginnen. Mit welcher Mahlzeit Sie beginnen, bleibt Ihnen überlassen. Nach Möglichkeit sollten Sie nicht zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Stillzeiten direkt nacheinander ersetzen. Falls die Brust dann zu spannen beginnt, pumpen Sie gerade so viel Milch ab oder streichen von Hand aus, dass die unangenehme Spannung nachlässt und Sie sich wieder wohl fühlen. Nicht mehr Milch als unbedingt notwendig entleeren, denn sonst wird die Produktion wieder angeregt. Zusätzlich können Sie die Brust kühlen. Ein Einschränken der Trinkmenge (wie es leider immer noch häufig empfohlen wird) ist nicht empfehlenswert. Trinken Sie entsprechend Ihrem Durstgefühl. Was hingegen hilfreich sein kann, ist das Einschränken des Kochsalzkonsums. Auch sollten Sie keinesfalls die Brust hochbinden. Was hilfreich sein kann ist ein gut sitzender, stützender BH, der jedoch keinesfalls einengen darf. Es gibt auch naturheilkundliche und homöopathische Mittel, die zum Abstillen eingesetzt werden können. Wenn Sie sich hierfür interessieren, wenden Sie sich bitte an eine entsprechend ausgebildete Ärztin/Arzt oder Hebamme. Mit der Beikost sollte erst mit einem halben Jahr begonnen werden, wenn das Kind seine Bereitschaft dafür signalisiert. Auch für nicht (mehr) gestillte Kinder gilt, dass sie im ersten Lebenshalbjahr ausschließlich Milchnahrung bekommen sollten. Dabei ist Pre-Nahrung diejenige, die der Muttermilch am ähnlichsten ist, und sie ist für das gesamte erste Lebensjahr geeignet. Helfen diese Infos ein bisschen weiter? Herzlichen Gruß, Kristina
Die letzten 10 Beiträge
- Örtliche Betäubung - Auswirkung auf die Muttermilch
- Stillrhytmus Neugeborene
- Plötzliches Abstillen
- Schilddrüsenwerte und stillen
- Stillpause nach Zahn-OP wg Joddesinfektion
- Hand Fuß Mund unfreiwillige Stillpause
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?