Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Wunde Brustwarze/ Muttermilch weniger

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Wunde Brustwarze/ Muttermilch weniger

Lima188

Beitrag melden

Hallo Frau Welter, seit der Geburt meiner Tochter, die mittlerweile 2,5 Wochen alt ist, versuche ich durchgängig zu stillen. Leider wurde mir im Krankenhaus das Anlegen falsch gezeigt, sodass ich eine wunde, verkrustete linke Brustwarze habe. In der linken Brust hatte ich bis vor kurzem noch sehr viel Milch, sodass ich immer durch das Abpumpen eine 100ml Flasche füllen konnte. Mittlerweile kommt aus der Brust nicht mehr viel raus (30ml) und der MSR hat auch nachgelassen. Die Brustwarze heilt einfach nicht vielmehr wird jedes Mal die Kruste durch das abpumpen/ stillen gelöst, es blutet dann und danach bildet sich wieder eine neue Kruste. Ich habe das Gefühl ich komme einfach mit der Wundheilung nicht voran, da die Wunde jedes Mal aufs Neue wieder aufgerissen wird. Dadurch schaffe ich es auch nicht die kleine satt zu bekommen, obwohl sie noch vor einigen Tagen durch das trinken an einer Brust satt wurde. Ich bin mehr als verzweifelt und weiß mir nicht mehr zu helfen. Ich hoffe Sie können mir Villt weiterhelfen und mir mitteilen was ich neben Muttermilch/ Lansinoh sonst noch machen kann. Vg Lima


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Lima, wenn die Wunde immer wieder aufreißt, passt die Haube wahrscheinlich nicht. Bitte wende dich umgehend an eine Kollegin vor Ort! Ich kann hier am PC aus dem, was mir die Frauen schildern, bestimmte Rückschlüsse ziehen und mehr oder weniger allgemeine Tipps geben, doch das ersetzt in vielen Situationen niemals die direkte Beratung durch eine Stillberaterin vor Ort. Ja, es wäre sogar fahrlässig, wenn ich behaupten würde, die Stillberatung über Internet kann alle Probleme lösen. Bitte wende dich an eine gute Kollegin vor Ort! Adressen von Stillberaterinnen findest Du im Internet unter: http://wwwlalecheliga.de (Stillberaterinnen der La Leche Liga), http://www.afs-stillen.de (Stillberaterinnen der Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen) oder http://www.bdl-stillen.de (Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC). Die Kollegin kann dir zunächst zeigen, wie du richtig pumpst und auch die Milchmenge wieder steigern kannst und sie kann dir zeigen, wie du das Baby an die Brust führen kannst. Welche Pumpe verwendest du denn? Der Schlüssel zum erfolgreichen Abpumpen ist das Auslösen des Milchspendereflexes. Um den Milchspendereflex anzuregen hilft es, wenn die Frau sich in eine angenehme Umgebung zurückziehen kann, in der sie so wenig wie möglich gestört wird und sich entspannen kann. Wärmeanwendungen und Massage der Brust stimulieren den Milchspendereflex ebenfalls. Es hat sich bewährt, nach dem Schema 7 Minuten pumpen unterbrechen zum Massieren der Brust 5 Minuten pumpen massieren der Brust 3 Minuten pumpen, vorzugehen. Eine Brustmassage kann auch dazu beitragen den Fettgehalt der abgepumpten Milch erhöhen. Die besten Erfahrungen habe ich mit vollautomatischen, elektrischen Pumpen mit Doppelpumpset gemacht. Diese Pumpen sind von den Firmen Medela und Ardo erhältlich und können auch in Apotheken und Sanitätshäusern ausgeliehen werden. Da eine Pumpe nicht die gleichen Gefühle auslöst wie ein Baby, musst du wie oben schon erwähnt vor allem anfangs deinen Milchspendereflex anregen. Dazu kannst du einige der folgenden Methoden der physischen und psychischen Stimulation einsetzen: Abpumpen in einer vertrauten und angenehmen Umgebung, vielleicht immer am gleichen Platz, im gleichen bequemen Sessel (ideal wäre ein Stuhl, der deine Arme in einer bequemen Haltung stützt und es dir ermöglicht den ganzen Körper zu entspannen).

 Störungen so gering wie möglich halten. Du solltest z.B. das Telefon aushängen, etwas entspannende Musik anschalten und alles was du brauchen könntest bei der Hand haben. Dazu können ein Glas Wasser oder Saft, ein gesunder Imbiss oder etwas zu lesen gehören.

 Einhalten eines Rituals vor dem Abpumpen. Das Einhalten eines bestimmten Ablaufs vor dem Abpumpen, kann deinen Milchspendereflex anregen und auch als psychologischer Auslöser dafür wirken. Einige der folgenden Vorschläge können eventuell auch dir helfen:

 o Wärmeanwendungen auf den Brüsten, entweder trocken oder feucht. Dazu können feuchte, warme Kompressen oder ein Heizkissen verwendet werden, oder aber du duschst warm.

 o Da Wärme entspannend wirkt, solltest du dir eine Decke oder eine Jacke über die Schultern legen, oder dich in die Nähe einer Heizquelle setzen.

 o Sanfte Brustmassage, entweder in der Dusche oder direkt vor dem Abpumpen. Das hilft besonders dann, wenn du angespannt bist.

 o Brustwarzenstimulation, durch sanftes Reiben oder Rollen der Brustwarzen.

 o Fünf Minuten Entspannung. Die Anwendung der Atemübungen aus der Geburtsvorbereitung oder einfach nur ruhiges Dasitzen und sich dabei etwas Angenehmes vorstellen (einen warmen Sandstrand mit Wellen, die ans Ufer plätschern, ein Gebirgsbach oder eine tropische Brise).

 Das Abpumpen mehrmals unterbrechen um die Brust zu massieren. Es sollte möglich sein, den Milchspendereflex mehrfach stimulieren, indem du das Abpumpen nach etwa zehn Minuten unterbrichst, deine Brust massierst und dann wieder pumpst. (Bei der La Leche Liga Deutschland kannst du das Infoblatt "Die Marmet Methode" über das Handausstreichen und Massieren der Brust bestellen)


 Iss genügend und ausgewogen (ausreichend kohlenhydrathaltige Nahrung) und trinke entsprechend deinem Durstgefühl. Eine zu hohe Flüssigkeitsaufnahme wirkt sich nicht positiv auf die Milchmenge aus. Viel trinken mach NICHT viel Milch, im Gegenteil. Solange du dich nicht ausgedörrt fühlst, dein Urin hell ist und du keine Verstopfung bekommest, trinkst du genug. Es gibt keinen wirklichen Beweis für die Wirksamkeit von Milchbildungstees. Wenn du Milchbildungstee trinken willst, dann bitte nicht mehr als zwei bis drei Tassen täglich, mehr kann Bauchprobleme beim Kind verursachen. 

 Liebe Grüße
 Biggi


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo, ich hatte gestern schon geschrieben wegen Blut auf dem Leintuch. Danach habe ich mir die Brustwarze nochmal genauer angeschaut und festgestellt, dass sie sich nach dem Stillen im unteren linken Teil ganz seltsam anfühlt. Wie als würde ein Stück fehlen.. die Brustwarze ist dort ganz weich und ich spüre keinerlei Widerstand, wie an anderen ...

Hallo Biggi, vielleicht hast du noch eine Idee. Meine Brustwarze auf der linken Seite ist gefühlt dauerhaft kaputt. Ich habe immer an der gleiche Stelle einen Punkt der irgendwann gelblich wird oder sich auch öffnet und blutet. Als mein Sohn 11 Monate vorgestern getrunken hat, ist danach ein richtiges kleines "Horn" an der Stelle rausgestanden ...

Hallo Biggi, ich würde dir gerne ein Bild von meiner Brustwarze schicken, um zu wissen, ob das "nur" wund ist oder ob noch etwas anderes hinter den Schmerzen stecken könnte. Würdest du sowas grundsätzlich ermöglichen? Vielen Dank und liebe Grüße 

Hallo, mein Sohn ist 5 Wochen alt. Ich habe an der linken Brust eine zweigeteilte Brustwarze. Beim stillen kommt sie nicht komplett raus. Ich habe beim stillen an dieser Brust schmerzen beim stillen.  Ich habe Stillhütchen im Krankenhaus bekommen. An dercrechten Seite klappt es gut. Hier hab ich keine Schmerzen. Das Stillhütchen lasse ich hier ...

Liebe Biggi, meine Tochter ist 9 Monate alt und wird neben der Beikost noch ca. 3-4 mal am Tag und nachts (häufiger) von mir gestillt. Heute Nacht war eine sehr penetrante Mücke in unserem Schlafzimmer und hat mich tatsächlich auf der Brustwarze, direkt neben dem Nippel gestochen. Es juckt, ist aber nicht wirklich schlimm. Nun frage ich mich, o ...

Guten Tag,  Ich habe folgendes Problem. Seit ein paar Wochen reißt mein Baby (11Monate, 5 Zähne) beim abdocken von der Brust mit den Zähnen an meiner Brustwarze. Das ist für mich extrem schmerzhaft. Wir haben vor ein paar Tagen alle künstlichen Sauger verbannt, falls es an einer Saugverwirrung liegt, leider bisher kein Erfolg. Nachts beißt sie ...

Hallo Frau Welter,  mein kleiner Sohn (11 Monate) war vor einigen Tagen recht stürmisch beim Anlegen und hat leicht in die Brust gebissen. Trotzdem habe ich jetzt einen kleinen Riss, der blutet und nässt. Ich stille weiter, aber es schmerzt. Was kann ich tun, um die Wundheilung zu unterstützen? Ich reinige mit warmen Wasser, lasse es an der Luf ...

Hallo 😊 Ich stille mein 1 Monat altes Baby und seit paar Tagen juckt meine linke Brustwarze leider sehr.. Während dem Stillen ist es angenehmer und kurz danach und dann fängt es wieder an.. Andauernd.. Jetzt kam mir der Gedanke... Könnte da eventuell was sein? Pilz etc? Habe mir Tage lang nix dabei gedacht aber heute kams mir in den Sinn... ...

Wenn Brustwarze entzündet ist, darf ich abpumpen und dem Kind Milch geben?   

Hallo,  wie oben beschrieben habe ich auf einer brustwarze mehrere kleine wirklich mini Bläschen die bei Berührung schmerzen und eben vorallem beim stillen wenn mein baby ansaugt. Diese bläschen sind kaum erhaben und sind mit klarer Flüssigkeit gefüllt (so sieht es zumindest aus) und haben innen einen wirklich mini weißen Punkt. Was kann das ...