Mitglied inaktiv
Hallo, nach drei Wochen vollstillen habe ich aufgegeben, weil mein Schatz durchgängig halbstündlich hungrig war und ich nicht mehr konnte. Ab der vierten Woche habe ich dann teilweise angelegt, abgepumpte Milch aus der Flasche gefüttert und auch HA-Nahrung zugefüttert. Der Wechsel Flasche und Brust ging problemlos. Abgepumpt oder gestillt habe ich nun aktuell in einem vierstündigen Rhythmus. Nun muss ich in 2 Wochen mit Ende des Mutterschutzes (leider!!!) wieder arbeiten. Ich möchte aber nicht ganz aufhören zu stillen, bzw. abgepumpte Milch zu geben. Wie kann ich die Milchproduktion erhalten und einen anderen Rhythmus finden? Morgens bis sieben, dann wieder nachmittags ab drei könnte ich stillen oder pumpen. Vormittags nicht. Nachts würde ich auch gerne nicht anlegen, um fit für die Arbeit zu sein. Gehe ich vor wie beim Abstillen und lasse pro Woche eine Mahlzeit an der Brust weg? Oder verlängere ich die Abstände beim Abpumpen von vier auf mehr Stunden? Über einen Rat freue ich mich.
? Liebe Steffi, es gibt verschiedene Möglichkeiten, Stillen und Arbeiten zu verbinden und als stillender Mutter stehen Ihnen in Deutschland und Österreich sogar bezahlte Stillpausen zu und die Zeit, die Sie brauchen, um Ihr Kind zu stillen oder abzupumpen darf nicht vor- oder nachgearbeitet werden. Sie können also durchaus weiterhin regelmäßig abpumpen, auch in der Zeit, in der Sie an Ihrem Arbeitsplatz sind. Überlegen Sie sich auch gut, ob Sie nicht doch nachts stillen wollen. Es ist viel weniger anstrengend nachts im Liegen zu stillen, als aufzustehen und eine Flasche zuzubereiten. Wenn Sie während der Arbeitszeit keinesfalls abpumpen wollen, können Sie die Pumpzeiten bzw. Stillzeiten, die in diesen Zeitraum fallen zunehmend verkürzen (bzw. mengenmäßig weniger abpumpen) und so der Brust signalisieren, dass der Bedarf sinkt. Schließlich können Sie diese Mahlzeiten ganz wegfallen lassen. Wenn Sie sich über das Thema Stillen und Berufstätigkeit noch weiter informieren wollen, ist zum Beispiel die Ausgabe 2/2000 (März) des `buLLLetin - die andere Elternzeitschrift für den Still- und ErziehungsalltagA (die deutschsprachige Zeitschrift der La Leche Liga) empfehlenswert. Sie beschäftigt sich unter dem Titel `Beruf und BerufungA mit dem Thema Stillen und Berufstätigkeit. Neben praktischen Tipps (Abpumpen, Aufbewahren von Muttermilch usw.) finden Sie in diesem Heft auch Erfahrungsberichte. Vielleicht ist der Inhalt dieses Heftes auch interessant für Sie. Das buLLLetin kann sowohl im Abonnement als auch als Einzelheft (buLLLetin Versand, Simone Kamer, Neumattstraße 20, CH3053 Münchenbuchsee oder auch beim Stillshop auf dieser Seite) bezogen werden. LLLiebe Grüße Biggi Welter
Die letzten 10 Beiträge
- Unruhiges Trinkverhalten / Starker Milchspendereflex
- Abstillen für Kinderwunsch
- Stillen in der 2 Schwangerschaft
- Nicht stillen aufgrund von großer Brust?!
- Plötzliches Stillenende nach Krankheit?
- Schlafzyklen nicht alleine verbinden
- Abends immer Stillprobleme
- 8 Wochen Baby stillt nicht
- Milchbildung und Stillen
- Örtliche Betäubung - Auswirkung auf die Muttermilch