Mitglied inaktiv
Liebe Biggi & Kristina, seit ein paar Tagen tun mir die Brustwarzen total weh, wenn Mattis (20 Monate) anfängt zu trinken :(. Es ist dann schnell wieder besser, aber der Anfang tut echt immer weh....so ungefähr wie direkt am Anfang der Stillbeziehung. Was kann das sein? Könnte das eventuell Soor sein? Woran kann man Soor erkennen? Das Trinkverhalten von Mattis hat sich eigentlich nicht verändert, also er trinkt jetzt nicht öfter als vor einer Woche oder so...gebissen hat er mich auch nicht.... Ach ja, es fing ziemlich zeitgleich auf beiden Seiten an... Ich hoffe, ihr könnt mir helfen! LG,Simone
Liebe Simone, die erste Ursache, an die frau denken muss, wenn die Brustwarzen nach so langer problemloser Stillzeit wund werden, ist eine Soorinfektion. Lass deshalb unbedingt die Brust und dein Kind vom Arzt anschauen, denn wenn es ein Soor ist, muss er vom Arzt behandelt werden (und zwar sowohl bei dir als auch bei deinem Kind). Mögliche Symptome für eine Soorinfektion bei der Mutter sind: starke Schmerzen der Brustwarzen oder der Brust, die seit der Geburt auftreten, während der gesamten Stillmahlzeit anhalten und durch verbesserte Stillpositionen und Anlegetechniken nicht gelindert werden können, plötzlich einsetzenden Schmerzen der Brustwarzen und/oder Brust nach Ablauf der Neugeborenenperiode, juckende oder brennende Brustwarzen, die rosa oder rot, glänzend und fleckig aussehen und/oder mit einen Ausschlag aus kleinen Bläschen bedeckt sind, offene Brustwarzen, stechende Schmerzen in der Brust während oder nach dem Stillen, schmerzende Brustwarzen und/oder Brüste bei korrektem Gebrauch einer vollautomatischen elektrischen Milchpumpe, Infektionen der Scheide mit Hefepilzen (Monilia). Mögliche Symptome für eine Soorinfektion beim Baby sind: Windelausschlag, cremige, weiße Ablagerungen auf der Innenseite des Munds, der Wangen oder der Zunge des Babys, das Baby wendet sich wiederholt von der Brust ab, ein klickendes Geräusch beim Stillen oder Brustverweigerung (weil es einen schmerzempfindlichen Mund hat), Blähungen und Quengeln in seltenen Fällen kann Soor mit zu einer langsamen Gewichtszunahme beitragen. Das Baby muss keine sichtbaren Symptome haben. Eine andere Möglichkeit ist, dass Mattis zahnt. Während der Zahnungsperioden kann sich der Speichel des Kindes so verändern, dass er die Haut der Brustwarze und des Warzenhofes reizt und es zu Wundsein kommt. Eventuell reibt auch ein neu durchgekommener Zahn an deiner Brust. Hier hilft abwarten, ständiges Wechseln der Stillposition und dünnes Eincremen der Brust mit hochgereinigtem Wollfett. Dein Sohn bekommt Beikost. Auch das kann dazu führen, dass deine Brustwarzen wund werden. Achte darauf, dass er immer den Mund leer hat, ehe Du ihn anlegst. Nahrungsreste im Mund können wie Scheuersand wirken beim Stillen. Eventuell lässt Du deinen Sohn erst einen Schluck Wasser trinken, ehe er an der Brust trinkt. Es kommt gelegentlich auch vor, dass die Mutter auf etwas allergisch reagiert, was das Kind isst, wenn es unmittelbar nachdem es das jeweilige Nahrungsmittel gegessen (oder getrunken) hat, an der Brust trinkt. Hier ist dann manchmal Detektivarbeit angesagt. Nach längerer Stillzeit wird frau oft nachlässig, was das korrekte Anlegen und Saugen des Kindes angeht. In den meisten Fällen ist das dann auch nicht mehr dramatisch, aber in einigen Fällen kommt es doch dadurch zu wunden Brustwarzen. Achte also in der nächsten Zeit wirklich auf die Anlegeposition. Die letzte Möglichkeit für das Wundsein, die ich dir noch aufzählen möchte, ist eine erneute Schwangerschaft. In einer erneuten Schwangerschaft kann es zu sehr empfindlichen und auch wunden Brustwarzen kommen, die sich leider durch keine der üblichen Maßnahmen zur Linderung und Heilung von wunden Brustwarzen beeinflussen lassen. Falls es möglich ist, dass Du schwanger bist, zieh auch das als Ursache in Betracht. Ich werde dir jetzt noch einige Tipps geben, wie Du die Heilung von wunden Brustwarzen beschleunigen kannst, vielleicht ist ja etwas dabei, was dir hilft: o vor dem Stillen etwas Milch ausstreichen, um den Milchspendereflex auszulösen, bevor Du das Baby an die Brust anlegst. o an der weniger wunden Seite (so es eine gibt) zuerst anlegen o nach dem Stillen etwas Muttermilch ausstreichen und auf den Brustwarzen trocknen lassen (dies wird nicht empfohlen, wenn das Wundsein durch eine Soorinfektion verursacht wird, da Soor auf Milch gute Wachstumsbedingungen findet). o ausreichend hochgereinigtes Lanolin (unter den Handelsnamen Lansinoh, Purelan oder Lanosin erhältlich) auf die Brustwarze auftragen, um sie zwischen den Stillmahlzeiten feucht zu halten (aber nicht zu viel Lanolin verwenden, sonst wird die Brustwarze glitschig und das Baby kann beim Stillen abrutschen). Es hat sich herausgestellt, dass dadurch der Heilungsprozess bei wunden, offenen und blutenden Brustwarzen beschleunigt wird, wenn diese durch schlechte Stillhaltung, falsche Anlegetechnik oder Saugprobleme entstanden sind. o trage zwischen den Stillmahlzeiten Brustwarzenschoner mit großen Öffnungen und Löchern zur Luftzirkulation in deinem Büstenhalter, um die Brustwarzen zu schützen. Du kannst auch mehrere Einmalstilleinlagen aufeinanderschichten und in der Mitte ein Loch reinschneiden, das als Aussparung für die Brustwarze dient. Ich hoffe, dass Du bald wieder eine schmerzfreie Stillzeit genießen kannst. LLLiebe Grüße Biggi
Mitglied inaktiv
Danke liebe Biggi :-). Hm, also nach deiner Soor Beschreibung würd ich eher denken, dass es kein Soor ist, denn es tut eigentlich nur beim Anlegen kurz weh, dann hört es auf und vor dem STillen oder danach tut auch nix weh und es juckt auch nix oder brennt. Meinst Du ich sollte mich trotzdem auf Soor untersuchen lassen? Also Zahnen könnte wohl auch gut sein....Mattis bekommt noch gerade die Eckzähne. Allerdings hatte ich bisher nie Probleme wenn er gezahnt hat.... Und danke für deine Tipps...werd mal sehen ob mir was davon hilft! LG,Simone
Mitglied inaktiv
Mir fällt gerade noch was ein...also von wegen erneuter Schwangerschaft..wenn ich bisher in vorhergegangenen Stillzeiten schwanger wurde, dann hatte ich das auch, dass die Brustwarzen schmerzten, aaaaber ich hatte dann auch immer gleich weniger Milch und jetzt hab ich noch genauso viel Milch wie vor den schmerzenden Brustwarzen. Meine Frage also, kann das dann überhaupt sein? Aber nicht nur deshalb würde ich eine Schwangerschaft als unwahrscheinlich einstufen...bisher hatte ich noch keinen Zyklus und seit ich wieder Temperatur messe hatte ich auch keinen messbaren Eisprung. LG,Simone
Liebe Simone, nein, eine Soorinfektion brennt und juckt schon ziemlich, meist eben auch nach dem Stillen. Hm, nicht immer geht die Milchmenge gleich zurück, manche Kinder stören sich auch nicht daran, wenn weniger Milch kommt und trinken ganz normal weiter ;-). Hast Du denn evtl. ein neues Waschmittel, welches Du nicht verträgst? Tut es wirklich nur beim Anlegen weh? Sieht man gar nichts? Ich kann dir aus der Ferne leider nicht viel dazu sagen, könnte sich eine Kollegin die Brust einmal ansehen? Tut mir leid, dass ich nicht helfen kann…. LLLiebe Grüße, Biggi
Mitglied inaktiv
Liebe Biggi, also Soor können wir dann wirklich ausschließen, es juckt überhaupt gar nicht. Und ja, es tut eigentlich nur beim Anlegen weh und hört dann recht bald wieder auf... Ich hab ja immer sehr viel Milch und die ist garantiert nicht weniger geworden, ich hatte gestern nämlich sehr volle Brüste weil Mattis am Nachmittag einmal nicht gestillt hatte (er hatte keine Zeit *g*). Vielleicht sollte ich doch mal einen Test machen, denn 100 % ausschließen kann ich eine Schwangerschaft nicht, aber ich halte sie eben vor allem auch auf Grund meiner Temperaturkurven für sehr unwahrscheinlich. Ein neues Waschmittel hab ich auch nicht genommen und Mattis hat auch eigentlich nix gegessen, was wir nicht schon mal hatten....echt komisch.... Hast Du denn eine Kollegin im Kreis Coesfeld? LG,Simone
Liebe Simone, schau am besten selbst, wer für dich am besten zu erreichen ist. Adressen von Stillberaterinnen findest Du im Internet unter: http://wwwlalecheliga.de (Stillberaterinnen der La Leche Liga), http://www.afs-stillen.de (Stillberaterinnen der Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen) oder http://www.bdl-stillen.de (Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC). Ich hoffe, Du findest die Lösung bald, meld dich doch noch einmal! Lieben Gruß Biggi
Die letzten 10 Beiträge
- Nicht stillen aufgrund von großer Brust?!
- Plötzliches Stillenende nach Krankheit?
- Schlafzyklen nicht alleine verbinden
- Abends immer Stillprobleme
- 8 Wochen Baby stillt nicht
- Milchbildung und Stillen
- Örtliche Betäubung - Auswirkung auf die Muttermilch
- Stillrhytmus Neugeborene
- Plötzliches Abstillen
- Schilddrüsenwerte und stillen