Mitglied inaktiv
hallo Frau Welter, ich habe eine frage bezüglich brustwarzenformer. lt. ihrer definition habe ich, so wie es aussieht, echte hohlwarzen. wie sie schreiben, können hier brustwarzenformer ab 3 monate vor der entbindung getragen werden. meine frage wie oft und wie viele stunden pro tag kann man diese im bh belassen? und wie ist es für die zeit nach der entbindung? ich möchte mir nun welche anschaffen, da ich es diesesmal ohne brusthütchen schaffen möchte. ich habe bereits zwei kinder die ich jedesmal, zwar erfolgreich, jedoch irgendwie lästig, mit diesen hütchen gestillt habe. weshalb sollte man bei hohlwarzen auf die stillhütchen verzichten, wie Sie immer schreiben? bei mir waren sie die einzige möglichkeit, nicht abzustillen. Für Ihre Bemühungen besten Dank.
Liebe Ursel, das Tragen von Brustwarzenformern (gibt es von den Firmen Medela und Ameda und können bei Apotheken oder der La Leche Liga oder LLL Stillberaterinnen bestellt werden) kann helfen, die Brustwarzen hervortreten und besser fassbar zu machen. Die mit der Schwangerschaft einhergehenden Hormonveränderungen erhöhen die Elastizität der Haut einer Frau. Brustwarzenformer wurden erdacht, um diese natürliche Dehnbarkeit auszunutzen und durch sanften, aber fortwährenden Druck die Brustwarze herauszuziehen. Brustwarzenformer bestehen aus leichtem Hartplastik. Einige haben eine nachgiebige Innenseite aus Silikon (Medela). Sie sollen von der Mutter im Büstenhalter getragen werden. Der innere Ring übt sanften, aber anhaltenden Druck auf den Brustwarzenhof der Mutter aus, was die Brustwarze veranlasst, hervorzutreten und die Verwachsungen dehnt, die sie einziehen. Die Schale die mit Löchern versehen sein sollte hält den Büstenhalter von der nach außen strebenden Brustwarze fern. Um sie bequem im Büstenhalter unterzubringen, kann es notwendig sein, dass die Mutter eine um eine Nummer größere Körbchengröße trägt. Ist der Büstenhalter der Mutter nicht groß genug, kann durch den Druck eine Brustentzündung hervorgerufen werden. Anfangs werden sie täglich ein paar Stunden getragen, Sie können die Zeit allmählich auf etwa acht Stunden täglich steigern. An einem Stillhütchen saugt ein Kind mit einer anderen Technik als an der Brust, es lernt also auf diese Weise nicht das korrekte Saugen und kann zudem saugverwirrt werden. Viele Kinder können dann nicht mehr ohne Hütchen an der Brust trinken. Mit Stillhütchen können die Stillmahlzeiten sehr lange dauern, da ein Baby an einem Stillhütchen viermal so lange brauchen kann, um die gleiche Menge Milch aus der Brust zu entleeren. Manchen Babys ist dies auch zu anstrengend, so dass sie nicht genügend trinken. Sprechen Sie am besten einmal mit einer Stillberaterin, die Ihnen im direkten Gespräch sehr viel ausführlicher weiter helfen kann als ich im Rahmen dieses Forums. Ich suche Ihnen gerne die nächstgelegene LLL Stillberaterin heraus, wenn Sie mir Ihren Wohnort mit Postleitzahl angeben. Eine schöne restliche Schwangerschaft und eine gute Geburt. LLLiebe Grüße Biggi Welter
Die letzten 10 Beiträge
- Örtliche Betäubung - Auswirkung auf die Muttermilch
- Stillrhytmus Neugeborene
- Plötzliches Abstillen
- Schilddrüsenwerte und stillen
- Stillpause nach Zahn-OP wg Joddesinfektion
- Hand Fuß Mund unfreiwillige Stillpause
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?