Mitglied inaktiv
Welche Vorteile es im Bezug auf das Stillen gibt kann man überall nachlesen, aber es gibt doch sicherlich auch Nachteile. Darf ich alles essen was ich will? Darf ich eine kleine Diät machen wenn ich will? Muß ich bestimmte Dinge beachten? Meine Mutter und meine Oma sind grundsätzlich gegen das Stillen, deshalb fällt mir die Entscheidung ob ich stillen soll oder nicht besonders schwer. MfG Sonja
? Liebe Sonja, es ist ein weit verbreitetes Vorurteil, dass Stillen Nachteile haben müsse. Allerdings gebe ich zu, dass es auch eine Auffassungsache ist, wie man Nachteil definiert. Prinzipiell darf eine stillende Frau alles essen und trinken, was sie mag, mit der Einschränkung, dass Alkohol eher gemieden werden sollte (ein gelegentliches Glas Wein oder Bier ist ok) und koffeinhaltige Getränke in Maßen genossen werden sollten. In der Stillzeit nehmen die meisten Frauen ohnehin ab, so dass eine Diät nicht notwendig ist. Falls eine Frau aber doch aktiv abnehmen, will ist auch dies möglich. Blitz- und Modediäten sind in der Stillzeit nicht ratsam, aber das sind sie sonst auch nicht. Auch Trennkost ist nicht empfehlenswert (u.a. da bei dieser Ernährungsform Blutzuckerschwankungen auftreten können). Eine stillende Frau sollte Ihre tägliche Kalorienzufuhr nicht unter 1800 kcal fallen lassen und nicht mehr als 500 g pro Woche bzw. zwei Kilogramm im Monat abnehmen. Allerdings gibt es inzwischen neuere Untersuchungen, die keinen Zusammenhang mehr zwischen dem Abbau der Fettdepots und dem Schadstoffgehalt der Muttermilch finden konnten. Dennoch ist es besser langsam abzunehmen und so auch dem JoJo-Effekt auszuweichen. Es ist sogar möglich weiter abzunehmen als bis zum Vorschwangerschaftsgewicht. Eine stillende Frau sollte jedoch ihre tägliche Kalorienmenge nicht unter 1800 Kalorien sinken lassen und nicht mehr als 500 g pro Woche (2 kg im Monat) abnehmen. Eine stillende Frau kann, soll und darf Sport treiben. Allerdings sollte zunächst der Beckenboden wieder einigermaßen erholt sein und das Training sollte eher langsam angegangen werden. Schließlich hat die Schwangerschaft dem Körper doch einiges abverlangt (das gilt auch für nicht stillende Frauen). Stillen bindet die Frau nicht an, sondern macht sie unabhängig. Unabhängig von Strom und Wasser, von festen Zeitplänen. Eine stillende Frau ist mobil, denn sie kann mit ihrem Kind jederzeit überall hin. Will eine stillende Frau einmal etwas ohne Kind unternehmen, lässt sich dies ebenfalls lösen, denn Muttermilch kann auch abgepumpt oder von Hand ausgestrichen und z.B. mit einem Becher gefüttert werden. Stillen schließt den Vater NICHT aus! Wenn Liebe wirklich nur über Nahrung gezeigt werden könnte, wäre das ja wirklich traurig. Ein Vater kann die Beziehung zum Kind durch Tragen, Kuscheln, Spielen, Baden usw. sehr gut aufbauen. Wenn Sie richtig informiert sind, werden Sie sehen, dass Stillen sehr viel einfacher ist, als es oftmals – gerade von der Generation unserer Mütter und Großmütter – dargestellt wird. Schauen Sie doch mal in eine Stillgruppe und tauschen Sie – noch vor der Geburt – Erfahrungen mit anderen stillenden Frauen aus. Ich suche Ihnen gerne die nächstgelegene LLL-Stillberaterin heraus, wenn Sie mir Ihren Wohnort mit Postleitzahl angeben. Eine schöne restliche Schwangerschaft und eine gute Geburt. LLLiebe Grüße Biggi Welter
Die letzten 10 Beiträge
- 8 Wochen Baby stillt nicht
- Milchbildung und Stillen
- Örtliche Betäubung - Auswirkung auf die Muttermilch
- Stillrhytmus Neugeborene
- Plötzliches Abstillen
- Schilddrüsenwerte und stillen
- Stillpause nach Zahn-OP wg Joddesinfektion
- Hand Fuß Mund unfreiwillige Stillpause
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen