Mitglied inaktiv
Meine Kleine (9 Wochen) schluckt, wenn sie sehr hungrig ist, am Anfang der Stillmahlzeit sehr viel Luft, so dass sie nach 5 Minuten anfängt sich herumzuwinden und ständig den Kopf nach hinten wirft (wodurch sie natürlich die Brustwarze langzieht und losläßt), was die ganze Geschichte nicht gerade verbessert, da sie ja dann ständig neu ansetzt. Ich hab schon versucht, sie vorher mit dem Schnuller zu beruhigen, ein kleines Päuschen nach den ersten Schlucken und auch das Hochnehmen zum Bäuerchen alle paar Minuten hilft nicht verlässlich. Jetzt hab ich gelesen, dass man eventuell durch die Stillposition die Menge an verschluckter Luft vermindern kann. Stimmt das und wenn ja, welche Positionen eignen sich dann? (Ich stille eigentlich ausschließlich im Wiegengriff, sitzend) Für einen Rat wäre ich (und Marie) dankbar, vielleicht können wir uns die ein oder andere bauchschmerzhafte Stunde ersparen?!? Mit freundlichen Grüßen Manuela
? Liebe Manuela, ein gut angelegtes und korrekt saugendes Kind schluckt an der Brust nur wenig Luft und daher ist Ihre Vermutung, dass durch einen Wechsel der Stillposition und auch eventuell eine Korrektur des Saugverhaltens eine Verbesserung erreicht werden kann absolut richtig. Auch kann der Schnuller eine Rolle spielen und das Saugverhalten des Kindes negativ beeinflussen. Nun kann ich hier am Bildschirm nicht sehen, wie Ihr Kind angelegt wird und wie es trinkt und deshalb auch nicht wirklich weiter helfen. Solche Saugprobleme lassen sich nicht über das Medium Internet lösten. Wenden Sie sich deshalb möglichst rasch an eine Kollegin vor Ort, die Ihnen im direkten Kontakt weiterhelfen kann. Wenn Sie mir Ihren Wohnort mit Postleitzahl angeben, suche ich Ihnen gerne die nächstgelegene LLL-Stillberaterin heraus. Bis Sie eine Kollegin erreichen können hier noch eine Beschreibung des korrekten Anlegens: Beim korrekten Anlegen warten Sie, bis das Babys seinen Mund weit öffnet - wie zum Gähnen. Dann wird es rasch an die Brust gezogen. Der Mund des Babys sollte mindestens zweieinhalb Zentimeter des Brustwarzenhofes bedecken. Das Kinn und die Nasenspitze des Babys berühren die Brust während der Stillmahlzeit. Die Lippen des Babys sind „aufgeschürzt" und entspannt. Die Zunge des Babys liegt unter der Brust. Schläfen und Ohren des Babys bewegen sich während des Saugens. Das Baby liegt mit der Mutter Bauch an Bauch. Es liegt auf der Seite, so dass sein ganzer Körper der Mutter zugewandt ist. Sein Kopf ruht in ihrer Ellenbeuge, sein Rücken wird von ihrem Unterarm gestützt und sie hält seinen Po oder Oberschenkel mit ihrer Hand. Ohr, Schulter und Hüfte des Babys bilden eine Linie. Der Kopf sollte gerade liegen und nicht zurückgebogen oder zur Seite gedreht sein. Eine gute Beschreibung der korrekten Anlegetechnik finden Sie in dem Infoblatt „Stilltechniken, die funktionieren", das bei jeder La Leche Liga-Stillberaterin bezogen werden kann. Selbstverständlich sind auch andere Stillpositionen möglich, wichtig ist aber, dass das Kind immer genügend Brust in den Mund nimmt und den Kopf beim Trinken nicht drehen muss. Scheuen Sie sich wirklich nicht, sich an eine Kollegin in Ihrer Nähe zu wenden. LLLiebe Grüße Biggi Welter LLLiebe Grüße Biggi Welter
Die letzten 10 Beiträge
- Stillende: Schlupfwarzen
- Fertig Abstillen Baby 11 Monate
- Häufigkeit Stillen?
- Power Pumping und langzeitstillen
- Darf ich Tyrosur Gel verwenden?
- Trinkschwäche
- Tochter 19 Monate: Stillen ist eine Katastrophe
- Bockshornklee-Kapseln
- Von einen auf den anderen Tag abstillenn
- Flugangst - Pascoflair oder Passio Balance