Tessie
Guten Abend Mein Sohn ist am 11.11.21 geboren. Ich wurde gefühlt von allen Seiten falsch Beraten. Am Anfang musste ich zufüttern da ich nicht genügend Milch hatte (so zumindest haben es alle "befohlen". Das letzte Fläschchen mit PuMi hat er am 14.12.21 bekommen. Danach habe ich 2-3 x abgepumpte MUMI (60ml) gegeben und gestillt. Ich habe am Anfang (ersten 2 Wochen) den Fehler gemacht dass ich immer zuerst mit der linken Brust gestillt habe, somit habe ich dort auch mehr Milch, egal was ich mache rechts habe ich weniger Milch. Beim Pumpen kommt da max. 30ml. Abpumpmenge (Power Pumping 40min ) zwischen 70ml -110ml. Am 8.1.22 habe ich das letzte mal abgepumpte MUMI gegeben da ich mich gefühlt in einer fütterungsfalle befand.. ich hatte das Gefühl dass er dann weniger an der Brust trank. In der Nacht schläft der kleine 5-6 Stunden am Stück, man kann ihn kaum wecken. Und er ist nachts ein schlechter Trinker. Seit 3 Tagen Stille ich voll ohne MuMI Flässchen. Seither Pumpe ich nurnoch 1x am Tag. Sein Gewicht (wir messen jede Woche selber) ist im unteren Bereich aber im Rahmen. Zu meinen Fragen :-) -Wenn ich Pumpe, nehme ich ihm die Milch weg, wenn ich diese nicht verfüttere? -Sollte ich ihm diese Milch geben oder einfrieren (für Notfälle).? -Wenn ich ihm nur den Rahm geben würde, verändert das sein Trinkverhalten (geht er dann weniger an die Brust da evtl. schon satt)? -Macht das Sinn weiterhin zu Pumpen, bzw. muss ich weiterhin Pumpen um die Milchmenge stabil zu halten? Oder bildet sich die MUMI zurück wenn ich aufhöre zu Pumpen? - Meine linke Brust ist viel grösser als die rechte und hat viel mehr Milch, kann ich die rechte Brust reaktivieren, dass sie gleichviel Milch produziert. (Mein kleiner weint öfter an der rechten Brust) dort höre ich auch nicht immer schluckgeräusche. Soll ich versuchen alle 3h nur die rechte Brust abzupumpen? -Haben seine langen Schlafphasen in der Nacht einfluss auf meine Milchproduktion? Ich hätte noch 1000 Fragen und fühle mich irgendwie lost. Ich habe auch STIBES angeschrieben aber es lässt sich niemand in meiner Region finden die Hausbesuche macht.. so bin ich gezwungen in ein Stillambulatorium zu gehen was aus meiner Sicht mir nur bedingt hilft, da es nicht meine gewohnte Umgebung ist. Vielen lieben Danke, ich lesen oft mit und konnte schon viele Tipps mitnehmen, LG Tessie
Liebe Tessie, die Vorstellung, dass die Brust (ähnlich wie eine Flasche) nach dem Stillen leer ist und erst wieder aufgefüllt werden muss, ist so nicht richtig. Zwar wird zwischen den Stillmahlzeiten Milch produziert, der Hauptanteil der Milch wird jedoch erst während des Stillens gebildet. Das Saugen des Kindes gibt das entsprechende Signal zur Milchbildung, der Milchspendereflex wird dann ausgelöst. Deshalb ist es auch falsch zwischen den Stillmahlzeiten eine längere Pause einzulegen, damit sich die Milch in der Brust sammelt, sondern es muss häufiger angelegt oder abgepumpt werden, um die Milchmenge zu steigern. Je mehr Du nun also zufütterst, um so weniger Bedarf wird gemeldet und die Milchmenge geht weiter zurück. Es ist also gut, wenn Du so oft wie nur möglich anlegst und evtl. Muttermilchsahne dazu gibst, bis Dein Baby wirklich gut gedeiht. Im Moment ist es wahrscheinlich auch sinnvoll, in der Nacht zu wecken. Wir Menschen sind nicht symmetrisch und das gilt auch für die Brüste einer stillenden Frau. Es ist also ganz normal, wenn eine Brust mehr Milch bildet als die andere. In einigen Fällen kommt es zu einer stärkeren Milchproduktion in einer Brust, weil in dieser Brust mehr Milchgänge arbeiten und die Milch in dieser Brust schneller und reichlicher fließt. Manchmal wird (häufig unbewusst) an einer Seite mehr angelegt als an der anderen und so diese Seite zu mehr Milchbildung angeregt. Dieser Unterschied ist jedoch normalerweise bedeutungslos, da es nicht auf die Menge in einer Brust ankommt, sondern auf die Gesamtmenge. Du kannst versuchen durch gezieltes Anlegen einen Ausgleich zu schaffen, doch es gibt keine Garantie dafür, dass Du diesen Ausgleich erreichen wirst. Und wie gesagt: wichtig ist die Gesamtmenge und nicht, wie viel Milch eine Brust bildet. Wenn Du magst, schreibe hier jeden Tag ;-), ich stehe Dir gerne zur Seite, allerdings wäre es besser, wenn Du Hilfe vor Ort finden würdest. Adressen von Stillberaterinnen findest Du im Internet unter: http://wwwlalecheliga.de (Stillberaterinnen der La Leche Liga), http://www.afs-stillen.de (Stillberaterinnen der Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen) oder http://www.bdl-stillen.de (Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC). Lieben Gruß Biggi
Die letzten 10 Beiträge
- Unterstützung der Brust während abstillen
- Baby saugt nachts viel besser als tags
- Stillpause Mamawochenende
- Stillen in Gefahr
- Stillen trotz Tabletteneinnahme
- Was soll meine Frau machen
- Stillstreik+ Saugverwirrung... Kann man noch was retten?
- Kind zieht Brust lang
- Stillstreik oder natürliches Trinkverhalten?
- Anhaltende Rötung nach Mastitis