Mitglied inaktiv
Hallo, ich habe hier eine generelle Frage: Man soll doch beim Stillen beide Brüste geben wegen der Förderung der Milchproduktion. Dann sollte man doch ebenfalls immer mit der Brust anfangen, die zuletzt dran war. Was passiert, wenn - die letzte Brust ewig nicht leer getrunken wird, - das Kind trinkfaul ist und ich nicht zum wechsel der brust komme (lege ich dann trotzdem an beiden Brüsten an wegen Milchproduktion , besteht dann die Gefahr eines Milchstaus) Danke für Antworten, Irina.
? Liebe Irina, Die Empfehlung, dem Baby immer beide Seiten anzubieten ist vor allem in der allerersten Zeit wichtig, wenn die Milchbildung in Gang kommen und sich die Stillbeziehung einspielen muss. Sobald sich die Stillbeziehung eingespielt hat und das Kind gut gedeiht, können Sie sich von Ihrem Baby leiten lassen und wenn Ihr Kind mit einer Seite satt und zufrieden ist und gut gedeiht, dann müssen Sie ihm die zweite Seite nicht „aufdrängen". Es gibt keine feste, unumstößliche Regel, die sagt „Es müssen immer und unter allen Umständen beide Seite gegeben werden" und es gibt auch keine fixe Vorschrift „es muss mit der Seite begonnen werden, an der das letzte Mal zuletzt getrunken wurde". Wichtig ist, dass das Baby gedeiht und sich gut entwickelt und ihr beide euch wohl fühlt. Viele Frauen tasten einfach und geben die Brust, die sich voller anfühlt. Einen Grund zum Eingreifen und eventuell zu einer Veränderung des Stillmanagements gibt es nur dann, wenn das Kind nicht gedeiht oder die Mutter Probleme mit der Brust hat. In aller Regel kommen die Frauen und die Kinder aber gut zurecht, so wie sie es instinktiv machen. LLLiebe Grüße Biggi Welter
Die letzten 10 Beiträge
- Nicht stillen aufgrund von großer Brust?!
- Plötzliches Stillenende nach Krankheit?
- Schlafzyklen nicht alleine verbinden
- Abends immer Stillprobleme
- 8 Wochen Baby stillt nicht
- Milchbildung und Stillen
- Örtliche Betäubung - Auswirkung auf die Muttermilch
- Stillrhytmus Neugeborene
- Plötzliches Abstillen
- Schilddrüsenwerte und stillen