Mitglied inaktiv
Liebe Biggi, Du hattest mir neulich schonmal ausführlich geholfen, als ich Fragen zum Gewicht meiner Kleinen hatte. Hierfür nochmals viiiiielen Dank! Inzwischen waren wir bei der U3 und die KiÄ meinte, sie könnte etwas mehr wiegen (Geburtsgewicht 3215g, am 4.Tag 2.880, bei der U3 mit 5 Wochen 3730g) Ich soll sie immer die Brust leertrinken lassen usw. Ich hab aber ehrlich gesagt ein Problem damit zu erkennen, WANN die Brust leer ist! Ausserdem ist Emma auch nicht besonders trinkfreudig, sie saugt ca. 10 Minuten an EINER Seite und hört dann auf. Läßt sich auch nicht überreden, weiterzutrinken, wenn ich sie dann doch mal "zwinge", dann spuckt sie alles wieder aus, was sie dann noch getrunken hat. Während des Stillens läuft auch immer ziemlich viel daneben. Ich hab mal eine Wiegeprobe gemacht, sie trinkt ca. 70ml. Aber das ist doch zu wenig! Aber wie bekomme ich das Kind dazu, mehr zu trinken??? Ich geb Dir hier mal meine PLZ: 23566 Lübeck. Ist es denn sinnvoll, eine Stillberaterin zu Rate zu ziehen?? Wenn ja, wie funktioniert das und was kostet es??? Vielen Dank und liebe Grüße Katja (etwas verzweifelt)
? Liebe Katja, also ganz ehrlich: Was soll bei der Gewichtszunahme nicht in Ordnung sein? Deine Tochter hat im Durchschnitt pro Woche mehr als 180 g zugenommen!!! Das ist ein hervorragender Wert und sicher kein Grund sich Sorgen zu machen oder irgendetwas am Trinkverhalten des Kindes zu verändern. (Die Gewichtszunahme wird übrigens ausgehend vom niedrigsten Gewicht berechnet) In den ersten drei bis vier Monaten liegt die übliche Gewichtszunahme zwischen 113 und 227 Gramm pro Woche. Vom vierten bis sechsten Monat verlangsamt sich die Gewichtszunahme gewöhnlich auf 85 bis 142 Gramm pro Woche, im Alter von sechs Monaten bis zwölf Monaten verringert sie sich auf 42 bis 85 Gramm wöchentlich. Du siehst, dass Emma vollkommen im Rahmen liegt. Es ist auch vollkommen in Ordnung, wenn deine Tochter bei einer Stillzeit 70 g trinkt. Wichtig ist weder, wie viel sie pro Mahlzeit trinkt, noch wie oft sie trinkt oder ob an einer oder an beiden Brüsten. Es kommt einzig und allein darauf an, dass das Kind gedeiht und das ist bei der Gewichtszunahme deiner Tochter überhaupt nicht in Frage zu stellen. Ich denke, dass Du wirklich zu einer Stillgruppe gehen solltest, jedoch nicht, weil es ein Problem mit dem Gewicht deiner Kleinen gibt (denn das ist nicht der Fall), sondern um dir moralische Unterstützung geben zu lassen. Frage doch mal bei Frau Anja Hedrich Tel.: 04554-5608 nach, wer die nächstgelegene LLL-Stillberaterin für dich ist. LLL-Stillberaterinnen arbeiten ehrenamtlich. La Leche Liga trägt sich aus Spenden, Mitgliedsbeiträgen und dem Erlös aus dem Verkauf von Infomaterial. Für die Mütter fallen also keine Kosten an, doch wir freuen uns über eine Spende und bei einem eventuellen Hausbesuch über eine Benzinkostenbeteiligung. Ob eine LLL-Stillberaterin Hausbesuche macht oder nicht, hängt von ihrer persönlichen Situation ab. Es lässt sich nicht voraussetzen, dass jede LLL-Stillberaterin einen Hausbesuch macht. Hausbesuche gehören nicht zu unseren Basisverpflichtungen sondern sind eine freiwillige Leistung (es wäre wohl auch etwas zu viel verlangt, dies für eine ehrenamtliche Tätigkeit zur Verpflichtung zu machen), die manche von uns erbringen, wenn es sich mit unseren sonstigen Verpflichtungen und unseren Familien in Einklang bringen lässt. Manche von uns bevorzugen es auch, dass eine stillende Mutter zur Beraterin nach Hause kommt und andere bieten direkte Beratungen nur am Telefon und in der Stillgruppe an. LLLiebe Grüße Biggi
Die letzten 10 Beiträge
- Milchbildung und Stillen
- Örtliche Betäubung - Auswirkung auf die Muttermilch
- Stillrhytmus Neugeborene
- Plötzliches Abstillen
- Schilddrüsenwerte und stillen
- Stillpause nach Zahn-OP wg Joddesinfektion
- Hand Fuß Mund unfreiwillige Stillpause
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz