Mitglied inaktiv
Hallo, habe eine Frage bzw. folgendes Problem:möchte eigentlich voll stillen, habe aber für eine Woche bis letzten Mittwoch ab und zu zugefüttert (ca 150 ml/d), da unser Kleiner nach der Geburt nicht richtig zugenommen hat (min. Gewicht)und beim Stillen immer eingeschlafen ist. Jetzt hat er gut zugelegt,insbes. auch in den letzten Tagen bzw. Woche, wo er max. 50 ml zusätzlich erhalten hat bei nat. dtl. erhöhter Stillfrequenz von ca 8-10x/d, auch um meine Milchmenge zu erhöhen. Nun ist er seit gestern aber zunehmend unzufrieden, jedesmal nach dem Stillen ist er innerhalb weniger Minuten wieder quengelig, fängt an zu schreien und signalisiert Hunger... und das, ohne zur Ruhe zu kommen in einer Tour, was dazu geführt hat, daß er gestern so gut wie garnicht geschlafen (und ich auch nicht)hat, und ich ihn permanent angelegt hab. Auch ein Fläschchen hinterher mit 50 ml hat nichts gebracht. Heute morgen hat er dann aus purer Verzweiflung meinerseits 100 ml HA "im Schuss" zugefüttert bekommen - und danach in Ruhe 4 Std. geschlafen...Was ich so interpretieren würde, daß er beim Stillen einfach nicht satt wird. Meine Hebamme rät mir, möglichst nicht mehr zuzufüttern zwecks Stimulation meiner Milchmenge, aber so wies gestern gelaufen ist (und es sich heute wieder anbahnt...), ist ja auch nicht gut... was rätst Du mir? Viele Grüße und danke im Voraus, Elli
Liebe Elli, ich denke auch, dass das Zufüttern die Milchmenge eher verringert, allerdings kann es sein, dass dein Kind nicht korrekt trinkt und nicht effektiv saugt oder durch den Flaschensauger saugverwirrt ist. Die Trinktechniken an Brust und Flasche (künstlichem Sauger) unterscheiden sich grundlegend. Manche Kinder kommen mit dem Wechsel zwischen den beiden Techniken nicht klar und versuchen dann mit der falschen Technik an der Brust zu trinken. Das funktioniert nicht, das Kindbekommt an der Brust keine oder nur wenig Milch, ist frustriert und lehnt die Brust dann im schlimmsten Fall sogar ab. In dieser Situation spricht man dann von einer Saugverwirrung. Nun kann ein verhängnisvoller Kreislauf beginnen: da das Kind mit der falschen Technik an der Brust trinkt, wird es an der Brust hektisch, saugt an, lässt wieder los, dreht den Kopf hin und her schluckt viel Luft (die wiederum führt möglicherweise zu Bauchproblemen) und da es die Brust nicht mehr richtig stimuliert kommt es zu einem Rückgang der Milchmenge und damit zu weiterem Zufüttern, wenn dieser Kreislauf nicht unterbrochen wird. Eine Saugverwirrung ist alles andere als lustig und Stillberaterinnen wissen aus Erfahrung nur zu gut, warum sie künstlichen Saugern wie Schnuller und Flasche kritisch gegenüberstehen, denn beide bescheren uns immer wieder eine Menge "Beschäftigung". Es wäre wichtig, dass Du dich möglichst bald an eine Beraterin vor Ort wendest, die dich und dein Kind SEHEN kann und so sehr viel gezielter helfen kann. Sie kann dir verschiedene Anlegetechniken zeigen und Tipps zur Milchsteigerung geben. Ich suche gerne dir die nächstgelegene LLL Stillberaterin heraus, dazu brauche ich lediglich Wohnort mit Postleitzahl. LLLiebe Grüße Biggi Welter
Die letzten 10 Beiträge
- Örtliche Betäubung - Auswirkung auf die Muttermilch
- Stillrhytmus Neugeborene
- Plötzliches Abstillen
- Schilddrüsenwerte und stillen
- Stillpause nach Zahn-OP wg Joddesinfektion
- Hand Fuß Mund unfreiwillige Stillpause
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?