Mitglied inaktiv
Hallo Biggi! Meine Zwillinge sind schon fast 4 Monate alt und mit Deiner Hilfe stille ich immer noch voll. vor 1 Woche fing eine Brust an weh zu tun und ich konnte auch eine harte Stelle ertasten. Sofort dachte ich an Milchstau ( hatte ich am Anfang schon mal ) und machte wieder Quarkwickel, Abpumpen und Kühlkissen. Nach 2 Tagen war es besser. Aber jetzt das: Wieder ähnliche Schmerzen, jetzt aber weiche Brust, nur due Brustwarzen sind rot und beim Stillen tut es wahnsinnig weh. Es dauert dann einige Zeit bis sich die Brust wieder beruhigt hat. Manchmal merke ich auch ein Stechen. Ich habe das Gefühl, daß Kälte und Wickel jetzt nicht helfen. Kann es ein Pilz sein? Was kann ich machen, daß es sich bessert? Jedes Stillen kostet mich Überwindung und ich will auf keinen Fall aufhören. Kann es den Kindern schaden? Liebe Grüße - Deine Petra (mit Saskia und Luca)
? Liebe Petra, das klingt nach Soor, doch diese Diagnose kann nur eine Ärztin/Arzt stellen. Deshalb solltest Du deine Brust und auch deine Kinder schnellstmöglich bei deiner Ärztin/Arzt anschauen lassen. Soor ist lästig, doch er kann behandelt werden und zwar ohne dass deshalb das Stillen unterbrochen oder gar abgestillt werden muss. Werden bei einem Soorbefall nicht beide (Mutter - Brust und Kind - Mund und ev. Po) behandelt, stecken sich beide immer wieder gegenseitig an und werden die Infektion nie los (Ping-Pong-Effekt). Die Behandlung muss noch einige Zeit fortgeführt werden nachdem die Symptome verschwunden sind. Eine Soorbehandlung kann langwierig sein, denn die Erreger sind leider sehr hartnäckig. Gute Hygiene ist ein Faktor, der euch helfen kann, den Soor schneller in den Griff zu bekommen. Falls Du einen Schnuller oder Flaschen verwendest, müssen die immer wieder ausgekocht werden, denn Candida Albicans, der Erreger von Soorinfektionen sitzt auch auf jeglichen künstlichen Saugern, Stillhütchen und Schnullern. Am besten verwendest Du auch entweder Einmalstilleinlagen oder solche, die bei mindestens 60° C gewaschen werden können. Wechsele die Stilleinlagen häufig, denn vollgesogene Stilleinlagen sind ein idealer Nährboden für Candida Albicans. Häufiges Händewaschen ist sehr sinnvoll und wichtig. So lange die Soorinfektion nicht restlos ausgeheilt ist, bitte KEINE Milch nach dem Stillen auf der Brustwarze eintrocknen lassen, sondern die Brust besser mit klarem Wasser abspülen. Zusätzlich brauchst Du in jedem Fall Salbe für deine Brust und Mundgel für deine Kinder, die von ärztlich verordnet werden müssen. Im ungünstigsten Fall kann sogar eine systemische Behandlung notwendig werden, die auch in der Stillzeit möglich ist und keine Stillpause oder gar ein Abstillen erfordert. Gute Besserung und LLLiebe Grüße Biggi
Die letzten 10 Beiträge
- Nicht stillen aufgrund von großer Brust?!
- Plötzliches Stillenende nach Krankheit?
- Schlafzyklen nicht alleine verbinden
- Abends immer Stillprobleme
- 8 Wochen Baby stillt nicht
- Milchbildung und Stillen
- Örtliche Betäubung - Auswirkung auf die Muttermilch
- Stillrhytmus Neugeborene
- Plötzliches Abstillen
- Schilddrüsenwerte und stillen