Frage im Expertenforum Stillberatung an Kristina Wrede:

schon wieder eine Rabenmutter

Kristina Wrede

 Kristina Wrede
Stillberaterin
Frage: schon wieder eine Rabenmutter

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

menno, jetzt hab ich die milchpumpe da und es kommen zwei tröpfchen, die saugt doch gar nicht wie ein baby die ziept nur ein bisschen an der brustwarze rum. hab jetzt ungefähr 6 wochen immer weniger gestillt. jetzt hat er das gesicht verzogen beim andocken. hab bemerkt, dass meine milch bitter schmeckt. kein wunder mag er es jetzt auch nicht mehr. da er grad so arg erkältet ist, wollt ich ihm wieder muttermilch geben . er hat keinen appetit auf essen (10mon alt ist er) er trinkt pre aptamil und ich schummle alete honigschleim rein, das ist halt süß sättigt. dieholle dinkelflocken waren im zu grob. ist es jetzt echt vorbei? ich war jetzt auch krank und so fertig, dass ich nur einmal am tag pumpe, von wegen 100 min. es ist es voll anstrengend die relaktation. fast wie eine zeit im wochenbett. bin ich jetzt schuld, dass er krank ist, weil ich ihn nicht gestillt hab?


Beitrag melden

Liebe snoopy125, hast du gewusst, dass Rabeneltern in Wirklichkeit sehr liebevolle Vogeleltern sind? So wie du... Deine Milch kann bitter schmecken, weil du etwas gegessen hast, das Bitterstoffe enthält. Frauen, die viel Schokolade essen, beobachten z.B., dass ihre Milch schokoladig schmeckt. Der Geschmack ist nie konstant und verändert sich im Laufe des Tages... Dasss beim Pumpen nicht gleich Milch in Hülle und Fülle fließt, ist gar nicht so ungewöhnlich: Der Schlüssel zum erfolgreichen Abpumpen ist das Auslösen des Milchspendereflexes. Um den Milchspendereflex anzuregen hilft es, wenn die Frau sich in eine angenehme Umgebung zurückziehen kann, in der sie so wenig wie möglich gestört wird und sich entspannen kann. Das Einhalten eines Rituals beim Abpumpen und Konzentration auf das Baby (vor einem Foto des Babys oder neben dem Kind abpumpen) tragen dazu bei, den Milchspendereflex auszulösen. Wärmeanwendungen und Massage der Brust stimulieren den Milchspendereflex ebenfalls. Es hat sich bewährt, nach dem Schema 7 Minuten pumpen unterbrechen zum Massieren der Brust 5 Minuten pumpen massieren der Brust 3 Minuten pumpen, vorzugehen. Eine Brustmassage kann auch dazu beitragen den Fettgehalt der abgepumpten Milch erhöhen. Bei der Beikost würde ich sehr darauf achten, dass KEIN Zucker oder Hinig drin ist. Ehrlich gesagt ist das für die Kleinen nicht wirklich gesund, auch wenn sie das natürlich gern essen. Du kannst genauso die Dinkelflocken im Mixer oder mit dem Zauberstab feiner pürieren vor dem Kochen, die sind allemal besser als der "Süßkram". Klar bist du nicht schuld, dass dein Sohnemann krank ist, jedes Kind wird mal krank, auch Stillkinder. Mein 2. war im ersten Lebensjahr sogar recht oft erkältet, und das, obwohl er sieben Monate voll gestillt worden war. Es ist immer abhängig vom Kind selbst. Mach dir also keine Sorgen, und überleg noch einmal gut, was du wirklich machen möchtest... und entscheide dich dann, ohne Angst vor irgendwelchen Vorurteilen oder Vorwürfen... Lieben Gruß, Kristina


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.