Mitglied inaktiv
Hallo, mir hat jmd. letztens erzählt (wenns nicht sogar meine Hebi war), dass laut neuesten Erkenntnissen die MuMi wohl doch nicht in "Schichten" rauskommt. Weil man ja sagt, erst dünne Vormilch, dann die nahrhafte Hintermilch und zum Schluss das Sahnehäubchen *smile*. Habe mich auch immer gefragt, wie das beim Abpumpen gehen soll, alles "Schichten" wirklich zu erwischen und in der Flasche verwirbelt ja dann auch alles, oder? Ist ja doof, wenn das Baby "nur" Durst hat und dann ne dicke Suppe bekommt. *smile*
Liebe Anne84, die Unterteilung der Milch in Vordermilch und Hintermilch ist nicht so, wie es immer wieder zu lesen ist und ist für die Praxis abgesehen von wenigen, besonderen Fällen kaum relevant. Der Milchspendereflex setzt beidseitig ein, so dass das Kind an der zweiten Brust dann eine "Mischmilch" erhält. Die Unterscheidung in "Vordermilch" und "Hintermilch" ist in aller Regel allerdings eine akademische Frage, die für den normalen Stillablauf keine Bedeutung hat. Solange das Kind gedeiht und sich wohl fühlt, muss keine Mutter über die Anteile an Vorder oder Hintermilch nachdenken. Solange Ihr Baby gedeiht, ist es vollkommen unwichtig, ob es an einer oder beiden Brüsten trinkt. Es gibt keine feste und unumstößliche Regel, dass ein Kind immer an beiden Seiten trinken muss. Wichtig ist alleine das Gedeihen des Babys. Jedes Stillpaar muss herausfinden, was für die beiden am besten funktioniert. LLLiebe Grüße, Biggi
Die letzten 10 Beiträge
- Nicht stillen aufgrund von großer Brust?!
- Plötzliches Stillenende nach Krankheit?
- Schlafzyklen nicht alleine verbinden
- Abends immer Stillprobleme
- 8 Wochen Baby stillt nicht
- Milchbildung und Stillen
- Örtliche Betäubung - Auswirkung auf die Muttermilch
- Stillrhytmus Neugeborene
- Plötzliches Abstillen
- Schilddrüsenwerte und stillen