Mitglied inaktiv
Hallo, ich habe vor 10 tagen entbunden und durch anfänglich falsches Anlegen einen Riss in der li Brustwarze aussen bekommen. Das Anlegen klappt jetzt gut, nur ist der riss nicht am Abheilen und das Anlegen extrem schmerzhaft (heul). Heute wurde mir dann geraten links die Milch für ein paar Tage abzupumpen und ihn nur rechts zu stillen. Habe aber das Gefühl, dass auch durchs Abpumpen der Riss genauso wie beim Stillen aufgeht, allerdings ohne der Schmerzen. Würden sie mir etwas Anderes empfehlen? Wie lange dauert es bis so ein Riss verheilt? Ist das ein langwieriger Prozess? Grüße Georgette
Liebe Georgette, es wäre ratsam, dass Sie sich an eine Kollegin vor Ort wenden würden, welche die Brust, Ihr Kind und das Pumpmanagement einmal beobachten kann und so sehr viel gezielter helfen kann. Um die Heilung zu beschleunigen, haben sich die folgenden Tipps bewährt: o vor dem Stillen etwas Milch ausstreichen, um den Milchspendereflex auszulösen, bevor das Baby an die Brust anlegt wird. o an der weniger wunden Seite (so es eine gibt) zuerst anlegen o nach dem Stillen etwas Muttermilch ausstreichen und auf den Brustwarzen trocknen lassen (dies wird nicht empfohlen, wenn das Wundsein durch eine Soorinfektion verursacht wird, da Soor auf Milch gute Wachstumsbedingungen findet). o ausreichend hoch gereinigtes Lanolin (unter den Handelsnamen Lansinoh, Purelan oder Lanosin erhältlich) auf die Brustwarze auftragen, um sie zwischen den Stillmahlzeiten feucht zu halten (aber nicht zu viel Lanolin verwenden, sonst wird die Brustwarze glitschig und das Baby kann beim Stillen abrutschen). Es hat sich herausgestellt, dass dadurch der Heilungsprozess bei wunden, offenen und blutenden Brustwarzen beschleunigt wird, wenn diese durch schlechte Stillhaltung, falsche Anlegetechnik oder Saugprobleme entstanden sind. o zwischen den Stillmahlzeiten Brustwarzenschoner mit großen Öffnungen und Löchern zur Luftzirkulation im Büstenhalter tragen, um die Brustwarzen zu schützen. Es können auch mehrere Einmalstilleinlagen aufeinander geschichtet und in der Mitte ein Loch, das als Aussparung für die Brustwarze dient, hinein geschnitten werden. Außerdem ist es sinnvoll, dass Sie Ihr Kind so anlegen, dass die Wunde genau in seinen Mundwinkel zu liegen kommt, dann kommt nicht so viel Spannung drauf und sie wird weniger belastet. In manchen besonders schlimmen Fällen kann eine vorübergehende Stillpause, während der die Milch von Hand ausgestrichen oder mit einer guten Pumpe vorsichtig abgepumpt wird, sinnvoll sein. Das Baby wird während der Stillpause am besten mit einer alternativen Fütterungsmethode gefüttert. Auch über das Handausstreichen, Abpumpen und alternative Fütterungsmethoden kann Sie eine Kollegin vor Ort genau informieren, die Ihnen auch bei der Ursachenforschung behilflich sein kann. Ich suche Ihnen gerne die nächstgelegene LLL Stillberaterin heraus, wenn Sie mir Ihren Wohnort mit Postleitzahl angeben. LLLiebe Grüße Biggi Welter
Mitglied inaktiv
Ein Stillhütchen hilft vorübergehend damit es nicht so weh tut! Und Lasinoh Salbe kann ich wärmstens empfehlen. Ich hatte durch das erste Anlegen ein Bläschen an der Brustwarze und dadurch auch Schmerzen. Das ging relativ schnell vorbei. Alles Gute!