Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Nur noch mal kurz zur Info!!

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Nur noch mal kurz zur Info!!

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Biggi, vielen Dank für Deine Antwort! Ja, wir besuchen hier bei uns eine Stillgruppe, leider schaffen wir es nicht immer, da ich ja auch noch eine 3jährige Tochter habe. Deshalb finde ich dieses Forum und Deine Beratung ja auch so klasse. Man bekommt immer prompt eine helfende Antwort. Tausend Dank dafür!!! Heute ist es auch schon besser! Ich denke er hatte einfach die letzten Tage einfach nicht so viel Appetit, nach dem letzten Wachstumsschub und dem damit verbundenen Marathontrinken brauchte er vielleicht eine kleine Erholungszeit!!! Übrigens hat er heute nacht dann auch noch 9h am Stück geschlafen!!Ich war sowas von fit heute morgen!!! Also danke nochmal und bis zum nächsten mal?? LG Jessine


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

? Liebe Jessine, schön, dass es euch wieder etwas besser geht und danke für das Lob. Und weil ich auch gerne noch ein paar Stunden Schlaf abbekommen möchte (es werden leider weniger als neun werden), werde ich jetzt den Computer abschalten und ins Bett gehen:-). LLLiebe Grüße Biggi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo! Erstmal Entschuldigung das ich hier dazwischen stehe,aber ich hab einfach nicht den Link gefunden,wo ich ne Frage stellen kann. Jetzt meine Frage:Hab mal gelesen,das man MUMI auch enfrieren kann. 1;Ist sie dann noch genauso nahrhaft? 2;In was für Gefäße fülle ich die Milch ab? 3;Wie lange ist die Milch im Gefrierschrank haltbar? 4;Wie auftauen? Danke für Antworten! Rowena


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, am Montag wirst Du wieder Fragen stellen können, da ist das Formular dafür wieder da. In der Suchfunktion wirst Du viel über das Thema finden. Biggi schreibt dazu: Du solltest jetzt nach Möglichkeit keine zu großen Mengen auf einmal abpumpen um einen Vorrat anzulegen, um nicht zu sehr in das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage einzugreifen. Mengen zwischen 30 und 50 ml zwei oder drei Mal täglich ergeben recht rasch einen stattlichen Vorrat. Milch die über einen Zeitraum von 24 Stunden hinweg abgepumpt wird kann gesammelt, zusammengeschüttet und dann eingefroren werden. Es ist möglich frisch abgepumpte Milch auf bereits gefrorene Milch zu geben, vorausgesetzt die Milch wurde zunächst gekühlt und es ist nicht mehr frische Milch als bereits gefrorene Milch. Wenn Milch für eine voll ausgetragenes, gesundes Baby zu Hause (nicht im Krankenhaus) abgepumpt wird, reicht es, die Pumpe einmal täglich zu sterilisieren und ansonsten nach jedem Gebrauch gründlich mit heißem Wasser zu reinigen und trocknen zu lassen. Bei einem reif geborenen und gesunden Baby gelten die folgenden Zeitangaben zur Aufbewahrung von Muttermilch: Bei Raumtemperatur Reife Muttermilch • 24 Stunden bei 15 ° C (Hamosh 1996) • 10 Stunden bei 19 bis 22 ° C (Barger und Bull 1987) • 4 bis 6 Stunden bei 25 ° C (Hamosh 1996, Pittard 1985) Im Kühlschrank Reife Muttermilch • 8 Tage bei 0 bis 4 ° C (Pardou 1994) Im Tiefkühlgerät • 2 Wochen in einem Tiefkühlabteil in einem Kühlschrank • 3 bis 4 Monate in einem Tiefkühlabteil eines Kühlschranks mit eigenständiger Kühlung (unterschiedliche Temperatur, weil die Tür häufig geöffnet und geschlossen wird) • 6 Monate und länger in einem separaten Tiefkühlgerät bei konstant - 19 ° C. (Quelle: The Breastfeeding Answer Book Ausgabe 1997) Gefrorene Muttermilch ist schonend aufzutauen (keine Mikrowelle!!!). Entweder sehr langsam über 24 Stunden im Kühlschrank bei +4°C oder bei Raumtemperatur. Im Notfall kann die Milch auch schnell unter fließendem kaltem oder lauwarmen Wasser (max. 37°C) aufgetaut werden. Flaschenwärmer ist auch möglich, aber bitte das Wasser immer wechseln. Beim Füttern sollte die Milch etwa Körpertemperatur haben. Ist die Milch aufgetaut, muss sie sofort bis zum Verbrauch wieder in den Kühlschrank. Aufgetaute Muttermilch kann für 24 Stunden ungeöffnet bei +4°C aufbewahrt werden. Nach dem Öffnen des Gefäßes muss aufgetaute Muttermilch bei +4°C aufbewahrt und innerhalb von 12 Stunden verbraucht werden. Reste einer erwärmten Muttermilchmahlzeit müssen weggeworfen werden und Muttermilch kann nicht über einen längeren Zeitraum hinweg warmgehalten werden. Bei der Wahl des Gefäßes muss darauf geachtet werden, dass es gut zu reinigen ist, eventuell sterilisiert werden kann, lebenmittelecht ist und dicht verschlossen werden kann. Falls Du Muttermilch in Kunststoffbeuteln einfrieren willst, sollten diese nicht aus Polyethylen bestehen. (Es gibt spezielle Beutel zur Aufbewahrung von Muttermilch). Du kannst Muttermilch in Glas oder Kunststoffflaschen einfrieren, dabei solltest Du beim Einfüllen jedoch etwa zwei Platz lassen, damit sich die Milch beim einfrieren ausdehnen kann, ohne dass die Flasche platzt. Am einfachsten ist es, wenn Du die Milch gleich in die Flasche, in der Du sie aufbewahren willst abpumpst, so vermeidest Du das Umschütten, bei dem Milch verschüttet und verunreinigt werden kann. So, das war jetzt ein Schnellkurs über das Abpumpen, die Aufbewahrung und Behandlung von abgepumpter Muttermilch. Ich hoffe, deine Fragen ausreichend beantwortet zu haben. LLLiebe Grüße Biggi Soweit so gut Viele Grüße Traube


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.