Mitglied inaktiv
Hallo Biggi! Ich habe mich schon öfter an Dich gewandt und jedesmal sehr nützliche und praktische Ratschläge erhalten, vielen Dank dafür! Jetzt habe ich wieder was. Ich habe mir in den Kopf gesetzt, meine Kleine, die jetzt sieben Monate alt ist, ohne Nuckelflasche großwerden zu lassen. Nun kenne ich aber kein einziges Kind, das nicht irgendwann mal eine Nuckelflasche für Tee oder Saft gehabt hätte. Die Gründe, warum ich die Flasche gerne vermeiden will sind: Mir sind die Flaschen irgendwie zuwider, ich weiß auch nicht warum. AUßerdem fällt es mir schwer, die Kleine, die ja schon sieben Monate alt ist, zu dem späten Zeitpunkt noch an die Flasche zu gewöhnen. Außerdem will ich sie stillen, bis sie keine Milchmahlzeit mehr braucht. Und jetzt meine Unsicherheit: Wie lange brauchen Kinder Milchmahlzeiten? Kann die Milchmahlzeit ab dem ersten Lebensjahr Vollmilch sein und wird man dann theoretisch weder Mumi noch Ersatznahrung brauchen? Und zur Nuckelflasche: Entgeht der Kleinen etwas, wenn sie nie ein Fläschchen haben darf, mit dem sich so viele andere Kinder offentlichtlich sehr vergnügen? Ich will ihr auf keinen Fall etwas aufdrücken, nur weil ich da ein bisschen einen Spleen habe. Sie trinkt allerdings ihr Wasser bereits aus der Trinklerntasse. Was meinst Du dazu? Danke und viele Grüße von Nicola
? Liebe Nicola, nicht nur theoretisch, auch praktisch ist es möglich, ein Kind vollkommen ohne Flasche und auch ohne sogenannte Trinklernbecher groß zu bekommen. Die Flasche ist kein zwingender Bestandteil der Babyausstattung. Dein Kind kann von der Brust an das Trinken aus dem Becher gewöhnt werden. Es wird dann über einige Zeit an der Brust trinken und andere Flüssigkeiten (zum Beispiel Wasser) aus dem Becher nehmen. Ab dem ersten Geburtstag kann es dann auch an Kuhmilch und Kuhmilchprodukte herangeführt werden und kann diese Milch dann selbstverständlich auch aus dem Becher, Glas oder der Tasse trinken. Wenn Du und dein Kind es wollen, könnt ihr selbstverständlich auch nach dem ersten Geburtstag noch weiter stillen. Ab etwa einem Jahr benötigt ein Kind etwa 350 ml Milch (oder etwas mehr als einen kleinen Joghurt) und 20 g Käse, um seinen Milchbedarf zu decken. LLLiebe Grüße Biggi
Mitglied inaktiv
Offenbar kennst Du nicht so viele junge Mütter oder die "falschen": ich kenne jede Menge Kinder, die nie aus einer Nuckelflasche getrunken haben, meine eigenen 6 eingeschlossen. Viele Eltern erliegen den Einflüssen der Industrie, die da predigt: " Stillen ist ja ganz okay, aber für jedes Kind kommt einmal die Umstellung auf die Flasche..." Das stimmt natürlich nicht, der normale Verlauf ist: voll stillen bis ca. einem halben Jahr (nicht stur nach Kalender, sondern nach dem Bedürfnis des Kindes!), anschließend nach und nach ergänzen der Muttermilch durch Gemüse, Kartoffeln, Reis, Getreide, Obst etc. in altersgerechter Form (püriert oder zerdrückt). Irgendwann zwischen einem und vier Jahren wird das Kind von alleine das Trinken an der Brust aufgeben, bzw. wird von der Mutter mit sanftem Druck dazu gebracht (finde ich auch vollkommen in Ordnung). Kindern ohne Nuckelflasche entgeht ganz sicher Nichts, da brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen!
Mitglied inaktiv
Hallo! Auch wenn ich bisher nur Deinen Beitrag lesen konnte: Vielen Dank, jetzt bin ich vollends überzeugt, das Richtige zu tun. Du hast 6 Kinder und nie eines mit dem Fläschchen "ruhiggestellt"? Meine Hochachtung, ganz ehrlich. Dann probier ichs jetzt mal mit dem Ersten ; ))) Lieben Gruß
Die letzten 10 Beiträge
- Abstillen für Kinderwunsch
- Stillen in der 2 Schwangerschaft
- Nicht stillen aufgrund von großer Brust?!
- Plötzliches Stillenende nach Krankheit?
- Schlafzyklen nicht alleine verbinden
- Abends immer Stillprobleme
- 8 Wochen Baby stillt nicht
- Milchbildung und Stillen
- Örtliche Betäubung - Auswirkung auf die Muttermilch
- Stillrhytmus Neugeborene