Mitglied inaktiv
zum Beitrag http://www.rund-ums-baby.de/stillberatung/beitrag.htm?id=110667. Ich habe in einem Merkblatt gelesen, dass Babys in dem Alter entsprechend viel Flüssigkeit in Form von Wasser oder Tee zusätzlich bekommen sollten. Ich habe meinem Kind Wasser aus einer Trinklerntasse (ab 6 Monate) gegeben. Ist das ok? Heute habe ich ihn aber zusätzlich nur aus einem Becher zu trinken gegeben. Die Hälfte geht zwar daneben und er hat dann auch nicht so richtig Lust zu trinken aber im Laufe des Tages ging es dann wieder etwas besser. Ich bin jetzt aber auch nicht sicher, ob ihm die Milch überhaupt reicht. Die Brust ist nicht mehr so voll und ich merke auch im Moment nicht so richtig, dass Milch einschießt. Allerdings gab es dieses Problem vor ein paar Monaten schon mal. Ich bin damals davon ausgegangen, dass er sich meldet, wenn ihm etwas fehlt. Dennoch bin ich auch dieses Mal verunsichert. Meinen Sie, einfach noch mal weiterprobieren? Danke, wg. dem Vorschlag wg. der Stillberaterin. Mir ist schon mal anfangs eine vorgeschlagen worden. Wollte aber erst noch mal Ihren Rat einholen.
Liebe kasiline, in den ersten drei bis vier Monaten liegt die übliche Gewichtszunahme zwischen 113 und 227 Gramm pro Woche. Vom vierten bis sechsten Monat verlangsamt sich die Gewichtszunahme gewöhnlich auf 85 bis 142 Gramm pro Woche, im Alter von sechs Monaten bis zwölf Monaten verringert sie sich auf 42 bis 85 Gramm wöchentlich. Diese Angaben bedeuten aber nicht, dass jedes Kind kontinuierlich jede Woche diese Grammzahl zunehmen muss, sondern, dass im statistischen Mittel solche Werte erreicht werden. So lange Ihr Baby ausreichend zunimmt, bekommt es auch genügend Milch. Es ist auch völlig okay, wenn Ihr Baby Wasser aus der Tasse trinkt. Lassen Sie Ihr Kind mit dem (leeren) Becher spielen, setzen Sie auf seinen Nachahmungstrieb und versuchen Sie es nicht mit Druck. Ihr Kind wird nicht verdursten, vor allem nicht, wenn es weiterhin nach Bedarf gestillt wird. Im gesamten ersten Lebensjahr kann der Flüssigkeitsbedarf eines Kindes über die Muttermilch gedeckt werden, vorausgesetzt es wird nach Bedarf gestillt. Wie viel Flüssigkeit ein Baby zusätzlich zur Beikost braucht, hängt davon ab, wie viel Beikost es isst, wie warm es ist, wie aktiv das Kind ist und einigem anderen mehr. Ein Kind, dass noch viel breiartige Kost isst, bekommt zudem über die Nahrung relativ viel Flüssigkeit. Bieten Sie Ihrem Kind zur Beikost immer Wasser an, dann hat es die Möglichkeit zu trinken, wenn es durstig ist. Wasser ist das optimale Getränk, sowohl für Kinder wie für Erwachsene, Saft oder Tee ist nicht notwendig. Solange der Urin des Babys hell, fast farblos aussieht und nicht unangenehm riecht, bekommt es in der Regel genügend Flüssigkeit. Haben Sie Geduld, Ihr Baby wird das Trinken schon lernen und akzeptieren und sollten Sie den Eindruck haben, dass die Trinkmenge deutlich zu gering ist und Ihr Kind dennoch nicht mehr trinken will, dann machen Sie aus dem Gemüsebrei einfach Gemüsesuppe. LLLiebe Grüße, Biggi
Die letzten 10 Beiträge
- Abstillen für Kinderwunsch
- Stillen in der 2 Schwangerschaft
- Nicht stillen aufgrund von großer Brust?!
- Plötzliches Stillenende nach Krankheit?
- Schlafzyklen nicht alleine verbinden
- Abends immer Stillprobleme
- 8 Wochen Baby stillt nicht
- Milchbildung und Stillen
- Örtliche Betäubung - Auswirkung auf die Muttermilch
- Stillrhytmus Neugeborene