Mitglied inaktiv
Hallo Biggi, nachdem ich erst ziemliche Schwierigkeiten hatte dass mein voll gestilltes Kind so gar nicht zugenommen hat kehrt es sich gerade um. Sie hatte durch sehr häufiges Anlegen wieder gut zugenommen und war zur U5 Normalgewichtig. Sie bekommt seit etwa 3 Wochen Beikost. Wir sind bei verschiedenen Gemüsen angekommen und ab und zu Birne am Nachmittag. Sie stillt nach jedem Löffeln genüsslich. Inzwischen issts ie aber schon mit Wonne ein ganzes Glas leer und würde wahrscheinlich auch noch mehr essen. Danach will sie an die Brust, darf sie auch gerade weil es jetzt so warm ist. Nun kann ich zusehehen wie sie pummeliger wird. Muss ich mir Gedanken darum machen? Habe schon überlegt vor dem Gläschen zu stillen damit sie nicht so viel isst. Dann wieder denke ich dass das Gemüse auch nur 20kcl mehr hat als meine Milch und ich ihr den Löffelspaß gönne. Wasser zum Gemüse ist ein prima Spielzeug, getrunken wird aber nur Mumi. Bin mal wieder verunsichert ob Babys mit 7 Monaten vielleicht doch über den Hunger essen können? Oder mache ich mir wieder zu viele Gedanken und sollte sie einfach machen lassen? Vielen Dank, Melanie
Liebe Melanie, die Statur der Kinder ist genetisch festgelegt und bei einem Kind das nach Bedarf gestillt wird, ist nicht zu befürchten, dass dadurch der Grundstein für ein späteres Problem mit Übergewicht gelegt wird. Im Gegenteil, Stillen schützt vor Übergewicht. Das heißt jedoch nicht, dass nicht auch ein gestilltes Baby zwischendurch wie ein kleiner Buddha aussehen kann. Im Gegensatz zur (industriell) stark weiterverarbeiteten Nahrung enthält Muttermilch keine leeren Kalorien. Es gibt keinen Beweis dafür, dass ein gestilltes Kind, das rasch zunimmt, als Erwachsener Gewichtsprobleme haben wird. Im Gegenteil es gibt mehrere Untersuchungen, die zeigen, dass Stillen eindeutig vor Übergewicht schützt und dass dieser Schutz nicht nur im Kindesalter sondern auch beim Erwachsenen anhält. Das Fett, das sich in der relativ passiven Phase vor dem Krabbelalter möglicherweise ansammelt, stellt einen Vorrat für die sehr aktive Phase dar, in der das quirlige Krabbelkind keine Zeit zum Essen haben will. Im Alter von ein bis zwei Jahren werden die Kinder, die schnell zugenommen haben, gewöhnlich von alleine schlanker. Gerade Kinder, die nach Bedarf gestillt werden, behalten ein gutes Gefühl dafür, wann sie satt sind, denn sie entscheiden ja selbst, wann und wie viel sie trinken. Also keine Sorge, durch das Stillen nach Bedarf wird sicher nicht den Grundstein für spätere Gewichtsprobleme gelegt. Wie ich schon häufiger erklärt habe, sollte Muttermilch im gesamten ersten Jahr die Hauptnahrungsquelle für das Baby sein. Die Beikost sollte zunächst ergänzen und nicht ersetzen. Mit zunehmendem Alter werden die Mengen an Beikost von alleine größer und die Muttermilch tritt zunehmend zurück. Im Idealfall ist dies ein allmählich verlaufender Prozess, der nicht viel Steuerung braucht. So lange Du deinem Kind also keine leeren Kalorien anbietest (also Sahne, Zucker, Fett etc.) brauchst Du dir keine Sorgen zu machen, dass dein Kind zu dick wird. Ich hoffe ,ich konnte dich beruhigen! LLLiebe Grüße Biggi Welter
Die letzten 10 Beiträge
- Nicht stillen aufgrund von großer Brust?!
- Plötzliches Stillenende nach Krankheit?
- Schlafzyklen nicht alleine verbinden
- Abends immer Stillprobleme
- 8 Wochen Baby stillt nicht
- Milchbildung und Stillen
- Örtliche Betäubung - Auswirkung auf die Muttermilch
- Stillrhytmus Neugeborene
- Plötzliches Abstillen
- Schilddrüsenwerte und stillen