Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Nesselsucht

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Nesselsucht

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Biggi, jetzt habe ich eine Frage an Dich, die ich so noch nicht in diesem Forum gefunden habe. Unsere 14 Wochen alte Tochter hatte am Sonntagnachmittag starke Nesselsucht am Hals und am Oberkörper, die jedoch nach Gabe von Urtica comp. bis Montag früh zurückgegangen ist. Mein Kinderarzt meinte, daß vielleicht der Schafsjoghurt oder der Schafskäse, den ich gegessen habe, die Allergie ausgelöst haben könnten. Ich esse da selber Allergikerin keine Kuhmilchprodukte, Ei, Fisch, Soja, Nüsse, exotische Früchte....... Mich wundert jedoch die schnelle Besserung, da ich ja Sonntag früh noch den Käse und Joghurt gegessen habe. Kannst Du mir sagen, wie lange ungefähr das Schafseiweiß noch in meiner Muttermilch in hoher Konzentration vorhanden gewesen sein müßte? Sicherheitshalber habe ich den Schafsjoghurt und Käse erst einmal seit Sonntag vormittag von meinem Speiseplan gestrichen. Vielen Dank für deine Mühe! Kathi


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Kathi, Es gibt keine allgemeingültige Zeitangabe, wie lange Nahrung braucht um verdaut zu werden und sich dann eventuelle Auswirkungen auf das gestillte Kind zeigen. Es hängt auch von der Nahrung ab. Alkohol zum Beispiel geht sehr rasch ins Blut und auch in die Muttermilch über. Schweinebraten braucht erheblich länger, bis er verdaut wird. Andererseits kann es mehrere Tage dauern (manchmal noch länger) bis sich ein Erfolg zeigt, wenn man ein Lebensmittel weglässt, von dem man annimmt, dass es sich negativ auf das gestillte Kind auswirkt. Bei Kuhmilch kann dies in Extremfällen bis zu sechs Wochen dauern und so lange brauchen die Kuhmilchprodukte nie, bis sie verdaut sind. Im allgemeinen kann man aber davon ausgehen, dass sich die Auswirkungen eines bestimmten Nahrungsmittels innerhalb von einigen Stunden bis zu etwa einem Tag nach dem Genuss zeigen. Schafmilch hat im Verhältnis zum Muttermilch einen deutlich höheren Energie , Eiweiß , Fett und Mineralstoffgehalt. Die Eiweißbestandteile ähneln der von Kuh und Ziegenmilch Um auszutesten, ob wirklich eine Unverträglichkeitsreaktion vorliegt, muss zunächst einmal auf jegliche Schafmilch und alle Schafmilchprodukte konsequent verzichtet werden. In der Regel lässt sich nach ein bis zwei Wochen "Abstinenz" eine Reaktion erkennen, in Extremfällen kann es jedoch bis zu sechs Wochen dauern. Wenn das Weglassen der Schafmilch tatsächlich einen Erfolg bringt, sollte einige Zeit wirklich konsequent darauf verzichtet werden. Es ist dann unbedingt anzuraten, den Speiseplan der Mutter mit einer Ernährungsberaterin zu besprechen, denn unsere Kultur ist nicht so vertraut mit einer kuhmilchfreien aber dennoch vollwertigen und ausgewogenen Ernährung. Nach einiger Zeit kann dann ausprobiert werden, ob das Kind kleine Mengen Schaf -oder bestimmte Arten von Schafmilchprodukten tolerieren kann. Es gibt Kinder, die damit zurechtkommen, wenn ihre Mutter bis zu einem gewissen Maß Milchprodukte zu sich nehmen. Allerdings verwundert es mich auch, dass der Ausschlag so schnell wieder weg war. Am besten wendest Du dich wirklich an eine entsprechend ausgebildete Ernährungsberaterin und besprichst deinen Speiseplan. Außerdem sollte doch einmal ausprobiert werden, ob die Verbesserung des Hautbildes tatsächlich auf das Weglassen der Schafmilch zurückzuführen ist oder es sich nicht einfach um ein zufälliges Zusammentreffen handelt. LLLiebe Grüße, Biggi


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.